Internetprojekte: Auswirkungen auf Unternehmensprozesse und -strukturen werden häufig unterschätzt

Hamburg, 23. September 2010 – In der aktuellen Expansionsphase investieren zahlreiche Unternehmen der Offline- wie auch der Online-Wirtschaft massiv in umfassende Internet-Projekte, etwa um neue Absatzpotenziale zu erschließen oder sich strategisch neu zu positionieren. Doch die notwendigen Konsequenzen solcher Projekte auf die Betriebsabläufe und -strukturen werden allzu oft unterschätzt. Darauf weisen die Hamburger Projektmanagement-Spezialisten PM Firefighters (www.PM-Firefighters.eu) jetzt auf der Grundlage einer aktuellen Marktbetrachtung hin. „Charakteristisch für die aktuell laufenden Implementierungsprojekte ist Ihre Dimension“, sagt Hauke Thun, Geschäftsführer des Unternehmens. „Während Internet-Projekte in der Vergangenheit meist lediglich an bestehende Betriebsstrukturen angeflanscht wurden, steht und fällt mit ihnen heute meist die Zukunftsfähigkeit des gesamten Unternehmens.“

Das wirkt sich nach Worten des Projektmanagement-Experten auf fast alle zentralen Bereiche des Betriebs aus und macht tiefgreifende Umstellungen, zum Beispiel der Vertriebs- und Logistikprozesse, notwendig. Sie bringen gewaltige Herausforderungen für alle mit sich, die mit der Einführung neuer Plattformen und Systeme befasst sind – gerade auch für die Geschäftsführung. Denn die Notwendigkeit, ganze Teams und Unternehmenseinheiten an die neuen Strukturen und Prozesse anzupassen und dafür zu qualifizieren, setzt ein hohes Maß an Führungskompetenz voraus. Sind mit dem Projekt neue strategische Ziele verbunden, ist in den Abteilungen nicht weniger als ein neuer Spirit, eine neue Unternehmenskultur gefragt.

„Grob geschätzt macht die technische Arbeit an den Plattformen und Systemen heute nur noch 50 Prozent des Gesamtprojektaufwandes aus, während in die daraus resultierende Neustrukturierung, Prozessanpassung, Schulung und Informationskampagne noch einmal so viel investiert werden muss“, erläutert Thun weiter. Ein erfolgreiches Projekt sei aufgrund seiner weitreichenden Konsequenzen immer Chefsache und muss auf Geschäftsführungsebene angebunden sein. Eine weitere zentrale Voraussetzung ist laut PM Firefighters die exzellente Kenntnis und Bewertung der Interessenlagen, Bedürfnisse, Motivationen und Konflikte sämtlicher Stakeholder. Daraus ergibt sich, welches Ausmaß die Veränderungen einnehmen und wie die Maßnahmen gestaltet werden müssen, um zum Ziel zu führen.