Immer mehr Nutzer kennen digitale Zertifikate (FOTO)

Hannover Messe: Bundesdruckerei zeigt Lösungen für sichere
Maschinenidentitäten

Ob bei der Identifikation von Maschinen, beim Online-Banking, in
sozialen Netzwerken oder bei der Anmeldung in digitalen Rathäusern:
Fast überall im Internet werden digitale Zertifikate eingesetzt. Mit
ihnen kann jede Person, jeder Server oder jedes Gerät in der
digitalen Welt seine wahre Identität nachweisen. Fast jeder User
profitiert täglich von ihnen, privat wie beruflich. Doch nur jeder
vierte deutsche Internetnutzer (27 Prozent) kann den Begriff
erklären. Gut 37 Prozent von ihnen haben ihn schon einmal gehört,
können ihn aber nicht erläutern. Jeder dritte Onliner (33 Prozent)
hat noch nie etwas von digitalen Zertifikaten gehört. Das ergab eine
aktuelle, repräsentative Verbraucherbefragung im Auftrag der
Bundesdruckerei GmbH. „Der Vergleich zur Umfrage 2016 zeigt:
Mittlerweile können deutlich mehr Internetnutzer etwas mit digitalen
Zertifikaten anfangen; dazu haben auch die vielen Skandale um
unsichere Zertifikate und Internet-Sicherheit geführt“, sagt Jochen
Felsner, Marketing-Leiter der Bundesdruckerei. Doch noch immer werde
die Bedeutung digitaler Zertifikate in der Internet-Öffentlichkeit
unterschätzt. Dabei basieren auf ihnen fast alle modernen Verfahren
für sichere Authentifizierung, Verschlüsselung und elektronische
Signatur. „Digitale Zertifikate schützen die kryptografischen
Schlüssel von Personen, Objekten oder Organisationen vor Fälschung
und Manipulation“, so Felsner.

Wenn vernetzte Maschinen manipuliert werden, kann der Schaden für
Unternehmen schnell groß werden. „In der Smart Factory steuern sich
die Maschinen selbst und tauschen Daten untereinander aus, umso
wichtiger ist eine Absicherung ihrer Identitäten. Diese stellen
sicher, dass eine Maschine auch tatsächlich diejenige ist, für die
sie sich ausgibt“, sagt Felsner. Auf der Hannover Messe (23. bis 27.
April 2018) stellt die Bundesdruckerei eine Lösung für die sichere
Maschinenkommunikation vor (Halle 6/Stand E16). Damit die Maschinen
sich jederzeit eindeutig ausweisen können, erhalten sie ein digitales
Zertifikat von D-TRUST, dem qualifizierten Vertrauensdiensteanbieter
der Bundesdruckerei. Alle Identitätsangaben sind durch
kryptografische Verschlüsselungen geschützt.

Die Daten und Informationen werden eng mit der Identität der
Maschine verknüpft und erst dann weitergeleitet. Nach erfolgreicher
Prüfung stellt D-TRUST ein digitales Zertifikat aus und sendet die
Information zurück zur Maschine. Bei der nächsten Interaktion kann
sich die Maschine gegenüber anderen Maschinen oder IT-Anwendungen
eindeutig ausweisen, etwa wenn Maschinendaten in die Cloud übertragen
werden. Insbesondere wenn Maschinen über Unternehmensgrenzen hinweg
mit anderen Systemen kommunizieren, ist die unabhängige Bestätigung
der Identität durch einen qualifizierten Vertrauensdiensteanbieter
notwendig.

Besucher einer Website kennen digitale Zertifikate meist von der
Adresszeile ihres Browsers, und zwar in Form sogenannter
Transport-Layer-Security-Zertifikate (TLS-Zertifikate). Die
Adresszeile des Browsers färbt sich grün, wenn die Eigentümerschaft
einer Webseite vertrauenswürdig nachgewiesen werden kann.
Vertrauensdiensteanbieter wie D-TRUST prüfen die Zuordnung der
Webseite und die Existenz des Eigentümers. Das geschieht anhand
vertrauenswürdiger Quellen wie dem Handelsregister. Der
Internetbrowser des Nutzers überprüft zwei Dinge: Ist das Zertifikat
der Webseite von einem vertrauenswürdigen Dienst ausgestellt und ist
es noch gültig? Nur wenn alle Prüfungen erfolgreich waren, wird die
Browserzeile auf Grün gestellt. Diese Vertrauenswürdigkeit zeigt
beispielsweise, dass die bei einem Online-Banking-Kunden angezeigte
Webseite einer Bank tatsächlich die echte Seite der Bank ist.
Felsner: „Die Bundesdruckerei ist einer der größten Herausgeber
sicherer elektronischer Identitäten in Europa“.

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben sind zwei Umfragen,
die Bitkom Research im Februar 2018 und Februar 2016 im Auftrag der
Bundesdruckerei GmbH durchgeführt hat. Dabei wurden 1.006 (2016:
1005) Verbraucher ab 14 Jahren befragt, darunter 812 Internetnutzer.
Die Umfrage ist repräsentativ. Die Frage lautete: „Haben Sie schon
einmal den Begriff ,digitale Zertifikate– gehört bzw. gelesen? Wissen
Sie, was sogenannte ,digitale Zertifikate– sind?“

Pressekontakt:
Marc Thylmann
Pressesprecher
Bundesdruckerei GmbH
Tel.: +49 (0)30 25 98 28 10
E-Mail: marc.thylmann@bdr.de

Original-Content von: Bundesdruckerei GmbH, übermittelt durch news aktuell