Holzenkamp: Breitband sichert Fortschritt im ländlichen Raum

Im Deutschen Bundestag wurde am Freitag der
Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Entwicklung ländlicher
Räume debattiert. Dazu erklärt der Vorsitzende der AG Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Franz-Josef Holzenkamp:

„Seit 2009 verfolgt die Bundesregierung einen
ressort-übergreifenden Politikansatz zur Förderung der ländlichen
Regionen, dessen Ziele, Maßnahmen und Ergebnisse der vorliegende
–Fortschrittsbericht zur Entwicklung ländlicher Räume– dokumentiert.

Der Erfolg gibt uns Recht: In den zentralen Handlungsfeldern
Wirtschaft und Arbeit, Daseinsvorsorge und ländliche Infrastruktur
sowie Natur und Umwelt wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche
Gesetzesinitiativen und Maßnahmen zur Förderung der ländlichen Räume
auf den Weg gebracht.

So haben die Regierungskoalitionen beispielsweise mit dem
Versorgungsstrukturgesetz im vergangenen Jahr die Grundlage dafür
gelegt, dass die ländlichen Regionen für Mediziner attraktiver
werden.

Eine der zentralen Herausforderungen ist zudem die flächendeckende
Versorgung der ländlichen Gebiete mit Breitband. Trotz deutlicher
Fortschritte beim Ausbau der schnellen Internetzugänge, liegt auf
diesem Feld noch viel Arbeit vor uns. Denn ohne Breitband wird der
ländliche Raum künftig von innovativen Prozessen abgeschnitten. Die
ländlichen Regionen sind Heimat für etwa die Hälfte der Deutschen.
Doch diese Gebiete leiden zunehmend unter der demografischen
Entwicklung – mit all ihren Folgen.

Deshalb wird die CDU/CSU-Bundestagsfraktion auch weiterhin ein
besonderes Augenmerk auf die Förderung des ländlichen Raumes legen.
Die einseitige Konzentration auf Metropolen lehnen wir ab. Nur durch
ein Miteinander von Stadt und Land können die Herausforderungen der
Zukunft bewältigt werden.“

Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de

Weitere Informationen unter:
http://