Intersolar Europe München, 8.-10. Juni 2011 / Die Intersolar Europe beleuchtet die Zukunft der Photovoltaik in der deutschen Stromversorgung

Die weltweit größte Fachmesse der
Solarwirtschaft präsentiert erstmals die Sonderschau „PV ENERGY
WORLD“

Der Beitrag der Photovoltaik zur deutschen Stromversorgung wächst
erfreulich schnell. Er soll von heute 3 Prozent auf über 10 Prozent
im Jahr 2020 steigen. Um diese Solarstrommengen reibungslos in das
Stromversorgungssystem integrieren zu können, muss dieses
intelligenter und flexibler werden. Aufgrund der großen Bedeutung des
Themas für die künftige Entwicklung der Photovoltaik, richten die
Veranstalter erstmals die Sonderschau „PV ENERGY WOLRD“ auf der
Intersolar Europe in München aus. Diese zeigt auf, wie groß der
Solarstromanteil in Deutschland werden kann und stellt die Maßnahmen,
technologische Neuerungen und politischen Rahmenbedingungen vor, die
nötig sind, um diese Ziele zu erreichen.

Eine zunehmende Zahl von Solaranlagen in Deutschland erzeugt immer
mehr Solarstrom. Der deutsche Markt für Solarstromanlagen hat sich
2010 gegenüber dem Vorjahr nahezu verdoppelt. Laut Meldung der
Bundesnetzagentur gingen über 240.000 Photovoltaikanlagen mit einer
Gesamtleistung von 7,25 Gigawatt (GW) im Jahr 2010 neu ans Netz, so
dass die gesamt installierte Photovoltaikleistung in Deutschland Ende
2010 rund 17 GW betrug. Bis 2020 soll Solarstrom seinen Anteil am
deutschen Strombedarf von derzeit 3 Prozent auf über 10 Prozent
steigern. Dann werden, laut Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-
Solar), 52 bis 70 Gigawatt Photovoltaikleistung installiert sein.
Solarstrom wird sich kontinuierlich zu einer tragenden Säule eines
nachhaltigen Energiesystems entwickeln.

Entwicklungen in der deutschen Stromversorgung

Solarstromanlagen in Deutschland decken heute schon einen
nennenswerten Anteil der Stromerzeugung, deshalb müssen sie künftig
auch aktiv zur Netzstabilität beitragen. Dazu werden die
Wechselrichter künftig mithelfen, Spannung und Frequenz zu
stabilisieren, u.a. indem sie Blindleistung einspeisen können. Allein
dadurch lassen sich nach neueren Studien bis zu 200 Prozent mehr
Photovoltaikleistung an das Stromnetz anschließen. Für die
Infrastruktur entlastend wirkt sich auch aus, wenn die Besitzer von
Photovoltaikanlagen einen erhöhten Anteil ihres Solarstroms selbst
verbrauchen. Zur Steigerung der Eigenverbrauchsquote bieten immer
mehr Hersteller Lösungen an, die den Stromverbrauch in die Zeiten der
Solarstromerzeugung verschieben oder den erzeugten Solarstrom bis in
die Abendstunden speichern. Da Solarstrom dezentral und mit der
Sonnenstrahlung schwankend erzeugt wird, muss auch das
Stromversorgungssystem an die neuen Rahmenbedingungen angepasst
werden. So wird durch die Weiterentwicklung von
Kommunikationseinrichtungen der Aufbau von intelligenten Stromnetzen,
so genannten Smart Grids, ermöglicht. Diese binden alle Akteure auf
dem Strommarkt in ein Kommunikationsnetz ein und ermöglichen so die
effiziente Steuerung des Gesamtsystems und erhöhen die Transparenz
und Kontrollierbarkeit der Stromversorgung.

„PV ENERGY WOLD“ auf der Intersolar Europe

Welche konkreten Schritte nötig sind, um hohen Anteile Solarstrom
zu realisieren, zeigt erstmalig die Sonderschau „PV ENERGY WORLD“ in
Halle B5, Stand B5.130 auf der Intersolar Europe 2011. Die
Sonderschau stellt den Energiemix der Zukunft in Deutschland vor und
zeigt auf, wie groß der Anteil der Photovoltaik werden kann.
Präsentiert wird die Sonderschau von den Veranstaltern der Intersolar
Europe, der Solar Promotion GmbH, Pforzheim und der Freiburg
Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM), Freiburg. Die
inhaltliche Konzeption und Leitung wurde dem Fraunhofer-Institut für
Solare Energiesysteme ISE, Freiburg, übergeben. In vier
Themenclustern „Smart Grid“, „Smart Building and E-Mobility“, „Smart
PV Cities“ sowie „Smart PV Technology & Economy“ wird dargestellt,
welche Maßnahmen, Technologien und politischen Rahmenbedingungen zur
Realisierung hoher PV-Anteile erforderlich sind. In einem zentralen
Forum werden auf der Sonderschau Expertenvorträge und
Podiumsdiskussionen angeboten. Unterstützt wird die Sonderschau von
der SMA Solar Technology AG, Niestetal als Hauptsponsor. Sponsor ist
die SOLARWATT AG, Dresden. Supporters sind Delta Energy Systems
(Germany) GmbH, Teningen und Fronius Solarelektronik, Wels.

Die Internationale Solarbranche zu Gast in München

Vom 8. bis zum 10. Juni 2011 trifft sich die internationale
Solarbranche in München, denn die Intersolar Europe öffnet auf der
Neuen Messe München ihre Tore. Auf 165.000 Quadratmetern präsentiert
die weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft in 15 Messehallen
und einem Freigelände über 2.000 internationale Aussteller. Mehr als
75.000 Besucher aus aller Welt werden erwartet um sich über die
neusten Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Photovoltaik,
PV Produktionstechnik und Solarthermie zu informieren.

Die Intersolar Europe 2011 findet vom 8. bis 10. Juni auf der
Neuen Messe München statt.

Weitere Informationen zur Intersolar Europe finden Sie im
Internet unter www.intersolar.de

Die Träger der Intersolar Europe

Träger der Intersolar Europe sind die führenden Industrieverbände
der Solarbranche: der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) e.V.
als Exklusivpartner, sowie die Deutsche Gesellschaft für
Sonnenenergie (DGS) e.V., die European Solar Thermal Industry
Federation (ESTIF), die International Solar Energy Society (ISES) und
die SEMI PV Group. Mit Unterstützung der European Photovoltaic
Industry Association (EPIA).

Über die Intersolar

Die Intersolar ist mit über 3.000 Ausstellern und mehr als 100.000
Besuchern auf drei Kontinenten die weltweite Leitmesse für die
gesamte Solarwirtschaft. Die Intersolar Europe findet jährlich auf
der Neuen Messe München statt. Sie ist die weltweit größte Fachmesse
der Solarwirtschaftund blickt auf eine zwanzigjährige Geschichte
zurück. Im Jahr 2010 wurden 1.884 internationale Aussteller und mehr
als 72.000 Fachbesucher auf der Intersolar Europe begrüßt. Die
Intersolar Europe konzentriert sich auf die Bereiche Photovoltaik,
PV-Produktionstechnik und Solarthermie und hat sich seit ihrer
Gründung bei Herstellern, Zulieferern, Großhändlern und
Dienstleistern als wichtigste Branchenplattform etabliert. Die
begleitende Intersolar Europe Conference vertieft die Themen der
Messe. 2010 diskutierten über 150 Referenten und rund 2.000
Teilnehmer die aktuellen Branchenthemen und beleuchteten die
Hintergründe der technologischen, marktbezogenen und politischen
Entwicklungen.

Neben der Intersolar Europe wurde bereits 2008 die Intersolar
North America in San Francisco ins Leben gerufen. Im Jahr 2009 folgte
die Intersolar India, die seit 2010 in Mumbai stattfindet. Ab 2011
wird das Portfolio durch die Intersolar China in Peking ergänzt.
Veranstalter der Intersolar Europe sind die Solar Promotion GmbH,
Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co.
KG. Die Messen in Nordamerika und Indien und werden von den
internationalen Tochtergesellschaften Solar Promotion International
GmbH, Pforzheim und der Freiburg Management und Marketing
International GmbH (FMMI) veranstaltet. Die Intersolar China wird von
der Solar Promotion International GmbH und der FMMI in Zusammenarbeit
mit der MMI Asia organisiert.

Kontakt:
Solar Promotion GmbH
Postfach 100 170
75101 Pforzheim
Horst Dufner
Tel.: +49 7231 58598-0
Fax: +49 7231 58598-28
info@intersolar.de

Pressekontakt:
fischerAppelt, relations
Infanteriestraße 11a
80797 München
Robert Schwarzenböck
Tel. +49 89 747466-23
Fax +49 89 747466-66
rs@fischerAppelt-relations.de

Iris Funke
Tel. +49 89 747466-221
Fax +49 89 747466-66
ifu@fischerAppelt-relations.de