Auf der sechsten Sitzung des Hightech-Forums haben 
zwei der insgesamt acht Fachforen ihre Ergebnisse vorgestellt. Dabei 
ging es vor allem um die Fragen: Wie kann die Innovationskraft des 
Mittelstands gestärkt werden und welche Auswirkungen hat die 
Digitalisierung für die Arbeitswelt von morgen?
   Die Mitglieder des Hightech-Forums beraten in acht Fachforen die 
Bundesregierung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der 
Hightech-Strategie. Die Handlungsempfehlungen werden im Frühjahr 
veröffentlicht. In der gestrigen Sitzung des Beratungsgremiums wurden
die vorläufigen Ergebnisse zweier Fachforen diskutiert.
Innovationskraft des Mittelstands steigern
   Das Fachforum Effektivität des Innovationssystems und 
Innovationskraft des Mittelstands hat dem Hightech-Forum Empfehlungen
vorgestellt, wie die Innovationsaktivitäten kleinerer und mittlerer 
Unternehmen wieder gesteigert werden können.
   Heinrich Strunz, Sprecher des Fachforums und Geschäftsführer der 
LAMILUX Heinrich Strunz Holding, resümiert: „Das Fachforum hat sieben
Kernbereiche identifiziert, die maßgebend für eine Steigerung der 
Innovationsdynamik im Mittelstand sind. Neben der Stärkung des 
Unternehmertums sowie der Förderung von Gründungen und der 
Weiterentwicklung der Gründungskultur gilt es, das Angebot an 
Fachkräften zu erweitern und eine adäquate Innovationsfinanzierung 
für den Mittelstand sicherzustellen. Auch die Weiterentwicklung der 
strategischen Innovationskompetenz des Mittelstands und seine 
Einbindung in Innovationsnetzwerke sind für uns wichtige 
Handlungsfelder. Schließlich sollte der Mittelstand die sich im Zuge 
der Digitalisierung bietenden Chancen noch besser nutzen. Für diese 
Bereiche haben wir jeweils konkrete Maßnahmen, Instrumente und 
Lösungsansätze erarbeitet.“
Arbeitswelt von morgen gestalten
   Das Fachforum Innovative Arbeitswelten befasst sich mit dem 
zukünftigen Wandel der Arbeitswelt. „Digitale Technologien und die 
zunehmende Automatisierung haben erhebliche Auswirkungen auf 
Arbeitsinhalte, Arbeitsprozesse und Arbeitsumgebungen der Zukunft. 
Diese Veränderungen gilt es positiv für Unternehmen und Beschäftigte 
zu gestalten“, erklärt die Sprecherin des Fachforums und 
stellvertretende DGB-Vorsitzende, Elke Hannack. „Es gibt bereits 
zahlreiche Projekte und Forschungsansätze, die sich mit diesem Thema 
beschäftigen. Doch wie diese Ansätze in die Fläche, sprich in die 
betriebliche Praxis, gebracht werden, ist vielfach ungeklärt. Deshalb
war es unser Ziel, Forschungswissen mit praktischen Erfahrungen zu 
spiegeln – und daraus handfeste Handlungsempfehlungen abzuleiten.“
   In drei Workshops mit Vertretern aus der Wissenschaft und mit 
Mitgliedern von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden erarbeitete 
das Fachforum im Rahmen einer Qualifizierungsstrategie 4.0 konkrete 
Handlungsempfehlungen. Dabei geht es um Fragen zu notwendigen 
Reformen in der Aus- und Weiterbildung im digitalen Zeitalter, zum 
Umgang mit der zunehmenden Diversität der Belegschaft und zu den 
Chancen sowie Herausforderungen der Digitalisierung bei 
gesundheitsnahen Dienstleistungen.
   Neben ihrer Arbeit in den Fachforen haben die Mitglieder des 
Hightech-Forums einen Strategieprozess zur Zukunft des deutschen 
Forschungs- und Innovationsstandortes angestoßen. Ziel ist es, die 
Folgen zentraler Trends in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft 
für die Innovationspolitik zu beleuchten und neue oder wenig 
berücksichtigte Handlungsfelder für eine nationale 
Innovationsstrategie zu thematisieren. 
   Das Hightech-Forum begleitet und berät die Bundesregierung bei der
neuen Hightech-Strategie bis zum Ende der Legislaturperiode 2017. In 
dem zentralen Beratungsgremium versammeln sich 20 berufene Experten 
aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Geleitet wird das 
Hightech-Forum von den beiden Vorsitzenden Reimund Neugebauer, 
Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, und Andreas Barner, Präsident 
des Stifterverbandes. Gemeinsam mit der Politik erarbeiten die 
Experten konkrete Empfehlungen zur Umsetzung der Hightech-Strategie, 
diskutieren aktuelle Entwicklungen der Innovationspolitik und 
formulieren neue Forschungsaufgaben. www.hightech-forum.de
Kontakt Presse:
Stifterverband
Peggy Groß
T 030 322982-530
peggy.gross@stifterverband.de
Fraunhofer-Gesellschaft
Janis Eitner
T 089 1205-1350
janis.eitner@zv.fraunhofer.de
Original-Content von: Stifterverband f?r die Deutsche Wissenschaft, übermittelt durch news aktuell
