Volocopter, Pionier in der Entwicklung von Lufttaxis, stellte
heute seine Vision für die Infrastruktur von urbanen Lufttaxis vor.
Das Konzept integriert Lufttaxis in existierende
Nahverkehrsstrukturen und bietet schon ab der ersten
Punkt-zu-Punkt-Verbindung zusätzliche Mobilität für bis zu 10.000
Passagiere pro Tag. Mitgründer Alex Zosel erwartet, dass die ersten
vollausgebauten Volocopter-Lufttaxi-Systeme bereits in 10 Jahren
Realität sein werden. Mit Dutzenden Volo-Hubs und Volo-Ports in einer
Stadt bringen sie bis zu 100.000 Passagiere pro Stunde an ihr Ziel.
Volocopter sind emissionsfreie, elektrisch angetriebene
Fluggeräte, die senkrecht starten und landen. Sie bieten besonders
hohe Sicherheit, da alle kritischen Flug- und Steuerelemente
redundant verbaut sind. Volocopter basieren auf Drohnen-Technologie,
aber so leistungsstark, dass zwei Menschen in jedem Volocopter Platz
finden und bis zu 27 Kilometer fliegen können. Das Karlsruher
Unternehmen zeigte wiederholt, dass der Volocopter sicher fliegt –
zuletzt in Dubai und Las Vegas. „Unsere Ambitionen beschränken sich
nicht darauf, nur das Fluggerät zu entwickeln“, sagt Florian Reuter,
Geschäftsführer der Volocopter GmbH. „Wir arbeiten am ganzen
Ökosystem, denn wir wollen urbane Lufttaxidienste auf der ganzen Welt
etablieren. Das beinhaltet die physische sowie die digitale
Infrastruktur, um das gesamte System zu verwalten.“
Das Konzept zeigt die notwendige Infrastruktur, um ein
flächendeckendes Lufttaxi-Netzwerk in Megacities zu betreiben. Es
besteht aus Volo-Hubs und Volo-Ports. Volo-Hubs ähneln
Gondelstationen, an denen alle 30 Sekunden Volocopter landen und
starten können. Nach der Landung wird der Volocopter ins Innere des
Volo-Hubs befördert. Passagiere steigen geschützt von Wind und Wetter
aus. In einem abgegrenzten Bereich wechseln Roboter die Akkus
automatisch, bevor der Volocopter zur Einstiegszone weiterfährt.
Volo-Hubs sind der Schlüssel, um die Kapazitäten eines
Volocopter-Infrastruktursystems substantielle zu vergrößern. Neben
den geschützten Ein- und Ausstiegsbereichen bieten sie ausreichend
Platz, um alle in der Stadt betriebenen Volocopter einzuparken sowie
die Infrastruktur zum Laden der Akkus und zur Wartung der Volocopter.
Volo-Ports wiederum erweitern das Volo-Hubs-System, indem sie
direkten Zugang zu beispielsweise einem Unternehmen, einem
Einkaufszentrum, Hotel oder Bahnhof bieten. Sie kommen ohne Lade- und
Parkinfrastruktur aus und sind somit viel einfacher zu bauen. Jeder
Heliport kann mit kleinen Modifikationen auch als Volo-Port dienen.
„Wir gehen davon aus, dass jedes Lufttaxi-System mit einer
einzelnen Punkt-zu-Punkt-Verbindung beginnt und Schritt für Schritt
in ein System mit zig Volo-Hubs und Volo-Ports in der Stadt wächst“,
sagt Alex Zosel. „Wenn das System voll in Betrieb ist, wird ein Flug
zum Treffen nicht viel teurer sein als eine Taxifahrt – sehr wohl
aber schneller.“
Das Unternehmen spezialisiert seine Fluggeräte auf die Flugmission
in Innenstädten. Volocopter fliegen unglaublich stabil, manövrieren
sicher durch Mikroturbulenzen um Hochhäuser und bieten den
Passagieren einen angenehmen Flug. Der Geräuschpegel der
Rotorenbewegung ist so niedrig, dass man den Volocopter auf 100 Meter
Höhe beim üblichen Stadtgeräuschpegel nicht mehr wahrnehmen kann.
Dank seines elektrischen Antriebs ist der Volocopter während des
Flugs emissionsfrei. Die Themen Lärm und Abgase sind von zentraler
Bedeutung, um die Akzeptanz der Bevölkerung für ein neues
Transportsystem zu gewinnen.
Zu unserer Mini-Dokumentation zur Einbettung in Ihrer
Online-Veröffentlichung:
https://www.youtube.com/edit?o=U&video_id=PPE6833gCz8
Hochauflösendes Bildmaterial für Ihre Nutzung:
https://press.volocopter.com/index.php/media-images
Hochauflösendes Videomaterial für Ihre Verwendung:
https://press.volocopter.com/index.php/footage
Über Volocopter
Volocopter ist weltweit führend bei der Entwicklung von
senkrecht-startenden, voll-elektrischen Multikoptern (eVTOL) als
Lufttaxi. Die technische Plattform ist äußert flexibel und lässt den
pilotierten, ferngesteuerten und voll-autonomen Flugbetrieb zu.
Darüber hinaus sorgt das einzigartige Konzept aufgrund seiner hohen
Redundanz aller kritischen Komponenten für extreme Sicherheit.
Bereits 2011 schrieb das Unternehmen Luftfahrtgeschichte mit dem
bemannten Flug des weltweit ersten, rein elektrischen Multicopter.
Seitdem setzte das junge Unternehmen weitere Meilensteine: 2016
erhielt Volocopter die vorläufige Verkehrszulassung durch die
deutsche Luftfahrtbehörde für einen 2-Sitzer Volocopter und 2017
zeigte das Luftfahrt-Startup den ersten voll autonomen Flug eines
Lufttaxis im urbanen Raum in Zusammenarbeite mit der RTA Dubai. Die
Gründer Stephan Wolf und Alexander Zosel haben mittlerweile ein
schlagkräftiges Team von erfahrenen Managern wie CEO Florian Reuter
und CTO Jan-Hendrik Boelens um sich versammelt. Damit wurden die
Weichen für das weitere Wachstum des Unternehmens gestellt. Daimler,
Intel und Lukasz Gadowski sind einige der Investoren des
Unternehmens.
Pressekontakt:
Helena Treeck | Public Relations
Tel +49 7251 93694-51 | Mob +49 151 2372-1517
helena.treeck@volocopter.com
Original-Content von: Volocopter GmbH, übermittelt durch news aktuell