Holzenkamp/Gerig: Waldbewirtschaftung weiter an Nachhaltigkeit ausrichten

Der 21. März ist Internationaler Tag des Waldes.
Dazu erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung und
Landwirtschaft der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz-Josef
Holzenkamp, und der zuständige Berichterstatter Alois Gerig:

„Die Wälder in Deutschland sind nicht nur schützenswerte
Naturräume, sie enthalten auch wertvolle Ressourcen. Der Tag des
Waldes ruft uns ins Bewusstsein, dass wir verantwortungsvoll mit
unseren Wäldern umgehen müssen. Die nachhaltige Waldbewirtschaftung
in Deutschland ist dafür eine gute Grundlage. Gleichzeitig ist es
wichtig, den Wald auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.

Unsere Wälder erfüllen vielfältige Aufgaben: Sie sind Lebensraum
für Tiere und Pflanzen. Sie tragen zum Schutz von Klima, Wasser und
Boden bei. Und sie sind auch als Rohstofflieferant sowie als
Erholungsraum für Menschen unverzichtbar. Wälder sind ein prägendes
Element unserer Kulturlandschaft – ein Drittel unseres Landes ist mit
Wäldern bedeckt.

Die Union legt in ihrer Waldpolitik besonderes Augenmerk darauf,
dass die ökologischen und sozialen Funktionen des Waldes im Einklang
mit wirtschaftlichen Funktionen stehen. Die Forst- und Holzwirtschaft
erwirtschaftet jährlich 160 Milliarden Euro und beschäftigt 1,2
Millionen Menschen. Wir wollen diesen für den ländlichen Raum
wichtigen Wirtschaftszweig mit Holz aus heimischen Wäldern erhalten.

Die Waldstrategie der Bundesregierung weist den Weg, wie wir
unseren Wald schützen und ihn dabei naturnah und nachhaltig
bewirtschaften können. Es ist zu begrüßen, dass die neue
EU-Forststrategie die gleiche Zielsetzung verfolgt. Damit wir
zukünftig den steigenden Holzbedarf mit unseren eigenen Vorräten
decken können, kommt es für die Union nicht in Frage, pauschal
Waldflächen von der forstwirtschaftlichen Nutzung auszunehmen.
Vielmehr muss es darum gehen, durch eine effiziente stoffliche und
energetische Nutzung von Holz einen Beitrag zum Klimaschutz zu
leisten und die Energiewende voranzubringen.“

Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de

Weitere Informationen unter:
http://