Individualisierte Zeiterfassung für jedes Unternehmen

Zeiterfassung und das österreichische Arbeitsgesetz

Die Software ist auf die Vorgaben des österreichischen Arbeitsgesetzes abgestimmt und deckt auch die relevanten Vorgaben der wichtigsten Kollektivverträge ab.
Durch das seit 1969 in Österreich bestehende Arbeitsgesetz wurde auch die rechtliche Grundlage für die Einführung von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit) festgelegt. Dies war einer der wichtigsten Gründe für den Einsatz von EDV-gestützten Zeiterfassungssystemen. Hier müssen vor allem Maximalarbeitszeiten (täglich, wöchentlich und monatlich), sowie die Einhaltung von Pausen und Ruhezeiten berücksichtigt werden, Eine weitere Besonderheit österreichischer Zeiterfassungssysteme ist die Miteinbeziehung von Normalarbeitszeit, Schichtarbeitszeit, Nachtarbeitszeit, Mehrarbeitszeit und Überstunden. Auch branchenspezifisch sind einige, von Kollektivvertrag zu Kollektivvertrag unterschiedlichen, Besonderheiten und Regelungen zu beachten.
Ein weiteres Merkmal im AZG ist die Definition und Handhabung von Ruhepausen und Ruhezeiten. Ruhepausen sind Unterbrechungen der Arbeitszeit, beispielsweise ist nach 6 Stunden durchgängiger Arbeitszeit eine Ruhepause von mindestens 30 Minuten einzuhalten. Ruhezeiten dagegen sind Zeiträume an denen die Angestellten keine Arbeit verrichten dürfen. Dies betrifft vor allem Wochenenden, Feiertage und Nachtschichten. Auch das ist von KV zu KV unterschiedlich geregelt.

Geringe technische Anforderungen

Gecotime bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten der Datenerfassung.
Die Anbindung von Hardware Terminals erfolgt über integrierte Kommunikationsmodule ohne weitere Zusatzprogramme.
Es gibt die Möglichkeit einer Installation der Software in der eigenen IT-Landschaft oder die Möglichkeit einer gehosteten Lösung.
Die Anwendung wird schlussendlich über den Internetbrowser aufgerufen und erfordert keine Installation der Software auf dem Arbeitsplatz seitens der MitarbeiterInnen.

Außerdem können die Zeiten auch via Android oder iOS erfasst werden. Die Gecotime-Anwendung wird hier einfach vom Playstore/Appstore geladen und installiert.