Ein internationales Beratergremium mit
Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft wird die
Industrie-Initiative Dii unterstützen. Vorsitzender des neuen
Dii-Beirats ist Prof. Hans Müller-Steinhagen, Direktor des Instituts
für Technische Thermodynamik beim Deutschen Zentrum für Luft- und
Raumfahrt (DLR). Außerdem gehören dem Gremium an:
* Abdelkrim Benghanem (Algerien), ehemaliger CEO des staatlichen
Algerischen Energieversorgers Sonelgaz
* Driss Benhima (Marokko), CEO von Royal Air Maroc und ehemaliger
CEO des staatlichen marokkanischen Energieversorgers ONE
* Prof. Louis Lemkow (Spanien), Direktor des Instituts für
Umweltwissenschaften und Technologie, Universidad Autónoma de
Barcelona
* Philippe Lorec (Frankreich), Ministerium für Ökologie, Energie
und Nachhaltige Entwicklung und Repräsentant für den Mediterranean
Solar Plan (MSP)
* Prof. Elmar Wagner (Generalsekretär des Dii-Beirats), Leiter des
Fraunhofer-Instituts für Physikalische Messtechnik IPM.
Die Dii hat sich zum Ziel gesetzt, die Rahmenbedingungen für eine
nachhaltige und klimafreundliche Energieerzeugung in den Wüsten
Nordafrikas und des Nahen Ostens zu schaffen. Dadurch sollen sowohl
die Erzeugerländer als auch Europa mit CO2-freiem Strom versorgt
werden. Paul van Son, CEO der Dii: „Unsere Initiative wird in den
kommenden Jahren eine Vielzahl von spezifischen Fragestellungen
beantworten müssen, etwa zur Weiterentwicklung erneuerbarer Energien,
zur Schaffung von geeigneten Übertragungsnetzen und zur Etablierung
von effizienten Energiemärkten. Deshalb ist es von größter Bedeutung,
dass unser internationales Industriekonsortium zusätzlich auf das
Wissen dieser ausgewiesenen Experten bauen kann.“
Weitere Entwicklungen:
* Das im Juli 2009 entstandene Konsortium Dii zählt inzwischen 17
Gesellschafter aus 7 Ländern. Weitere Unternehmen aus Südeuropa und
Nordafrika wollen sich der Initiative als Gesellschafter anschließen.
* Zusätzlich unterstützen inzwischen 21 Unternehmen die Dii als
Assoziierte Partner; zuletzt haben sich Audi, Bearing Point,
Concentrix Solar, Conergy, Maurisolaire und TÜV Süd dem Dii-Netzwerk
angeschlossen.
* In den vergangenen Monaten hat die Dii eine Vielzahl von
Gesprächen mit Ministern und Regierungsvertretern nordafrikanischer
Staaten (Marokko, Algerien, Tunesien, Ägypten) geführt und dabei die
Möglichkeiten der regenerativen Stromerzeugung für die lokalen Märkte
und für den Export in die EU erörtert.
* Im Juli begleitet Dii-CEO Paul van Son den deutschen
Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,
Dirk Niebel, auf seiner Reise nach Ägypten.
* Die Dii freut sich auf die Zusammenarbeit mit Transgreen, einem
Industriekonsortium, das Pläne für ein trans-mediterranes Stromnetz
vorantreiben will. Paul van Son, CEO der Dii: „Die Frage der
Stromübertragung von Nordafrika zu den europäischen Märkten ist auch
Schlüsselelement für den Erfolg unserer Initiative. Deshalb begrüßen
wir die Gründung von Transgreen.“
Über die Dii (www.dii-eumena.com):
Die Dii ist eine internationale Initiative, die im Juli 2009 als
„Desertec Industrial Initiative“ ins Leben gerufen wurde. Am 30.
Oktober 2009 erfolgte die Gründung der Dii GmbH nach deutschem Recht.
Gesellschafter der Dii sind (Stand Juni 2010):
ABB | Abengoa Solar | Cevital | DESERTEC Foundation | Deutsche
Bank | Enel Green Power | E.ON HSH Nordbank | MAN Solar Millennium |
Munich Re | M+W Group NAREVA Holding Red Eléctrica de España | RWE |
Saint-Gobain Solar | SCHOTT Solar | Siemens
Für Rückfragen:
Alexander Mohanty
Dii GmbH
E-Mail: mohanty@dii-eumena.com
Phone: +49 89 340 7705 20
Web: www.dii-eumena.com