Hohe Belastung, wenig Geld? So zufrieden sind Gesundheits- und Krankenpfleger*innen mit ihrem Gehalt

– Arbeitnehmende aus der Berufsgruppe Gesundheit, Pflege und soziale Dienste verdienen mit durchschnittlich 45.700 Euro Bruttogehalt im bundesweiten Vergleich unterdurchschnittlich.
– Die Höhe des Gehalts beeinflusst die Zufriedenheit mit der Vergütung häufig.
– Auswertung auf StepStone.de zeigt Bedarf an Fachkräften: Zahl der neu ausgeschriebenen Stellen ist im Vergleich zum Vorjahr um mehr als ein Drittel gestiegen.

Düsseldorf (ots) – Vor dem Hintergrund der Corona-Krise rücken vor allem Gesundheits- und Krankenpfleger*innen stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Die Politik reagierte zuletzt und hat beschlossen, im Zuge einer Pflegereform die Gehälter anzupassen. Doch wie zufrieden sind Mitarbeiter*innen im Gesundheits- und Pflegebereich mit ihrem Gehalt derzeit wirklich? Der umfangreiche StepStone Gehaltsreport 2021, der auf insgesamt rund 250.000 Gehaltsdaten basiert, liefert Antworten.

Grundsätzlich ist das durchschnittliche Bruttogehalt der Berufsgruppe Gesundheit, Pflege und soziale Dienste mit rund 45.700 Euro im Vergleich zum Bundesdurchschnittsgehalt von knapp 57.000 Euro deutlich niedriger. Auch die durchschnittliche Gehaltszufriedenheit ist mit 43 Prozent geringer als die der Arbeitnehmenden in Deutschland über alle Berufsgruppen hinweg (49 Prozent).

Zufriedenheit steigt mit der Höhe des Gehalts – jedoch mit Ausnahmen

Ein genauer Blick auf die Vergütung der Pflegekräfte verrät: Vor allem die Mehrheit der Altenpfleger*innen (rund 64 Prozent) sind einem jährlichen Durchschnittsbruttogehalt von etwa 38.000 Euro unzufrieden. Klettern Pflegekräfte die Karriereleiter hinauf, steigt in der Regel auch die Zufriedenheit mit dem Gehalt: Unter den Pflegedienstleiter*innen ist knapp die Hälfte (49 Prozent) mit einem durchschnittlichen Bruttogehalt von etwa 50.100 Euro zufrieden. Damit sind sie zwar unzufriedener als der Durchschnittsdeutsche mit dem Gehalt, jedoch zufriedener als viele ihrer Kolleg*innen im Berufsumfeld. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei Fachkrankenpfleger*innen: Sie verdienen mit durchschnittlich 48.200 Euro etwas weniger als Pflegekräfte mit Leitungsaufgaben, womit rund 50 Prozent der Befragten zufrieden sind.

„Die Höhe des Gehalts ist aber nicht alleine ausschlaggebend dafür, ob Arbeitnehmende zufrieden sind oder nicht. Die Arbeit mit Menschen und die Sinnhaftigkeit der Tätigkeiten hat bei vielen ebenfalls Einfluss darauf, ob sie insgesamt glücklich mit ihrem Job sind“, sagt StepStone Gehaltsexperte André Schaefer. Das zeigt sich beispielsweise bei Heilerziehungspfleger*innen: Obwohl hier die Vergütung mit durchschnittlich 40.000 Euro deutlich niedriger als im Bundesdurchschnitt ausfällt, sind gut zwei Drittel der Befragten (64 Prozent) zufrieden mit ihrem Einkommen. Auch Rettungssanitäter*innen sind mehrheitlich (67 Prozent) mit einem durchschnittlichen Bruttoverdienst in Höhe von knapp 37.500 Euro zufrieden.

„Faire Vergütung macht Pflegeberufe attraktiver“

Sich darauf zu verlassen, dass viele Angestellte in der Gesundheits- und Pflegebranche ihre Arbeit als Berufung sehen, wird in Zukunft aber nicht mehr reichen. „Die Corona-Pandemie hat uns zuletzt klar gezeigt, wie wichtig und systemrelevant Berufe im Pflege- und Gesundheitswesen sind. Die Mitarbeiter*innen wurden vielfach als die –Helden des Alltags– bezeichnet. Gleichzeitig klagen viele Unternehmen über den Mangel an Fachkräften. Zuletzt drohte sogar eine Kündigungswelle in der Branche. Eine faire und transparente Vergütung sorgt dafür, dass die Attraktivität vieler Berufe in der Gesundheitsbranche wieder deutlich steigt“, betont André Schaefer. Denn die Nachfrage ist groß. Zuletzt ist die Anzahl der neu ausgeschriebenen Pflege-Jobs auf StepStone.de im Vergleich zum Vorjahr um rund 37 Prozent gestiegen. Besonders groß ist der Bedarf bei Praxispersonal und Gesundheits- und Krankenpfleger*innen sowie Personal in der Altenpflege, wie eine Auswertung auf StepStone.de zeigt.

Hier finden Sie eine Tabelle mit einer Auswahl der durchschnittlichen Gehaltszufriedenheit sowie der Bruttodurchschnittsgehälter der Berufsgruppe Gesundheit, Pflege und soziale Dienste: https://www.stepstone.de/Ueber-StepStone/press/hohe-belastung-wenig-geld/

Über den StepStone Gehaltsreport 2021

Gehalt ist in Deutschland immer noch ein Tabuthema. StepStone schafft mehr Transparenz: Der StepStone Gehaltsreport 2021 gibt Orientierung zu Gehältern in Deutschland. Denn damit Jobsuchende und Unternehmen zusammenfinden, brauchen beide Seiten die richtigen Informationen. Dazu zählt vor allem das Gehalt. Für den Gehaltsreport 2021 wurden rund 250.000 Gehaltsdaten analysiert, die im Zeitraum Januar 2019 bis September 2020 erhoben wurden. Der StepStone Gehaltsreport zeigt die durchschnittlichen Gehälter der Menschen in Deutschland, aufgeteilt nach Berufsfeld, Region, Branche und Berufserfahrung. Bei der Auswertung wurden aus Gründen der Vergleichbarkeit nur die Angaben derjenigen Umfrageteilnehmer*innen berücksichtigt, die in Vollzeit arbeiten.

Über die Analyse auf StepStone.de

Um das Angebot neuer Jobs zu analysieren, hat StepStone die Anzahl neu geschalteter Stellenanzeigen auf StepStone.de von Mai 2020 bis Ende Mai 2021 ausgewertet.

Über StepStone

Mit StepStone trifft jeder die richtige Jobentscheidung. Das E-Recruiting-Unternehmen verbindet Menschen mit der Arbeitswelt – neben Online-Jobplattformen (StepStone, TotalJobs, Saongroup u.a.) zählen weitere digitale Services wie Employer-Branding-Dienstleistungen, Gehaltsanalysen sowie Video-Recruiting-Lösungen zum Angebot des Unternehmens. Die StepStone GmbH, eine Tochter der Axel Springer SE, ist in mehr als 20 Ländern aktiv und beschäftigt mehr als 3.500 Mitarbeiter. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Düsseldorf. StepStone Deutschland betreibt die Jobplattform www.stepstone.de.

Pressekontakt:

StepStone Presseteam
E-Mail: presse@stepstone.de
Telefon: 0211/93493-5731/-5529/-5358
www.stepstone.de/presse

Original-Content von: StepStone.de, übermittelt durch news aktuell