Nachdem der erste Teil die Zusammenhänge zwischen Bruttoinlandsprodukt, Wachstum und Verschuldung betrachtet, werden im zweiten Teil vor allem die Staatsschulden Deutschlands und der Welt analysiert und in Verbindung mit den Kernaufgaben des Staates in der heutigen Zeit gebracht. Doch es sind nicht nur Wirtschafts- und Finanzkrisen, die in den letzten 20 Jahren die Staatsverschuldung förderten. Auch die Herausforderungen der aufkommenden technischen Revolution und die damit verbundenen Änderungen in der Arbeitswelt haben ihren Teil beigetragen.
Der Autor schlägt als Gegenmaßnahme eine Steigerung der staatlichen Investitionen in den Bereichen Bildung und Forschung sowie Infrastruktur vor. Exzessives Sparen, wie es in den letzten Jahren betrieben wurde, hält Ghanem für weniger sinnvoll. Denn dies kann nur zu Lasten der Investitionen gehen.
Michael Ghanem ist studierter Volkswirt und Wirtschaftsingenieur und war lange Zeit bei internationalen Organisationen und einem Beratungsunternehmen tätig. Er beobachtet mit Sorge, dass sich durch das verordnete Mainstream-Denken ein immer größer werdender Teil der Bevölkerung von der Demokratie abwendet. Seit er im Ruhestand ist, hat er es sich zur Aufgabe gemacht, seine Erfahrungen und Kenntnisse zu Papier zu bringen, um das kritische Denken seiner Mitbürger zu fördern.
„Im Würgegriff der Staatsverschuldung“ von Michael Ghanem ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-347-02601-8 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.
Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: https://tredition.de