Intelligente Infrastruktur: DTIHK und 6 global Player loben Startup-Wettbewerb aus

Im Rahmen der DTIHK-Plattform „Intelligente Infrastruktur“ haben sich die internationalen Großunternehmen Bosch, E.on, PRE, Siemens, Škoda Auto und T-Mobile zusammengeschlossen. Gemeinsam mit Startups sondieren sie neue Ideen und Geschäftsmodelle und wollen die digitalen Strukturen für das Leben von morgen voranbringen. „Ob Industrie 4.0 oder Smart City – klar ist, dass Digitalisierung nicht an den Landesgrenzen Halt macht. Deswegen unterstützen wir intensiv die Zusammenarbeit im digitalen Bereich zwischen deutschen Technologie-Unternehmen und tschechischen sowie internationalen Startups“, erklärt der DTIHK-Geschäftsführer Bernard Bauer.
Gesucht sind Startup-Lösungen u. a. in Bereichen wie Konnektivität, Smart Mobility, Energiemanagement, Smart City, Big Data oder IoT. „Für die Startups geht es beim Wettbewerb nicht nur um das Preisgeld oder das Mentoring. Das Wichtigste ist, dass wir ihnen den Weg ebnen, um mit Schlüsselunternehmen ganz konkret ins Geschäft zu kommen“, so Lenka Šolcová, die in der DTIHK für den Bereich Innovationen und Startups zuständig ist.
Der zweite Jahrgang des Wettbewerbs „Connect Visions to Solutions“ wird über das Netzwerk der deutschen Auslandshandelskammern (AHK) und weitere Multiplikatoren erstmalig in über 20 Ländern ausgeschrieben. Bewerben können sich Startups aus aller Welt ab sofort bis zum 30. September. Auf der „Winners‘ Night“ am 23. November werden die Gewinner bekannt gegeben und ausgezeichnet.

TopThema „Intelligente Infrastuktur“ der DTIHK | Partnerunternehmen: Bosch, E.on, PRE, Siemens, Škoda Auto, T-Mobile, Deloitte, Roland Berger, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie