Industrielle Produktion gewinnt durch Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

EUROFORUM Deutschland SE / Industrielle Produktion gewinnt durch Nachhaltigkeit und Energieeffizienz verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

WirtschaftsWoche Jahrestagung „Die beste Fabrik“
Verleihung des Industrial Excellence Award 2010
(9. September 2010, Hilton, Düsseldorf)www.bestefabrik-konferenz.de

Düsseldorf, Juli 2010. Bis 2020 soll die europäische Industrie ihre
Energieeffizienz um ein Fünftel steigern. Um die Wettbewerbsfähigkeit der
Unternehmen nicht weiter zu schwächen, haben sich die EU-Energieminister Anfang
Juni gegen eine weitere Verschärfung der Klimaschutzziele ausgesprochen. An der
Zielvorgabe selbst halten sie aber unverbindlich fest. Immer mehr produzierende
Unternehmen erkennen angesichts steigender Energie- und Rohstoffkosten aber die
Vorteile einer energieeffizienten und nachhaltigen Produktion. Auch das
Kundeninteresse an grünen, über die gesamte Wertschöpfungskette nachhaltigen und
energieeffizienten Produkten nimmt immer weiter zu. Neben dem Qualitäts- und
Prozessmanagement gewinnen grüne Produktions-Faktoren immer mehr an Bedeutung.

Auf der 7. WirtschaftsWoche Jahrestagung „Die beste Fabrik“ (9. September 2010,
Düsseldorf) stellen Vorreiter innovativer, nachhaltiger und effizienter
Produktionsprozesse ihre Strategien und Produktionskonzepte vor. Der Kosmetik-,
Reinigungsmittel- und Klebstoffhersteller Henkel versteht „Nachhaltigkeit als
Teil des Kerngeschäfts“. Prof. Dr. Thomas Müller-Kirschbaum (Henkel) erklärt,
warum Nachhaltigkeit auch ein Wettbewerbsvorteil sein kann. Als Vertreter eines
der führenden Unternehmen in Energie- und Automationstechnik, betont Dr. Urlich
Spiesshofer (ABB) wie Automatisierung und Energieeffizienz zusammen gehören. Die
weiter entscheidende Bedeutung präventiver Qualitätssicherung im
Produktionsprozess ist das Thema von Dr. Michael Paul (ZF Friedrichshafen AG).
Am Beispiel von Recaro Aircraft Seating zeigen Dr. Marc C. Hiller (Recaro
Aircraft Seating) und Martin Haas (Staufen AG) die Funktion des Shopfloor
Managements.

The Winner is . „Die Beste Fabrik 2010“ in Europa

Erstmals wird im Rahmen der Jahrestreffs für Werks- und Betriebsleiter sowie
Produktionsexperten der europäische Gewinner des Industriewettbewerbs „Die beste
Fabrik 2010″ gekürt. Die Jury aus Vertretern der renommierten Managementschule
Insead, der Elite-Universität WHU – Otto Beisheim School of Management und der
WirtschaftsWoche haben auch in diesem Jahr nicht nur die operative Einheit
selbst, sondern alle Prozesse entlang der Produktions- und Logistikkette, vom
Lieferanten bis zum Endkunden bewertet und vergeben den „Industrial Excellence
Award 2010″.

Die bereits bekannt gegebenen Landessieger der renommierten
Industrie-Auszeichnung stellen im Rahmen der Veranstaltung ihre Sieger-Konzepte
vor. In Deutschland haben in diesem Jahr Roto Dach- und Solartechnologie und ABB
Switzerland gewonnen. Darüber hinaus wurde Demag Cranes & Components in
Deutschland ausgezeichnet. Der französische Preisträger ist Technip und in
Spanien hat sich Ficosa durchgesetzt.

Die Beste Fabrik – Live – Preisträger zeigen ihre Werke

Drei der diesjährigen Preisträger präsentieren ihre Konzepte noch einmal
ausführlich im Rahmen der drei WirtschaftsWoche Konferenzen „Die Beste Fabrik –
Live“. Am 5. Oktober 2010 findet die erste Konferenz bei ABB Switzerland in
Zürich statt. Demag Cranes & Components präsentiert sich am 4. November 2010 in
Wetter bei Hagen und am 1. Dezember 2010 stellt Roto Dach- und Solartechnologie
seine Produktion in Bad Mergentheim bei Würzburg vor. Prof. Dr. Arnd
Huchzermeier (WHU – Otto Beisheim School auf Management) führt alle
Veranstaltungen und geht auf Industrielle Exzellenz und Management-Qualität ein.

Das Programm ist abrufbar unter:
http://www.bestefabrik-konferenz.de

Weitere Informationen zum Programm
EUROFORUM  Deutschland SE
Konzeption und Organisation für WirtschaftsWoche Veranstaltungen
Dr. phil. Nadja Thomas
Senior-Pressereferentin
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Telefon.: +49 (0)2 11. 96 86-33 87
Fax:     +49 (0)2 11. 96 86-43 87
E-Mail:nadja.thomas@euroforum.com

Handelsblatt und Wirtschaftswoche Veranstaltungen
EUROFORUM ist Exklusiv-Partner für Veranstaltungen des Handelsblatts sowie der
WirtschaftsWoche. Gemeinsam werden Konzepte zu aktuellen und richtungsweisenden
Themen erarbeitet. Die Vermarktung und Durchführung der Veranstaltungen erfolgt
durch EUROFORUM.

EUROFORUM steht in Europa für hochwertige Kongresse, Seminare und Workshops.
Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten berichten zu aktuellen Themen aus
Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Darüber hinaus bieten wir
Führungskräften ein erstklassiges Forum für Informations- und
Erfahrungsaustausch. EUROFORUM ist ein Geschäftsbereich der Informa Deutschland
SE, einem führenden deutschen Konferenzanbieter.

Unsere Muttergesellschaft, die Informa plc mit Hauptsitz in London, organisiert
und konzipiert jährlich weltweit über 12.000 Veranstaltungen. Darüber hinaus
verfügt Informa über ein umfangreiches Portfolio an Publikationen für die
akademischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Märkte. Informa ist in
über 80 Ländern tätig und beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter.

[HUG#1429812]

— Ende der Mitteilung —

EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3 Düsseldorf Deutschland

This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of Thomson Reuters clients.
The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and originality of the information contained therein.
All reproduction for further distribution is prohibited.

Source: EUROFORUM Deutschland SE via Thomson Reuters ONE