Heute beginnt die Einreichungsfrist zum Deutschen Dialogmarketing Preis (ddp) 2016 – dem wichtigsten Dialogmarketing-Wettbewerb im deutschsprachigen Raum

Heute beginnt die Einreichungsfrist zum
Deutschen Dialogmarketing Preis (ddp) 2016 – dem wichtigsten
Dialogmarketing-Wettbewerb im deutschsprachigen Raum.

Für den ddp 2016 wurde das Kategoriensystem grundlegend
überarbeitet. So gibt es nun zehn anstatt zwei Spezialkategorien, in
denen Arbeiten eingereicht werden können. Des Weiteren gibt es ab
sofort mit der Kategorie „Mailing“ einen „Sonderpreis der Deutschen
Post“, der in den beiden Unterkategorien „Auflage bis 20.000“ und
„Auflage über 20.000“ ausgeschrieben wird. Lediglich die
Branchenkategorien bleiben unverändert bestehen. Insgesamt stehen
also 22 Kategorien für eine Teilnahme beim ddp 2016 zur Verfügung.

Jede Arbeit muss in einer Branchenkategorie eingereicht werden
(Ausnahme „S10. D-A-CH International“). Nur dann kann sie auch in
eine bzw. mehrere Spezialkategorien oder zum Sonderpreis „Mailing“
eingereicht werden (Ausnahme „S10. D-A-CH International“).

Die Spezialkategorien

Kundenbindung:

Einzig in dieser Kategorie sind Arbeiten zugelassen, die über
keinen direkten Responsemechanismus verfügen. Sollten keine „harten“
Messkriterien und Responsezahlen vorliegen, gelten hier auch „weiche“
Ergebnisse wie Marktveränderungen und Marktforschungsergebnisse.

Neukundengewinnung:

Diese Kategorie dient Kampagnen und/oder Maßnahmen zur
Leadgenerierung im Bereich BtoB und BtoC sowie Direct Sales-Kampagnen
und/oder Maßnahmen.

Up- und Cross-Selling:

Kampagnen und/oder Einzelmaßnahmen, die an bestehende Kunden mit
dem Ziel der Kundenwertsteigerung durch den Kauf weiterer bzw. neuer
Produkte generiert wurden, können hier eingereicht werden.

Abverkauf und Hard-Selling:

Kategorie für Kampagnen und /oder Einzelmaßnahmen, die für einen
definierten, beschränkten Aktionszeitraum den Umsatz und/oder die
Frequenz bei klar definierten Zielgruppen erhöhen konnten.

Member-gets-member:

Arbeiten, die an bestehenden Kunden gerichtet warten mit dem Ziel
diese als Botschafter der Marke/des Produktes zur
Neukundenakquisition einzusetzen.

Datengenerierung und Community-Bildung:

Kampagnen und/oder Einzelmaßnahmen zur Datengenerierung, zum
Datenbankaufbau und -ausbau sowie zur Generierung von Einwilligungen
und Aufbau von Fan-Gemeinden über Social Media-Kanäle.

HR-Kommunikation und Recruiting:

Kampagnen und/oder Einzelmaßnahmen, die an Mitarbeiter gerichtet
sind, beispielsweise loyalitätsbildende Maßnahmen, Schulungen und
Incentives oder zur Akquisition neuer Mitarbeiter dienen.

Crossmediale Kampagnen:

Als crossmediale Kampagnen gelten Arbeiten, deren originäre Idee
in mindestens drei Kommunikationskanälen umgesetzt wurde. Beispiele
für Kanäle sind Mailing, Anzeige, Online, TV, Funk, E-Mail, SMS,
Promotion, Event oder Verkaufsförderung.

Innovative digitale Anwendungen:

In dieser Kategorie liegt der Fokus auf der Neuartigkeit der
digitalen Anwendung, die dazu genutzt wird, um im Bereich BtoB oder
BtoC eine Reaktion über einen Responsemechanismus zu erzielen.

D-A-CH International:

Für alle Kampagnen aus dem gesamten internationalen Ausland, die
im deutschsprachigen Raum geschaltet wurden. Arbeiten aus Deutschland
sind in dieser Kategorie nicht zugelassen.

Der ddp ist der wichtigste Dialogmarketing-Wettbewerb im
deutschsprachigen Raum und zählt zu den renommiertesten Award-Shows
in der deutschsprachigen Kommunikationsbranche. Er wird vom Deutschen
Dialogmarketing Verband (DDV) bereits seit 33 Jahren ausgerichtet und
von der Deutschen Post als Hauptsponsor unterstützt.

Weitere Informationen: www.ddp-award.de

Pressekontakt:

DDV Deutscher Dialogmarketing Verband e.V.
Boris von Nagy, Leiter Kommunikation
b.vonnagy@ddv.de
http://www.ddv.de