Sensoria schlägt eine Brücke zwischen Business und SW-Entwicklung, die es ermöglicht, Businessprozesse auf einem hohen Abstraktionsniveau zu modellieren, diese Prozesse zu validieren und letztendlich die erforderlichen SW-technischen Services daraus zu generieren. In diesem Zusammenhang sind nicht nur die entsprechenden theoretischen Modelle und Verfahren, sondern auch konkrete praxistaugliche Vorgehensmodelle und SW-Werkzeuge entstanden.
Die Zusammenarbeit der praxisorientierten S&N Mitarbeiter mit den wissenschaftlich orientierten Projektteilnehmern war für alle Beteiligten ausgesprochen fruchtbar. So wurde sowohl die Frage der wirtschaftlichen Nutzbarkeit als auch die wissenschaftlichen Bedeutung der Erkenntnisse in der Projektarbeit gleichwertig berücksichtigt. Im Rahmen einer umfassenden Case Study wurde die erfolgreiche Synthese aus wissenschaftlichem Anspruch und Praxisbezug eindrucksvoll nachgewiesen.
Die Projektergebnisse von Sensoria haben bereits jetzt eine Reihe von S&N-Projekten positiv beeinflusst und technologisch unterstützt. Im Gegenzug sind von der S&N-Entwicklung praxisbezogene Erkenntnisse, wie z. B über die Bedeutung und Notwendigkeit der Integration von Benutzerinteraktionen in die Modellierung und Umsetzung von Businessprozessen, in die Projektarbeit von Sensoria eingeflossen.
Über den gesamten Projektverlauf wurden das Projekt und die jeweils erarbeiteten Zwischenergebnisse wiederholt von den beteiligten EU-Institutionen intensiven Reviews unterzogen. Stets wurde allen Beteiligten zielgerichtetes konstruktives Arbeiten mit Ergebnissen allerhöchster Qualität bescheinigt.
Im Rahmen des Projekts sind darüber hinaus eine Reihe von hochwertigen Bachelor- und Diplomarbeiten sowie eine Dissertation entstanden, die den wissenschaftlichen Anspruch des Projekts zusätzlich unterstreichen.
S&N bedankt sich ausdrücklich bei allen Beteiligten und Protagonisten des Projekts, insbesondere auch bei den zuständigen EU-Institutionen für die hervorragende Arbeit und Unterstützung.