Im Jahr 2017 bestritten rund 72 % der 25- bis
54-jährigen Frauen ihren überwiegenden Lebensunterhalt aus einer
eigenen Erwerbstätigkeit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2019 weiter
mitteilt, hatte dieser Anteil vor zehn Jahren bei 65 % gelegen. In
der Altersgruppe der 55 – 64 Jährigen ist eine noch eindeutigere
Veränderung zu sehen. Lag hier der Anteil der Frauen im Jahr 2007
noch bei 36 %, stieg er im Jahr 2017auf rund 57 %.
Verdienstunterschied zwischen Müttern und Vätern nimmt auch mit
zunehmendem Alter der Kinder nicht ab
Nach Ergebnissen der Einkommensteuerstatistik 2014 erhielten
Mütter im Jahr nach der Geburt des ersten Kindes (sofern sie
weiterhin erwerbstätig waren) durchschnittlich 29 000 Euro weniger
Bruttolohn als Väter. Elterngeld ist dabei nicht berücksichtigt. Ab
dem zweiten Lebensjahr des Kindes verringerte sich die Differenz auf
rund 22 000 Euro und blieb zumindest bis zum 18. Lebensjahr in
annähernd gleicher Höhe bestehen. Ältere Kinder sind nur noch in
Ausnahmefällen steuerlich relevant und somit nicht mehr vollständig
in der Statistik enthalten. Aufgrund der langen Fristen zur
Steuerveranlagung ist die Einkommensteuerstatistik erst etwa
dreieinhalb Jahre nach Ende des Veranlagungsjahres verfügbar.
Anteil von Frauen in Führungspositionen bei knapp 30 %
Der Anteil der Frauen in Führungspositionen betrug 2017 gemäß
Arbeitskräfteerhebung 29,2 %. Im Bereich Erziehung und Unterricht
(64,6 %) sowie im Gesundheits- und Sozialwesen (61,3 %) arbeiteten
mehr Frauen in Führungspositionen als Männer. Im Baugewerbe war der
Anteil von Frauen in Führungspositionen mit 11 % am geringsten.
Selbstständige: Höchster Frauenanteil in der Floristik,
niedrigster in der Landwirtschaft
Im Jahr 2017 waren rund 35 % der Selbstständigen im Alter von 25
bis 54 Jahren Frauen. Einen hohen Anteil an weiblichen
Selbstständigen gab es in Berufen der Floristik (93 %), der
Körperpflege (87 %) und in der Erziehung/Sozialarbeit (87 %).
Allerdings werden diese Berufe auch insgesamt von Frauen dominiert.
In etwa ausgeglichen ist das Geschlechterverhältnis zum Beispiel in
den Bereichen Redaktion und Journalismus (52 %) und Reinigung (49 %).
Am unteren Ende liegt der Frauenanteil unter den Selbstständigen in
den Berufen der Land- und Tierwirtschaft. Dieser betrug lediglich 15
%.
Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und
Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes
unter http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.
Weitere Auskünfte:
Pressestelle,
Telefon: +49 (0) 611 / 75 34 44
www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell