
Komplette Infrastruktur für 250.000 Quadratmeter Hallen- und
Freigeländefläche mit allen Service- und Versorgungseinrichtungen
5.000 Beschäftigte arbeiten pro Tag auf dem ILA-Gelände
Das Großereignis ILA 2016 steht kurz vor seiner Eröffnung. In den
letzten sechs Wochen hat das ILA-Projektteam der Messe Berlin auf dem
Berlin ExpoCenter Airport eine komplette Messestadt aus dem Boden
wachsen lassen – mit allen notwendigen Service- und
Versorgungseinrichtungen und der branchen-spezifischen Infrastruktur
für die Durchführung einer der weltweit bedeutendsten Luft- und
Raumfahrtausstellungen. Durch den Einsatz Hunderter Planer,
Architekten und Handwerker ist ein 250.000 Quadratmeter großes
Ausstellungsareal nahezu fertig gestellt. Davon entfallen 50.000
Quadratmeter auf die Hallen- und Chaletflächen, 100.000 Quadratmeter
auf die Freigeländeflächen für die Präsentation von Fluggeräten aller
Größen und Kategorien sowie 100.000 Quadratmeter auf den
Zuschauerbereich und die Wegeführung.
Eine Air Show gilt als ebenso spektakuläres wie organisatorisch
aufwändigstes Messeereignis überhaupt. Während der Messelaufzeit
(1.-4.6.) arbeiten im Tagesdurchschnitt 5.000 Beschäftigte wie
Standpersonal, Service-Mitarbeiter von Reinigungs-, Bewachungs- und
Gastronomie-Unternehmen sowie Medienvertreter aus aller Welt auf dem
ILA-Gelände. Zu den Veranstaltungsfachleuten zählen neben
Verkehrslogistikern vor allem auch ein umfangreicher Stab von
Experten rund um den ILA-Veranstaltungsleiter Flugbetrieb (flight
director), Wolfram Cornelius. Dieser trägt für das gesamte
ILA-Flugprogramm Verantwortung und koordiniert mit den Fachleuten der
ZEKO (Zentrale Koordinierungsstelle) den ILA-Flugverkehr. Außerhalb
der Messezeiten begutachtet der flight director mit einer Kommission
die Vorführungen der Fluggeräte, die am ILA-Flugprogramm teilnehmen.
Diese Abnahmeflüge zählen zu den strengen Sicherheitsauflagen der ILA
Berlin Air Show. Außerdem regeln seine Mitarbeiter das
Freigeländemanagement und die dazu gehörenden Platzierungen und
Bewegungen der Fluggeräte – auch bei laufendem Messebetrieb. Darüber
hinaus stehen alle relevanten Notfalldienste bereit, die bei
Großveranstaltung und insbesondere bei Air Shows vorgehalten werden.
Sie alle stellen den reibungslosen Ablauf der ILA 2016 sicher.
Trotz der Größe des Geländes haben die Air Show Manager eine Messe
der kurzen Wege konzipiert. Die Unterteilung der Ausstellung in die
einzelnen Geschäftsfelder der Luft- und Raumfahrtindustrie macht die
Orientierung für Fach- und Privatbesucher einfach:
Halle 1: ILA CareerCenter, Konferenzzentrum, Pressezentrum
In Halle 1 befindet sich das ILA-Konferenzzentrum mit mehreren
Tagungsräumen für Kongresse, Seminare und Workshops. Das
ILA-Pressezentrum mit umfangreicher Technik und Service-Einrichtungen
für rund 4.000 Medienvertreter befindet sich ebenfalls in dieser
Halle. Die größte Aerospace-Jobbörse Deutschlands, das
ILA-CareerCenter, zeigt an den Publikumstagen 3. und 4. Juni, wie der
Einstieg in einen der faszinierenden Berufe der Luft- und Raumfahrt
aussehen kann. An zwei ILA-Tagen informieren Arbeitgeber aus der
zivilen und militärischen Luft- und Raumfahrt über die attraktiven
Berufsbilder und die vielfältigen Berufschancen in dieser
Zukunftstechnologie.
Halle 2: BDLI-Gemeinschaftsstand, nationale und internationale
Industrie, ILA Future Lab
In Halle 2 befindet sich der Gemeinschaftsstand von
Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und
Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI). Auf diesem knapp 1.000 Quadratmeter
großen Hallenbereich stellen traditionell kleine und mittelständische
BDLI-Mitgliedsfirmen ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Hier
präsentieren auch mehrere Unternehmen die Schwerpunkte „3D-Druck“ und
„Additive Manufacturing“ inklusive der Fertigungsmaschinen für diese
innovative Technologie. Desweitern befinden sich individuelle
deutsche Beteiligungen sowie Ländergemeinschaftsstände von
Frankreich und den USA in der Halle. Der Stand des
Bundeswirtschaftsministeriums zeigt unter der Dachmarke ILA Future
Lab mit mehreren Exponaten die technologische Zukunft der Luft- und
Raumfahrt.
Halle 3: Nationale und internationale Industrie, Einsatzpavillon
der Bundeswehr, Helikopter, UAS,
Die Bundeswehr und die militärische Luftfahrtindustrie
demonstrieren im so genannten Einsatzpavillon und dem zugehörigen
Außengelände die erfolgreiche Zusammenarbeit zur Sicherstellung der
Einsatzfähigkeit der Luftfahrzeuge der Bundeswehr. Außerdem sind in
dieser Halle die Aussteller aus der Helikopter-Branche inklusive
Zulieferer vertreten sowie die neue HeliLounge. Daneben sind in
dieser Halle unbemannte fliegende Systeme (UAS) sowie regionale
deutsche Aerospace-Allianzen (u.a. Gemeinschaftsstand
Berlin-Brandenburg) angesiedelt, außerdem Ländergemeinschaftsstände
aus Tschechien, Polen, Mexiko und Indien.
Halle 4: ILA Space Pavilion, nationale und internationale
Industrie
Herzstück des Raumfahrt-Auftritts ist der 1.500 Quadratmeter große
ILA Space Pavilion: Dieser wird gemeinsam von der Europäischen
Weltraumorganisation (ESA), dem Bundesministerium für Wirtschaft und
Energie (BMWi), dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
und den im BDLI organisierten deutschen Raumfahrtunternehmen
gestaltet. Daneben präsentiert das ILA-Segment „Space“ in Halle 4
nationale und internationale Raumfahrtunternehmen und -institutionen.
Unter anderem wird das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
auf seinem Stand auch verschiedenen internationalen
Forschungspartnern die Gelegenheit zur Präsentation geben. U.a.
Ländergemeinschaftsstände aus Russland und Japan.
Halle 6: International Suppliers Center ISC,
ILA Startup Day am 2. Juni
Mit dem International Suppliers Center ISC bietet die ILA an den
ersten drei Tagen (1.-2.6. 10-18 Uhr, am 3.6. 10-15 Uhr) die
zentrale Marketingplattform für die internationale
Zuliefererindustrie. In der Startup Zone in Halle 6 findet am 2.6.
erstmals der ILA Startup Day statt. Mit dieser Veranstaltung möchten
die Veranstalter die Innovationskraft von Startups fördern und sie
mit Key Playern der Branche vernetzen. U.a. Ländergemeinschaftsstände
aus Finnland, Japan, Kanada, Marokko, Korea.
ILA Static Display
Rund 200 Fluggeräte aller Größen und Kategorien werden am Boden
und in der Luft präsentiert. Dafür stehen fünf Freigeländeflächen zur
Verfügung:
Static Display 1: Zivile Luftfahrt, Transportluftfahrt
Static Display 2: Allgemeine Luftfahrt
Static Display 3: Militärluftfahrt
ILA Plaza: UAS (Unmanned Aircraft Systems), 17 Meter hohes Model
der Ariane 6 Trägerrakete, erster originalgetreuer Nachbau des
Lilienthalgleiters
Freigelände um Halle 3: u.a. erstes ILA Copter Race, Kids Corner
Chalet-Reihe: Rund 40 Chalet-Einheiten mit Blick zum Flugfeld
stehen den Ausstellern für die Betreuung ihrer hochrangigen Gäste zur
Verfügung. Diese sind aufgeteilt in die Chalet-Reihe West sowie die
Chalet-Reihe Ost, Blickrichtung jeweils vom ILA Flight Operations
Tower.
Diese Presse-Information finden Sie auch im Internet:
www.ila-berlin.de
Pressekontakt:
Messe Berlin GmbH
Wolfgang Rogall
Stellv. Pressesprecher
Pressereferent
Messedamm 22
14055 Berlin
Tel.: +4930 3038-2218
Fax: +4930 3038-2287
rogall@messe-berlin.de