Integrationsgipfel: Hohe Ziele

Der fünfte Integrationsgipfel im Kanzleramt hat den sogenannten Nationalen Aktionsplan Integration verabschiedet. Sein Inhalt: Menschen mit Migrationshintergrund sollen bessere Bildungs- und Jobchancen bekommen.

Gemessen am Anteil an der Gesamtbevölkerung sind Migranten in vielen Bereichen noch unterrepräsentiert, zum Beispiel im Kindergarten, bei den erfolgreichen Schulabsolventen, in Ehrenämtern, Sportvereinen, aber auch in der öffentlichen Verwaltung ? in den Büros von Bund, Ländern und Gemeinden hat noch nicht einmal jeder zehnte Mitarbeiter ausländische Wurzeln. Das Ziel des Aktionsplans ist es daher, mehr Migranten für den öffentlichen Dienst zu werben und den Nachwuchs auch in Kita und Krippe zu integrieren. Denn gerade die frühkindliche Bildung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bildungslaufbahn für Kinder mit Migrationshintergrund, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln klar zeigt (Integrationsrendite | PDF).

Die Bundesregierung ist zwar mit dem Aktionsplan auf einem guten Weg ? verbindliche Vorgaben sucht man allerdings vergebens. Es bleibt also abzuwarten, ob die Realisierung der Ziele gelingt. So ist es beispielsweise fraglich, ob es tatsächlich eine flächendeckende frühkindliche Förderung für Kinder mit Migrationshintergrund geben wird ? schließlich fehlen in vielen Bundesländern noch immer jede Menge Betreuungsplätze für unter Dreijährige.

Dr. Wido Geis
Telefon: 0221 4981-705