Heute in Bildung investieren

Dass Politiker seit dem PISA-Schock Schulreformen vornehmen, Studien beauftragen oder Bildungsprojekte fördern, ist gut. Ein Beispiel ist hier das Bildungs- und Teilhabepaket, welches die Chancen von Hartz IV-Kindern verbessern soll. „Warum jedoch von Politikern vor der Einführung des Bildungspaketes in 2011 und auch bei der Evaluation in 2012 die bundesweiten Erfahrungen unserer Mitglieder nicht eingeholt wurden, ist nicht verständlich“, sagt Heiliger. „Schließlich tauschen sie sich täglich mit Eltern und Schülern von Hartz IV-Familien aus und wissen daher ganz genau, wie die Zusammenarbeit zwischen Jobcentern, Schulen und Nachhilfeinstituten funktioniert und diese optimiert werden könnte.“
Doch nicht nur beim Bildungspaket, auch in der Zusammenarbeit mit Ganztagsschulen könnten die Kompetenzen der VNN-Mitglieder wichtig sein. Nachhilfelehrer könnten am Nachmittag die Hausaufgabenbetreuung oder die individuelle Förderung von schwachen Schülern übernehmen. Das käme den Eltern sehr entgegen, da sie dann vom leidigen Thema Hausaufgaben und Üben befreit wären.
„Dass 45% unserer Nachhilfeschüler das Gymnasium, 20% die Realschule, 13% die Grundschule, jedoch nur 4% die Hauptschule besuchen, findet Heiliger verwunderlich. „Benötigen sie weniger Hilfe in Mathe, Englisch oder Deutsch? Oder liegt es vielleicht daran, dass ihre Eltern sie finanziell nicht unterstützen können? Dann könnte das Problem ebenso durch eine partnerschaftliche Kooperation zwischen Politik, Schule und Nachhilfeorganisationen ebenso gelöst werden. Das wäre ein weiterer Schritt für die Chancengleichheit.“
Kompetenter Ansprechpartner für alle Bildungsfragen ist im Raum Markt Schwaben, Anzing und Poing das Learning Center von Barbara Fels in der Herzog-Ludwig-Str. 18, in Markt Schwaben, Tel. 08121/888 11 20. Rufen Sie an oder informieren Sie sich unter www.barbarafels.de.

Weitere Informationen unter:
http://