INTERGEO 2012: Alles Neue aus der Welt der Geoinformationen

Kaum eine Smartphone-App kommt ohne
Geoinformationen aus. Das Navigationsgerät im Auto basiert auf ihnen.
„Geoinformationen stecken in allen wichtigen gesellschaftspolitischen
Themen“, sagt Prof. Dr.-Ing. Karl-Friedrich Thöne, Präsident des DVW
– Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Der
DVW ist Veranstalter der INTERGEO vom 9. bis 11. Oktober in Hannover.
Auf der international führenden Kongressmesse werden die Neuheiten
zur Vermessung der Erde gezeigt und neue Trends diskutiert.

Namhafte Redner unterstreichen die internationale Bedeutung der
INTERGEO. Steve W. Berglund, Firmenchef von Trimble, ein weltweit
führendes Unternehmen bei der Entwicklung von modernen, GPS-basierten
Positionierungstechnologien und -systemen, und CheeHai Teo, Präsident
der Internationalen Vereinigung der Vermessungsingenieure, übernehmen
die Plenarvorträge. Auf die 1. Nationale INSPIRE Konferenz stimmt
Cornelia Rogall-Grothe, Staatssekretärin im Bundesinnenministerium
und Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik, ein.
INSPIRE ist die EU-Richtlinie, die auf eine einheitliche
Geodateninfrastruktur abzielt. Doch nicht nur Politik, sondern auch
Wirtschaft und Bürger sollen von der Angleichung profitieren. Hierzu
soll der Gedankenaustausch auf der INTERGEO einen Beitrag leisten.
Zum zweiten Mal ist die Navigationskonferenz in die INTERGEO
eingebettet. Auf Einladung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau
und Stadtentwicklung und des Bundesverbands Informationswirtschaft,
Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) liegt der Fokus auf dem
innovativen Zusammenspiel aus Navigation, IT-Technologie und
Geodaten.

3D-Stadtmodelle, Dienstleistungen mit Geoinformationssystemen
(GIS) für Wirtschaft, Banken oder Versicherungen, Cloud Computing und
offene Daten sind nur einige Stichworte der INTERGEO. Die
Energiewende, für die Geoinformationen aufgrund ihrer Analyse- und
Darstellungsfähigkeiten eine wichtige Rolle spielt, nimmt in Kongress
und Messe breiten Raum ein.

Zum Kongress, der den 60. Deutschem Kartographentag und erstmals
die Conference of European Surveyors mit einschließt, werden rund
1.200 internationale Teilnehmer erwartet. Ferner haben sich zum
European Students Meeting knapp 300 Studenten aus zehn Ländern
angekündigt. Der Nachwuchs ist hochengagiert und nachgefragt. Die
Fachmesse bereichern über 500 Unternehmen aus 31 Ländern und beweisen
auf der INTERGEO ihre Leistungsfähigkeit. Etwa 16.000 Fachbesucher
werden hier erwartet. Der Markt der Geoinformation gehört zu den
ausgesprochenen Wachstumsmärkten. Mehr als 30.000 neue Arbeitsplätze
werden in den nächsten fünf Jahren hier erwartet.

Bildmaterial sowie weitere Informationen sind unter
www.intergeo.de zu finden.

Pressekontakt:
HINTE GmbH
Denise Wenzel
Tel. +49 (0)721/9 31 33-730
E-Mail: dwenzel@hinte-messe.de

Weitere Informationen unter:
http://