Internationale Mietpreisstudie von ECA International: Tokio am kostspieligsten, London in Europa vorne, Deutschland immer teurer

Tokio hat weiterhin weltweit das höchste
Mietpreisniveau, so die internationale Mietpreisstudie „Accommodation
Reports“ von ECA International. Das Personalberatungsunternehmen hat
die Mietpreise für unmöblierte Dreizimmerwohnungen mit circa 80
Quadratmetern für ausländische Geschäftsleute an weltweit über 130
Standorten untersucht.

Innerhalb Europas ist solch eine Wohnung in der Londoner
Innenstadt am teuersten – Monatsmiete: 2500 Euro. Im weltweiten
Vergleich belegt die britische Metropole hinter Tokio Platz zwei.
Hierzulande müssen Mieter für vergleichbares in einer gehobenen
Wohnlage in Frankfurt am meisten berappen. Die Bankenmetropole liegt
weltweit auf Rang 55 und ist etwas teurer als München (weltweit 57.).
Hamburg (64.) und Düsseldorf (80.) folgen vor Berlin. Berlin (85.)
ist damit die billigste untersuchte Stadt in Deutschland, hier kostet
eine Vergleichswohnung durchschnittlich 775 Euro monatlich.

„Für alle untersuchten deutschen Standorte ging es im
internationalen Mietpreis-Ranking nach oben: Mieter müssen
durchschnittlich vier Prozent mehr zahlen“, erklärt Mira Pathak,
Business Development Executive bei ECA International.

London hat Moskau als Stadt mit dem höchsten Mietniveau in Europa
auf Platz 2 verdrängt. Am drittteuersten in Europa ist Genf (weltweit
Platz 7). Schlusslicht ist Sarajevo (weltweit 117.). Europaweit hat
das Mietniveau um 2,6 Prozent angezogen: Damit kostet eine
Dreizimmerwohnung durchschnittlich 1090 Euro monatlich. Im Vorjahr
waren die Mieten um vier Prozent gestiegen.

Tokio bleibt trotz der Katastrophen in Japan im vergangenen Jahr
die Stadt mit den weltweit höchsten Mieten. Insgesamt sind die
Mietpreise im Jahresvergleich zwar gefallen, allerdings wandern
monatlich derzeit für eine Dreizimmerwohnung immer noch circa 3200
Euro auf das Vermieterkonto. Am günstigsten ist Wohnraum für
Expatriates im pakistanischen Karatschi. Der weltweit
durchschnittliche Mietpreis für eine
80-Quadratmeter-Dreizimmerwohnung beträgt 1110 Euro.

Innerhalb Asiens folgen auf Tokio Hongkong (5. Platz weltweit) und
Singapur (6.). In Amerika bleiben Mietwohnungen im venezolanischen
Caracas (weltweit 4. Platz) und im kolumbianischen Bogota (9.) am
teuersten – hier leben Ausländer in kostspieligen besonders
abgesicherten Wohnlagen. In Nordamerika sind die Mietpreise nur in
San Francisco (weltweit 13.) höher als in New York (18.).

Die „Accommodation Reports“ von ECA International

Die jährlich aktualisierten Accommodation Reports vergleichen
Mietpreise an über 130 Standorten weltweit. Dabei steht Wohnraum in
Gegenden im Fokus, der dem Standard von Expatriates entspricht. Die
Ergebnisse dienen Personalabteilungen als Basis für die Berechnungen
der Zuschüsse für angemessene Wohnverhältnisse im Ausland tätiger
Mitarbeiter.

Einen ausführlichen Bericht sowie Tabellen mit den teuersten
Standorten finden Sie hier:
http://www.haffapartner.de/ECA-Accommodation-Reports-01-2012

Pressekontakt:
Dr. Haffa & Partner
Axel Schreiber
axel.schreiber@haffapartner.de
089-993191-0

Weitere Informationen unter:
http://