Intershop-Partner getit macht Energie-Shopping bei RWE möglich

Intershop-Partner getit macht Energie-Shopping bei RWE möglich
 

Einen neuen Stromvertrag abschließen, ein SmartHome-Gerät kaufen und gleichzeitig online noch eine Produktberatung erhalten ? das alles geht jederzeit und bequem von Zuhause im neuen Energiekaufhaus von RWE. Herzstück des Online-Kaufhauses sind die Shop-Funktionalitäten, die getit von der Konzeption über die Entwicklung bis hin zur Integration in die vorhandene CMS-Infrastruktur betreut und umgesetzt hat.
getit setzt auf E-Commerce-Lösung des Partners Intershop
Das mehrmonatige Gesamtprojekt erforderte ein enges Zusammenspiel zwischen verschiedenen Systemen, insbesondere der RWE-Backendsysteme zur Kunden- und Vertragsverwaltung, dem konzernweiten Content-Management-System Coremedia sowie den Shop-Komponenten. getit profitierte dabei von der langjährigen Erfahrung mit Intershop und setzte die Shop-Software des führenden Anbieters für E-Commerce-Lösungen ein.
RWE geht mit Energiekaufhaus voRWEg
Das Angebot im RWE Energiekaufhaus umfasst Energie und Technikprodukte sowie Service- und Beratungsdienstleistungen. Ergänzt wird der Warenkorb durch die Möglichkeit einer Online-Produktberatung, per Chat haben Interessenten die Möglichkeit, ihre individuellen Fragen zu den Angeboten beantworten zu lassen. ?Mit der branchenweiten Neuheit einer kombinierten Bestellmöglichkeit von Energie- und Technikangeboten aus einer Hand gehen wir als Unternehmen wieder einmal voRWEg?, sagt Projektleiter Johannes Welp der RWE Vertrieb AG.
Über die getit GmbH:
getit berät Unternehmen bei der Optimierung von webbasierten Geschäftsprozessen. Technisch anspruchsvolle, skalierbare E-Business- und Enterprise-Content-Management-Plattformen werden von getit konzipiert, eingeführt und betrieben.
Diese Mitteilung enthält Aussagen über zukünftige Ereignisse bzw. die zukünftige finanzielle und operative Entwicklung von Intershop. Die tatsächlichen Ereignisse und Ergebnisse können von den in diesen zukunftsbezogenen Aussagen dargestellten bzw. von den nach diesen Aussagen zu erwartenden Ergebnissen signifikant abweichen. Risiken und Unsicherheiten, die zu diesen Abweichungen führen können, umfassen unter anderem die begrenzte Dauer der bisherigen Geschäftstätigkeit von Intershop, die geringe Vorhersehbarkeit von Umsätzen und Kosten sowie die möglichen Schwankungen von Umsätzen und Betriebsergebnissen, die erhebliche Abhängigkeit von einzelnen großen Kundenaufträgen, Kundentrends, den Grad des Wettbewerbs, saisonale Schwankungen, Risiken aus elektronischer Sicherheit, mögliche staatliche Regulierung, die allgemeine Wirtschaftslage und die Unsicherheit bezüglich der Freistellung gegenwärtig verfügungsbeschränkter liquider Mittel.

Intershop Communications AG (gegründet 1992; Prime Standard: ISH2) ist ein führender Anbieter innovativer und umfassender E-Commerce-Lösungen. Das Unternehmen bietet leistungsstarke Standardsoftware für den Vertrieb über das Internet sowie alle zugehörigen Dienstleistungen an. Umfassende Online-Marketing-Services liefert die Intershop-Tochter SoQuero. Darüber hinaus übernimmt Intershop im Auftrag seiner Kunden die gesamte Prozesskette des Online-Handels einschließlich Fulfillment. Mit der Transaktionsplattform der 100-prozentigen Tochter TheBakery profitieren Geschäftspartner darüber hinaus von einem übergreifenden Bestell-, Lieferanten-, Produkt- und Vertriebskanal-Management.
Weltweit setzen über 500 große und mittelständische Unternehmen und Organisationen auf Intershop. Zu ihnen zählen u. a. HP, BMW, Bosch, Otto, Deutsche Telekom und Mexx. Intershop hat seinen Sitz in Deutschland (Jena) und unterhält Niederlassungen in den USA, Europa, Australien und China. Weitere Informationen über Intershop erhalten Sie im Internet unter www.intershop.de.

Weitere Informationen unter:
http://