Deutscher Fußball Bund (DFB) und Bundesagentur 
für Arbeit (BA) setzen erfolgreiche Kooperation fort.
   Bereits seit 2006 arbeiten der DFB und die BA in einer 
strategischen Partnerschaft eng zusammen. Jetzt haben sich beide 
Partner an einem besonderen Ort – der Jugendstrafanstalt Berlin – zur
Fortsetzung der Kooperation bis Ende 2016 verständigt. Damit 
bestätigen sowohl der DFB als auch die BA, die erfolgreiche 
Zusammenarbeit der letzten Jahre. Sport verbindet, auch 
Institutionen. Gemeinsam wurden verschiedenste Initiativen, Maßnahmen
und Projekte zur Integration von Migrantinnen und Migranten, für 
Jugendliche sowie zur Resozialisierung auf den Weg gebracht.
   Die Jugendstrafanstalt Berlin ist eine von bundesweit 18 
Justizvollzugs- bzw. Jugendanstalten, die sich an dem seit 2011 
gemeinsam mit der Sepp-Herberger-Stiftung des DFB durchgeführten 
Initiative „Anstoß für ein neues Leben“ beteiligt. Die Initiative 
soll junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Zeit nach der Haft 
vorbereiten. Dazu zählt auch ein guter Übergang in Ausbildung oder 
Beschäftigung. Über ein wöchentliches Fußballtraining werden 
Jugendlichen zwischen 16 und 24 Jahren soziale Kompetenzen, Teamgeist
und Fairplay vermittelt. Es gibt Angebote eine Schiedsrichter- oder 
Trainerausbildung zu absolvieren, an Anti-Gewalt-Trainings 
teilzunehmen und Gespräche zur Berufsorientierung inklusive 
Bewerbungstraining.
   Heinrich Alt, Vorstand Arbeitsmarkt: „Sport und BA sind gar nicht 
so weit voneinander entfernt. Wir wollen integrieren, wir suchen nach
individuellen Talenten und fördern diese. Wir möchten jedem Menschen 
die Möglichkeit geben mitzumachen. Sie sinnbildlich aufs Spielfeld 
holen und nicht am Spielfeldrand stehen lassen, unabhängig von 
Kultur, Geschlecht, Alter oder Religion.“
   Eugen Gehlenborg, Vizepräsident des DFB: „Wir freuen uns, dass die
im Umfeld der WM 2006 begonnene Zusammenarbeit zunächst bis ins Jahr 
2016 fortgesetzt wird. Gemeinsam mit der BA werden wir uns auch 
künftig besonders um junge Strafgefangene bemühen und sie aktiv auf 
die Zeit nach ihrer Inhaftierung vorbereiten. Dabei sind insbesondere
unsere Sepp-Herberger-Stiftung, die DFB-Landesverbände und die 
beteiligten Institutionen der Justiz wichtige Partner.“
   Den Text der Vereinbarung finden Sie unter: http://www.arbeitsagen
tur.de/web/content/DE/Presse/Presseinformationen/Sonstiges/Detail/ind
ex.htm?dfContentId=L6019022DSTBAI707499
Pressekontakt:
Bundesagentur für Arbeit
Presseteam
Regensburger Strasse 104
D-90478 Nürnberg
E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de
Tel.: 0911/179-2218
Fax:  0911/179-1487
