Handwerksbetrieb Elektro Koppen aus Buschhausen schaut auf ein erfolgreiches Jahr 2010

Nachdem der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um fast 20% stieg und sich nunmehr sogar leicht über dem Niveau vor der Finanzkrise befindet, stellt das Unternehmen damit den bisher größten Umsatz in seiner 45-jährigen Geschichte. Somit konnten auch im abgelaufenen Geschäftsjahr 4 neue Stellen geschaffen sowie 2 zusätzliche Ausbildungsplätze zur Verfügung gestellt werden.
Im Jahr 2010 haben 5 Auszubildende ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. 3 davon in den Winterprüfungen wobei 2 das Zweit bzw. Drittbeste Ergebnis in Oberhausen erzielen konnten. Simon Könings und Timo Hannemann verkürzten um ein halbes Jahr und schnitten in der vorgezogenen Sommerprüfung erfolgreich ab, Simon sogar mit dem besten Ergebnis von 443 Prüflingen der Kreishandwerkerschaft Mülheim-Oberhausen. Um auch in Zukunft auf qualifiziertes Fachpersonal zurückgreifen zu können hat das Unternehmen in 2010 weiter in Schulungswände, Weiterbildungen sowie in den betriebseigenen Werkunterricht investiert.
Ebenfalls wird weiter die Zusammenarbeit mit örtlichen Schulen verstärkt um den Fachkräftenachwuchs zu sichern und das Interesse junger Menschen am Berufsbild zu wecken. Hierzu werden mit der Gesamtschule Weierheide, der Friedrich-Ebert Realschule und dem Hans-Sachs Berufskolleg gemeinsame Projekte wie Betriebserkundungen, Projekttage, Werkstatttage und Praktika durchgeführt.
Nachdem die Fachbereiche Datentechnik und Klimatechnik in den vergangenen Jahren stetig ausgebaut wurden, folgt nun auch die innovative Gebäudeautomation mit deutlich gestiegener Nachfrage. Der effiziente Umgang mit Primarenergien durch intelligente Gebäudesteuerungen ist ein Zukunftsmarkt. Hier werden zur Zeit 7 weitere Mitarbeiter intensiv geschult um ab dem 2. Quartal den Fachbereich zu stärken. Das Unternehmen erhielt im abgelaufenen Jahr auch die endgültige Anerkennung des Verbandes der Sachversicherer zur Errichtung versicherungskonformer Alarmanlagen für den Bereich der Sicherheitstechnik. Auch in 2011 erwartet das Unternehmen in diesen Bereichen eine positive Entwicklung der Auftragslage.
Unterstützen möchte das Unternehmen zudem auch zukünftig örtliche soziale Projekte, wie die Oberhausener Tafel, die Zooschule im Kaisergarten, den Bauspielplatz der Ruhrwerkstatt, das Friedensdorf und den Oberhausener Jugendsport.