INFORA unterstützt eProcurement-Initiative der Landesverwaltung Rheinland-Pfalz

(Berlin/Köln, 02.06.2010) Die Landesverwaltung Rheinland-Pfalz strebt im Rahmen einer eProcurement-Initiative die landesweite Neuorganisation des Beschaffungswesens an. Sie verfolgt als Ziele, die Effizienz des Beschaffungswesens zu steigern und Einsparpotentiale bei der Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen zu realisieren. Außerdem wird damit eine personelle Bündelung der vergaberechtlichen Kompetenzen angestrebt. Das Beratungshaus INFORA GmbH hat dafür in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IESE das Einführungs- und Betriebskonzept erarbeitet.

Im Rahmen der eProcurement-Initiative von Rheinland-Pfalz sollen unter anderem bei den Landesbetrieben die drei zentralen Beschaffungsstellen Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB), Mobilität (LBM) sowie Daten und Information (LDI) eingerichtet werden. Wesentliche Aufgabe der zentralen Beschaffungsstellen wird es sein, grundsätzlich alle Lieferungen und Leistungen für die Bedarfsträger ihres Zuständigkeitsbereichs auszuschreiben und zu beschaffen. Hierzu sollen sie Bedarfe an Standardgütern bei den Verantwortlichen der Landesverwaltung abfragen und anschließend vergaberechtskonform Rahmenvereinbarungen mit Lieferanten schließen, aus denen die Bedarfsträger dann die benötigten Güter beziehen. Die zentralen Beschaffungsstellen sollen somit als Servicestellen für die Bedarfsträger fungieren.

Zur technischen Unterstützung der zentralen Beschaffungsstellen sowie der Bedarfsträger sollen ein elektronisches Vergabesystem (eVergabe) sowie eine elektronische Bestellplattform als sogenanntes „Kaufhaus des Landes“ (KdL-rlp) eingeführt werden. Die eVergabe dient hierbei der digitalen Vorbereitung und Abwicklung von Beschaffungsverfahren. So werden innerhalb des „KdL-rlp“ Güterbestellungen aus bestehenden Rahmenvereinbarungen und elektronischen Katalogen möglich sein. Sowohl die eVergabe als auch das „KdL-rlp“ sollen durch den Einsatz von Standard-Software, die erforderlichenfalls an die landesspezifischen Anforderungen anzupassen ist, realisiert werden. Die hierzu benötigten Standard-Lösungen samt Anpassungsleistungen wurden mittels zweier getrennter Vergabeverfahren ausgeschrieben.

Die INFORA GmbH erstellte in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IESE das Einführungs- und Betriebskonzept, in dem die Einzelheiten der Neuorganisation des Beschaffungswesens der rheinland-pfälzischen Landesverwaltung und der Ablauf des zentralen Beschaffungswesens definiert wurden. Darin wurde auch differenziert beschrieben, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um eine erfolgreiche Einführung des zentralen Beschaffungswesens in der rheinland-pfälzischen Landesverwaltung sicherzustellen.