– Wachstumsziel von 266 Millionen Euro (+6%) für laufendes  
     Geschäftsjahr bestätigt
   – Strategische Weiterentwicklung der Haufe Gruppe wird fortgesetzt
   – Konsequente Ausrichtung auf die Zukunft: Investitionen in 
     innovative Geschäftsfelder, Anpassung der Strukturen und Kosten 
     im rückläufigen Bestandsgeschäft
   – Neuer Standort San Francisco im Silicon Valley
   Die Haufe Gruppe setzt ihren Wachstums- und Innovationskurs 
konsequent fort: Im vergangenen Geschäftsjahr 2012/2013 (1. Juli 2012
bis 30. Juni 2013) hat die Unternehmensgruppe ihren Umsatz auf 
insgesamt 251,4 Millionen Euro gesteigert. Dies entspricht einem 
Wachstum gegenüber dem vorausgegangenen Geschäftsjahr von rund sechs 
Prozent. Auch die ersten beiden Quartale des laufenden 
Geschäftsjahres 2013/2014 (1. Juli 2013 bis 31. Dezember 2013) 
verliefen positiv. „Unsere Strategie greift. Wir bleiben auf 
Wachstumskurs, und das trotz des strukturellen Rückganges in einigen 
unserer Geschäftsfelder“, sagte Markus Reithwiesner, CEO der Haufe 
Gruppe. Reithwiesner bestätigte auch das Wachstumsziel für das 
Geschäftsjahr 2013/2014: „Unter den gegebenen Rahmenbedingungen 
rechnen wir für das laufende Geschäftsjahr mit einem Umsatz von 266 
Millionen Euro.“ Dabei vollzieht sich im Portfolio der Gruppe ein 
starker Wandel hin zu cloudbasierten Angeboten und Dienstleistungen.
   Die Basis für dieses Wachstum sind nachhaltige Investitionen in 
wachstumsstarke Geschäftsfelder. So trugen die Angebote der Haufe 
Akademie ebenso zum Wachstum bei wie beispielsweise die innovativen 
Lösungen von Haufe-umantis im Talent-Management, der Haufe Suite im 
Wissens-Management sowie die im Wettbewerbsvergleich sehr gute 
Annahme der Cloud-Lösungen bei smartsteuer und lexoffice, wie 
verschiedene Branchen-Rankings belegen.
Strategische Weiterentwicklung der Haufe Gruppe wird fortgesetzt
   Bereits im Jahre 2011 hatte die Haufe Gruppe eine 
Unternehmensstrategie verabschiedet, die gleichermaßen den Ausbau der
führenden Marktpositionen im Bestandsgeschäft als auch Investitionen 
und Wachstum in neuen Geschäftsfeldern vorsieht. Erhebliches 
Potenzial sieht das Management vor allem in der weiter 
voranschreitenden Digitalisierung der Märkte, die zu ganz neuen 
Lösungen und Angeboten für Kunden führt. Dazu CEO Markus 
Reithwiesner: „Wir haben bisher von den ausgesprochen rasanten 
Entwicklungen in unseren Märkten profitiert, weil wir sehr frühzeitig
die Weichen in Richtung Digitalisierung unseres Angebots gestellt 
haben. Das hat die Unternehmensgruppe in eine solide Ausgangsposition
gebracht. Jetzt gilt es, diese Position der Stärke für unsere 
künftige unternehmerische Entwicklung zu nutzen und den Weg 
konsequent fortzusetzen.“ Bereits heute erwirtschaftet die 
Unternehmensgruppe über 95 Prozent ihres Umsatzes im digitalen Markt.
   „Wir sehen zwei zentrale Erfolgsfaktoren für eine Fortsetzung 
unserer positiven Entwicklung“, erläuterte Reithwiesner die Inhalte 
der Unternehmensstrategie: „Zum einen brauchen wir eine kritische 
Größe, um unsere führenden Marktpositionen zu halten bzw. auszubauen.
Nur so können wir Technologien entwickeln und Skalierungseffekte 
nutzen, die uns auch künftig in die Lage versetzen, qualitativ 
hochwertige Angebote zu wettbewerbsfähigen Preisen zu vermarkten. 
Unser konsequenter Wachstums- und Innovationskurs ist deshalb der 
richtige Weg. Zum anderen müssen wir die Weichen für unsere künftige 
unternehmerische Ausrichtung auch weiterhin sehr frühzeitig stellen, 
damit wir auch in Zukunft die Entwicklungen unseres Unternehmens 
aktiv gestalten können. Diese Voraussetzungen schaffen wir mit der 
weiteren Umsetzung unserer Strategie“, sagte Reithwiesner.
   Konsequente Ausrichtung auf die Zukunft: Investitionen in 
innovative Geschäftsfelder, Anpassung der Strukturen und Kosten im 
rückläufigen Bestandsgeschäft
   Die Haufe Gruppe treibt ihren strategisch basierten Strukturwandel
aktiv voran und wird ihre innovativen Geschäftsfelder noch weiter 
ausbauen. Dazu wird das Unternehmen jährlich rund 16 bis 20 Millionen
Euro in innovative Technologien und Wachstumsfelder investieren. 
Neben diesen Eigenentwicklungen wird sich die Haufe Gruppe auch 
weiterhin durch Zukäufe und Investitionen in Technologiefirmen 
(Startups) verstärken. Dies führt zu einem Aufbau von neuen 
Arbeitsplätzen. Gesucht werden vor allem hochqualifizierte 
Spezialisten in den Bereichen Software-Entwicklung, Vertrieb, 
Produkt- und Projektmanagement sowie Consulting.
   Gleichzeitig wird die Haufe Gruppe im Zuge der weiteren Umsetzung 
ihrer Unternehmensstrategie bis Mitte 2015 die Effizienz ihres 
Bestandsgeschäftes nachhaltig steigern. Durch eine Verschlankung der 
Strukturen sowie durch eine Zentralisierung des Einkaufs und weitere 
Maßnahmen werden Kostensenkungen von insgesamt 15 Millionen Euro 
realisiert. Diese Maßnahmen werden bis Mitte 2015 auch zu einem Abbau
von voraussichtlich rund 120 Arbeitsplätzen im rückläufigen 
Bestandsgeschäft der Unternehmensgruppe überwiegend am Standort 
Freiburg führen. „Die Senkung unserer Kosten im rückläufigen 
Bestandsgeschäft ist notwendig, weil wir unsere Investitionen in die 
künftige Entwicklung des Unternehmens selbst finanzieren. Um diese 
Investitionen auch künftig tätigen zu können, müssen wir eine 
angemessene Rendite erwirtschaften. Dabei verfolgen wir im Sinne der 
Gesellschafter das erklärte Ziel, die Haufe Gruppe langfristig als 
unabhängiges Familienunternehmen zu erhalten“, sagte Reithwiesner.
   Insgesamt geht das Unternehmen davon aus, dass die Personalstärke 
Mitte 2015 auf einem konstanten Niveau sein wird. Mittelfristig werde
zudem von einem weiteren Wachstum der Mitarbeiterzahl ausgegangen. 
Ende 2013 beschäftigte die Unternehmensgruppe rund 1.300 Mitarbeiter.
Neuer Standort San Francisco im Silicon Valley
   Auch die Internationalisierung der Unternehmensgruppe wird weiter 
vorangetrieben. Zu Beginn des Jahres wurde mit Gründung der Haufe 
Inc. ein neuer Standort in San Francisco / California eröffnet. Ziel 
ist es, die im deutschsprachigen Raum marktführende 
Talent-Management-Lösung von Haufe-umantis auch in den USA zu 
etablieren. Erste Kunden wurden bereits gewonnen. Haufe-umantis gilt 
als Pionier für web-basiertes Talent- und Leistungsmanagement und 
wird von Gartner in den Magic Quadranten als besonders innovativ 
eingestuft. Daneben ist die Haufe Gruppe mit einem Partner in Beijing
(China) aktiv, wo heute bereits 200 Mitarbeiter Weiterbildungs- und 
Wissenslösungen auf Basis der Haufe Plattformen erstellen und 
vertreiben.
Über die Haufe Gruppe
   Die Haufe Gruppe mit ihren Marken Haufe, Haufe Akademie und 
Lexware ist einer der deutschlandweit führenden Anbieter für 
integrierte Arbeitsplatz- und Gesamtlösungen zur erfolgreichen 
Gestaltung steuerlicher, wirtschaftlicher und rechtlicher Aufgaben. 
Aus den Kernbereichen eines erfolgreichen Verlagsgeschäftes hat sich 
die Haufe Gruppe zu einem Spezialisten für digitale und webbasierte 
Angebote sowie für Weiterbildungs- und Consultingleistungen 
entwickelt. Sie machen heute über 95 Prozent des Gesamtumsatzes aus. 
Die Lösungen der Haufe Gruppe umfassen Fachinformationen, 
Applikationen, Services, Dienstleistungen, Online-Communitys und 
Fachportale sowie Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten 
bis hin zur Personal- und Organisationsentwicklung.
   Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Freiburg wurde 1934 
gegründet und beschäftigt heute rund 1.300 Mitarbeiter im In- und 
Ausland. Sie verfolgt eine internationale Wachstumsstrategie, die 
durch das heutige Leistungs- und Produktportfolio getragen wird. 
Vorangetrieben wird der Wachstumskurs durch die erfolgreiche 
wechselseitige Nutzung der Kernkompetenzen und Stärken der einzelnen 
Unternehmen und Marken. So konnte die Haufe Gruppe in einem 
dynamischen Marktumfeld im Geschäftsjahr 2013 (Juli 2012 bis Juni 
2013) einen Umsatz von über 251 Mio. Euro erwirtschaften (Vorjahr: 
über 237 Mio. Euro).
   Die Pressemitteilung ist online abrufbar in der Rubrik 
Pressemitteilungen unter: http://www.presse.haufe-gruppe.de 
Pressekontakt:
Haufe Gruppe
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Jörg Frey	
Leiter Corporate PR	
Munzinger Str. 9	
79111 Freiburg
Tel: 0761 898-3150	
Fax: 0761 898-99-3150
Mail: corporatecommunications@haufe-lexware.com
www.haufe-lexware.com
Weitere Informationen unter:
http://