Wir befinden uns in einer Zeit der
Phasenverschiebung. Prozesse, die vormals Jahrzehnte in Anspruch
nahmen, schrumpfen auf wenige Jahre. Die großen gesellschaftlichen
und volkswirtschaftlichen Herausforderungen wie Energiewende,
Gesundheitsversorgung, Bildung, Verkehr und die vierte industrielle
Revolution bieten enorme Chancen für Innovationen in Deutschland.
Doch dazu braucht es intelligente Konzepte und eine koordinierte,
branchenübergreifende Zusammenarbeit von Fachdisziplinen, Wirtschaft
und Politik. In seiner Keynote zur Eröffnung des 6. DEUTSCHEN
INNOVATIONSGIPEL wird Volker Smid, Geschäftsführer Hewlett-Packard
Deutschland, am 18. Februar in München Beispiele aufzeigen und
Perspektiven diskutieren, wie diese Vorhaben schnell und erfolgreich
umgesetzt werden können.
Jeweils Anfang des Jahres treffen sich Spitzenvertreter aus
Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft auf dem DEUTSCHEN
INNOVATIONSGIPFEL (www.innovation-network.net), um sich
branchenübergreifend über nachhaltige Innovationen und Strategien
auszutauschen. Die Veranstaltung stellt Best-Practise-Beispiele vor
und lädt dazu ein, Netzwerke zu knüpfen und neue Geschäftsmodelle zu
entwickeln.
Neben dem HP-Chef Volker Smid zählen zu den hochkarätigen
Referenten des Gipfeltreffens u.a. Stephan Achilles (Volkswagen,
Innovationsmanagement), Prof. Dr. Christoph Bamberger (Medizinisches
PräventionsCentrum Hamburg, Geschäftsführer), Dr. Jan
Blochwitz-Nimoth (Novaled AG, CSO, Preisträger Deutscher
Zukunftspreis 2011), Dr. Christoph Budach (Hochtief Solutions,
Projektleiter Offshore Foundation Drilling), Dr. Rainer Guggenberger
(3M ESPE, Vorstand F & E, Corporate Scientist), Prof. Dr. Andreas
Knie (Geschäftsführer InnoZ), Dr. Georg Oenbrink (Evonik Industries,
Innovation Networks & Communication), Walter Schmidt (ista
International, Vorsitzender der Geschäftsführung) oder Prof. Dr.
Claus Hipp.
Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch in kleinen Gruppen
bietet der DEUTSCHE INNOVATIONSGIPFEL in Form von Workshops zu Themen
wie „Need-Finding – Kundenbedürfnisse als Treiber für Innovationen“,
geleitet von Katharina Berger (Deutsche Bank, Head of Design
Thinking) und Prof. Dr. Falk Uebernickel (Universität St. Gallen);
„More with less – Nachhaltigkeit und Ressourcen-Effizienz durch
Innovation“, Vorsitz: Alexander Holst (accenture, Leiter
Sustainability Services) oder „Mit systematischer Anwendung von
Innovationstools Neues kreieren“, von Dr. Peter Delwing (Villeroy &
Boch, Direktor Innovation).
Profitieren auch Sie von den Inhalten, der innovativen,
branchenübergreifenden Kompetenz des Spitzentreffens von Innovatoren
und Kreativen. Diskutieren Sie am 18. Februar 2013 mit den Referenten
über nachhaltige Innovationen & Strategien! Nutzen Sie die neuen
Erkenntnisse des DEUTSCHEN INNOVATIONSGIPFELS für die eigenen,
beruflichen Herausforderungen!
Weitere Informationen, Programm und Anmeldung unter
www.innovation-network.net
REVIEW 5. DEUTSCHER INNOVATIONSGIPFEL: www.innovation-network.net
Der DEUTSCHE INNOVATIONSGIPFEL
Regelmäßig kommen zum Jahresbeginn Spitzenvertreter aus
Unternehmen unterschiedlicher Branchen mit Wissenschaftlern,
Innovatoren und Journalisten zusammen. Menschen, besondere
Persönlichkeiten, die etwas bewegen, knüpfen hier Netzwerke,
Partnerschaften und Kooperationen, tauschen sich aus über innovative
Ideen und Projekte, werfen einen vorausschauenden Blick in die nahe
Zukunft und generieren neue, nachhaltige Geschäftsmodelle.
Besucher-Tickets, weitere Details wie News, Fotos oder
Film-Mitschnitte entnehmen Sie bitte der Webseite unter:
www.innovation-network.net
Pressekontakt:
innovation network
Eckerkamp 139B
22391 Hamburg
Tel.: +49-40-702 80 – 50
Fax: +49-40-702 80 – 20
team(at)innovation-network.net
www.innovation-network.net
Weitere Informationen unter:
http://