Der Dialogmarketing-Spezialist artegic und odoscope 
Technologies wollen bei der Analyse von Datenbeständen aus digitalen 
Kanälen neue Maßstäbe setzen und starten gemeinsam ein 
vielversprechendes Projekt. odoscope bietet mit ihrer einzigartigen 
Software für Operational Intelligence die Möglichkeit, präskriptive 
Erkenntnisse aus Bewegungsdaten von Internetnutzern abzuleiten, die 
weit über die bekannten Trackinganalysen hinausgehen. Die Analysen 
beschreiben nicht nur oder treffen Vorhersagen, sie ermöglichen es 
nunmehr, abzuleiten, was getan werden muss, um ein bestimmtes 
Ergebnis herbeizuführen. Mit der Dialogmarketing-Software ELAINE FIVE
von artegic können diese Analysedaten in die digitale Customer 
Journey überführt werden, um so verstärkt (super)personalisiert an 
Kunden zu kommunizieren. Für Werbungtreibende eröffnen sich ganz neue
Möglichkeiten, ihre Kunden höchst individuell zu erreichen.
   Ralph Hünermann, CEO von odoscope, und artegic Technik-Vorstand 
Jörg Sayn sprechen über das gemeinsame Projekt und darüber, was sie 
sich vorgenommen haben.
   Themen wie Big Data und digitale Customer Journey haben 
Werbungtreibende, Dienstleister und Medien 2013 stark bewegt. Wo 
steht die Branche Ihrer Meinung nach heute und was können wir in den 
nächsten 24 Monaten erwarten?
   Sayn (artegic): Die Begriffe „Big Data“ und „digitale Customer 
Journey“ sind mit einer sehr diffusen Zielrichtung belegt. Meiner 
Meinung sind wir heute an einem Punkt, wo das Erheben und Speichern 
großer Datenmengen im Hinblick auf eine zukünftige Verwendung üblich 
ist. Viele Unternehmen betreiben hierfür seit Jahren Data Warehouses.
Es fehlen aber noch immer Lösungen, um die gesammelten Daten zu 
operationalisieren, also für das Tagesgeschäft nutzbar zu machen. 
Hier wird sich in den nächsten Monaten einiges bewegen.
   Hünermann (odoscope): Mit Hilfe von Business-Intelligence-Lösungen
werden heute bereits viele Daten gesammelt und auch angereichert, um 
den Verbrauchern einen größeren Nutzwert zu bieten. Viele große 
Onlinehändler, allen voran Amazon, arbeiten beispielsweise mit 
sogenannten Recommendation Engines oder planen deren Einführung. Der 
Kunde bekommt also Empfehlungen, wie „Kunden, die dies gekauft haben,
haben auch das gekauft“. Die Krux ist, dass die Töpfe, in die die 
Kunden dabei eingruppiert werden, eigentlich noch zu groß sind, um 
wirklich individuelle Empfehlungen abzugeben. Außerdem werden die 
zugrundeliegenden Modelle noch a priori, also im Vorhinein berechnet.
Wir werden in Zukunft immer besser in der Lage sein, 
Echtzeit-Erkenntnisse aus Big Data zu ziehen. Das heißt, in 
absehbarer Zeit können wir den Kunden ganz individuell im konkreten 
Moment, also in Echtzeit, mit für ihn wirklich passenden 
Informationen und Services bedienen.
   Herr Sayn, ELAINE FIVE ist eine der führenden Softwarelösungen für
digitales Dialogmarketing. Warum kooperieren Sie mit odoscope?
   Sayn (artegic): Mit unseren Lösungen ermöglichen wir Unternehmen, 
ihre CRM-Daten einfach und unmittelbar für Marketing Automation zu 
nutzen. Diese Unmittelbarkeit und die einfache 
Operationalisierbarkeit finden wir auch bei odoscope wieder, sowohl 
in der Technologie als auch in der Visualisierung von Erkenntnissen. 
Natürlich schätzen wir auch die räumliche Nähe. Wenn man gemeinsam 
etwas entwickelt, kann es trotz moderner Kommunikationsmittel sehr 
hilfreich sein, auch schnell mal zusammen am Tisch zu sitzen.
Herr Hünermann, warum ELAINE?
   Hünermann (odoscope): Wir kennen uns schon lange und die Chemie 
stimmt. Die DNA von ELAINE FIVE und odoscope ist ähnlich: komplexe 
Technologie gepaart mit intuitiver Bedienbarkeit. Es lag auf der 
Hand, dass wir gemeinsam den Markt bewegen können.
Wie sieht diese Kooperation konkret aus?
   Sayn (artegic): Wir wollen die gesammelten Daten u.a. aus dem CRM 
und der Customer Journey auf einem neuen Niveau nutzbar machen und 
gemeinsame Analysen vierter Ordnung formen. Also nicht mehr nur 
beschreiben und Vorhersagen treffen, sondern auch bewerten und echte 
Handlungsempfehlungen bieten. So genannte präskriptive Erkenntnisse 
bieten dann nicht mehr nur Antworten nach dem Muster: Wenn Du A 
machst, wird B wahrscheinlich eintreten. Marketer können erfahren, 
was zu tun ist, damit ein Ziel erreicht wird.
   Hünermann (odoscope): Auf technischer Ebene werden wir den 
Funktionsumfang von ELAINE FIVE erweitern. Marketer sollen einfach 
und nahtlos neue Möglichkeiten für die Nutzung ihres Datenschatzes 
erhalten, wie etwa die interaktive Visualisierung von Erkenntnissen. 
So können wir Schwachstellen in Prozessen visualisieren. Außerdem 
wollen wir die Auslieferungsengine verfeinern, so dass Ergebnisse 
unmittelbar in personalisierte Kampagnen überführt werden können.
   Herr Hünermann, mit der Software von odoscope lassen sich nicht 
nur deskriptive Erkenntnisse aus Bewegungsdaten von Usern ableiten, 
sondern vielmehr – und das ist das Besondere – präskriptive 
Erkenntnisse ziehen. Können Sie ein praktisches Beispiel geben?
   Hünermann (odoscope): Nehmen wir ein klassisches A/B-Testing. 
Normalerweise lenken Sie 50 Prozent der User auf Seite A und die 
andere Hälfte auf Seite B. Die Seite, die nach einem Testzeitraum die
schlechteren Werte erzielt, wird abgeschaltet. Wir gehen einen 
entscheidenden Schritt weiter. Keine Seite wird abgeschaltet. Wir 
analysieren, ob für eine individuelle Stichprobe basierend auf dem 
jeweiligen Nutzer A oder B besser lief, und passen die Auslieferung 
von A oder B dem jeweiligen Nutzer in Echtzeit an. Dies ist nicht nur
auf zwei Testversionen beschränkt. Im Grunde ein multivariates 
Testing, das niemals abgeschaltet wird.
   Herr Sayn, es heißt, durch die Zusammenführung von odoscope und 
ELAINE FIVE könne man nun superpersonalisiert Kunden ansprechen. Wie 
wird das aussehen?
   Sayn (artegic): Die Schwierigkeit in der Outbound-Kommunikation 
besteht darin, dass man theoretisch vieles könnte, es in der Praxis 
aber Hürden gibt. Oft sind etwa viele Daten in den Systemen 
verfügbar, aber die Unternehmen haben nicht die Erlaubnis eingeholt, 
sie auch zu nutzen. Oder Daten gerade zur aktuellen Situation und 
Verhalten von Nutzern liegen gar nicht vor oder müssten mit hohem 
Zeitaufwand erst zusammengeführt werden. Auch die Verfügbarkeit 
passender Inhalte ist in der Praxis ein Problem. Dadurch beschränkt 
sich die tatsächlich genutzte Personalisierung etwa von E-Mails meist
auf eine persönliche Ansprache. Wir wollen jedoch einen persönlichen 
Zuschnitt der gesamten Kommunikation in Inhalt, Zeitpunkt und 
Intensität erreichen.
   Hünermann (odoscope): Stellen Sie sich vor, zwei Nutzer surfen 
eine Newsseite an. Von dem einen wissen wir, dass er ein Fußballfan 
ist, der andere interessiert sich für Kultur. Aus Nutzersicht handelt
es sich um ein und dasselbe Medium. Aus Datensicht wird dem 
Fußballinteressierten eine Seite angezeigt, wo er auf den ersten 
Blick die wichtigsten Spielergebnisse und Sportnews findet und der 
andere Nutzer sieht eine Seite mit vornehmlich Kultur-Artikeln.
   „Superpersonalisiert“ klingt für Marketer attraktiv, Datenschützer
werden wahrscheinlich hellhörig. Wie genau lernen sie die einzelnen 
Kunden kennen und verstehen?
   Sayn (artegic): Wir lernen den Nutzer nur so gut kennen, wie er es
erlaubt hat. artegic steht seit jeher für datenschutzkonformen 
Kundendialog und wir engagieren uns in diesem Bereich sehr stark. 
ELAINE FIVE hat mehrfach Auszeichnungen für den konsequenten Fokus 
auf datenschutzkonforme Funktionsweise erhalten. Wir nutzen beim 
Datenschutzmanagement unsere sogenannte Privacy Admission Control 
Technologie, die es uns erlaubt, nur genau diejenigen Daten zu 
erheben und in eine Analyse einzubringen, zu denen ein Nutzer 
explizit zugestimmt hat.
   Hünermann (odoscope): Die odoscope-Technologie arbeitet 
korrelationsbasiert. Wir arbeiten mit IDs und finden Zusammenhänge. 
Das heißt, wir können sagen, ID 132 korreliert mit ID 374, aber nicht
dass sich Lieschen Müller und Helga Schmitt sehr ähnlich sind.
   Herr Sayn, könnten Sie uns kurz erklären, was von 
Unternehmensseite aus technisch nötig ist, um von Ihrem neuen 
gemeinsamen Angebot zu profitieren?
   Sayn (artegic): Im Grund können unsere Kunden die erweiterte 
Analyse- und Aussteuerungsfeatures nahtlos nutzen. Natürlich gibt es 
Implementierungsarbeiten um insbesondere die konkreten 
Anwendungsziele zu berücksichtigen. Wie diese konkret ausfallen, 
hängt aber von den Kanälen und der Website ab. Jedoch muss niemand 
eigene Datenbanken betreiben oder sein bestehendes Trackingsystem 
ersetzen.
   Herr Hünermann, zahlreiche Unternehmen setzen bereits mehr oder 
weniger umfangreiche und ausgefeilte Trackinglösungen ein. Ist 
odoscope eine Ergänzung zu bestehenden Systemen?
   Hünermann (odoscope): Ja, wir können auf nahezu jedes 
professionelle Trackingsystem aufsetzen und empfehlen dies auch, da 
dann auf der gleichen Datenbasis gearbeitet werden kann und auch der 
Implementierungsaufwand so gering bleibt. Zusätzlich können die Daten
in odoscope aus anderen Systemen angereichert werden, wie bspw. aus 
ELAINE FIVE.
Welche Zielgruppen adressieren Sie?
   Sayn (artegic): Je größer der Grad der Verzahnung von Kanälen und 
Maßnahmen im Unternehmen, desto interessanter ist unser gemeinsames 
Angebot.
   Hünermann (odoscope): Für Onlineshops ist unsere Lösung sehr 
attraktiv. Sie haben heute genug Daten, so dass sich die Analysen 
richtig lohnen und die Erkenntnisse auch gewinnbringend eingesetzt 
werden können.
   Die artegic-Studie „Online-Dialogmarketing im Retail 2016“ 
(www.artegic.de/retailstudie) hat kürzlich ergeben, dass 40 Prozent 
der deutschen Retailer von den Kundendaten, die bereits im 
Unternehmen gesammelt werden, weniger als die Hälfte tatsächlich für 
Marketing und Kundenbindung nutzen. Viele andere Befragungen zeichnen
ein ähnliches Bild. Die Unternehmen sind bereits überfordert mit den 
Daten, die sie schon haben. Ist es wirklich zielführend, noch mehr 
Daten zu erheben? Was empfehlen Sie potenziellen Kunden?
   Hünermann (odoscope): Es geht uns gar nicht darum, mehr Daten zu 
erheben, sondern vielmehr die Daten, die bereits vorhanden sind und 
brach liegen, nutzbar zu machen. Dass es hier einen großen Bedarf 
gibt, hat die artegic-Studie ebenfalls gezeigt. Mit unserer Lösung 
wird es möglich, in den vorhandenen Daten Zusammenhänge zu finden, 
die man bisher nicht ausmachen konnte.
   Absatzsteigerung und Marketing-Budgets effizienter einsetzen, sind
in der Regel die Ziele, die hinter Tracking- und 
Customer-Journey-Analysen stehen. Welche Effekte können Ihre Kunden 
in dieser Hinsicht erwarten?
   Sayn (artegic): Natürlich ist der letztendlich gewünschte Effekt 
die Steigerung des Absatzes. Inhaltlich betrachtet, können unsere 
Kunden mit der odoscope-Erweiterung von ELAINE FIVE ihre Kunden und 
potenzielle Käufer ganz neu ansprechen. Sie können neue Anlässe zur 
Kommunikation identifizieren und zusätzliche Erzählanlässe schaffen. 
Sie können im Dialog noch besser und viel direkter auf den einzelnen 
Kunden eingehen. Der Effekt: Die User fühlen sich verstanden und 
werden idealerweise auch nachhaltig aktiviert. Das wiederum senkt die
Abbruchquoten, Abmelderaten bei Newslettern und stärkt die 
Kundenbindung. Nicht zu vergessen, dass eine gute 
Outbound-Kommunikation auch positiv auf die Markenwahrnehmung wirkt.
Was haben Sie sich gemeinsam für 2014 vorgenommen?
   Sayn (artegic): Wir wollen bis zum dritten Quartal ein 
marktreifes, integriertes Produkt an den Start bringen. Derzeit haben
wir mit ausgewählten Launch-Partnern erfolgreich erste Praxis-Tests 
gestartet.
   Hünermann (odoscope): Die Technologien sind ja schon da und wir 
werden diese auch auf der Internet World Messe vorstellen. Wir loten 
gemeinsam mit unseren Pilot-Kunden und interessierten 
Unternehmensvertretern die Bedürfnisse des Marktes aus, um unser 
Produkt entsprechend auszugestalten.
Sie haben überzeugt. Wie geht es weiter?
   Hünermann (odoscope): Interessierte Unternehmen sollten mit uns 
sprechen. Wir sind in einer spannenden Phase, formen das Produkt und 
passen es auf die Bedürfnisse am Markt an. Wer früh dabei ist, kann 
in gewisser Weise mitgestalten und sichert sich einen 
Erfahrungsvorsprung gegenüber dem Wettbewerb.
   Sayn (artegic): Ganz wichtig, wir reden hier nicht über ein 
Umsturzprojekt. Den Datenschatz im Unternehmen nutzbar zu machen, ist
mit ELAINE FIVE und odoscope ein überschaubares und beherrschbares 
Projekt. Wir hören zu, wo den Unternehmen der Schuh drückt. Wo die 
Probleme liegen und wo der Operationalisierungsbedarf am größten ist.
Dann optimieren wir Step-by-Step einzelne Dialogstrecken. So wird der
Erfolg auch kurzfristig spürbar.
   artegic und odoscope präsentieren ihre Lösung gemeinsam auf der 
Internet World Messe am 25. und 26. Februar in München am Stand D165 
in Halle 1.
artegic AG – Know-how und Technologie für Online CRM
   Die artegic AG unterstützt Unternehmen beim Aufbau von loyalen und
profitablen B-to-B- und B-to-C-Kundenbeziehungen über Online-Kanäle. 
Das Leistungsportfolio umfasst strategische Beratung, Technologien 
und Business-Services für Online CRM und Dialogmarketing per E-Mail, 
RSS, Mobile und Social Media.  
   Mit der Online CRM Technologie ELAINE FIVE bietet artegic eine 
leistungsfähige und einzigartige Lösung für die übergreifende 
Durchführung von Kampagnen sowie die Marketing-Automatisierung auf 
Basis von selbst schärfenden analytischen Kundenprofilen. Für die 
richtungweisende Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen wurde
die artegic 2012 mit dem eco Internet Award ausgezeichnet.  
   International werden jeden Monat über die ELAINE FIVE Technologie 
rund 1,4 Mrd. E-Mails, SMS und Social Media Messages versandt. 
artegic greift dabei als assoziiertes Unternehmen auf das Know-how 
der Fraunhofer Gesellschaft zurück sowie auf die Expertise aus 
langjährigen Best-Practices mit namhaften Kunden wie RTL, PAYBACK, 
Web.de, REWE, maxdome, Hyundai sowie den Bundesministerien der 
Finanzen und der Justiz.  
   artegic ist vom TÜV Rheinland unternehmensweit nach dem 
internationalen Standard für IT- und Datensicherheit ISO/IEC 27001 
zertifiziert.  
   odoscope® – die Plattform für Operational Intelligence zur 
Realisierung von Business Potenzialen  
   odoscope® hilft Ihnen, die Schwachstellen in Ihren 
Online-Aktivitäten aufzuspüren und ungenutzte Potenziale zu erkennen.
   Quantitative Analysen von Inhalten reichen nicht aus, um die 
Werthaltigkeit der angebotenen Inhalte bzw. die Effizienz der 
digitalen Dienste zu bewerten. odoscope® geht daher einen großen 
Schritt weiter und reichert klassische Analysezahlen mit 
korrelationsbasierten Erkenntnissen an. D.h. odoscope® deckt 
ungesehene Zusammenhänge zwischen bereits vorhandenen Daten auf – und
das auf Klick. Mithilfe einer intuitiven Visualisierung dieser 
Erkenntnisse befähigt odoscope® die operativen 
Unternehmensabteilungen, somit bessere Entscheidungen zu treffen®. 
Zudem können diese Erkenntnisse für super-personalisierte 
Echtzeit-Entscheidungen in den digitalen Kanälen verwendet werden.  
   odoscope® ist Ihr Werkzeug für die stetige Verbesserung Ihres 
digitalen Business und damit das Tool zur effizienten und 
nachhaltigen Kundenbindung und Absatzförderung. Die odoscope 
Technologies AG wurde im Jahr 2010 gegründet und hat ihren 
Geschäftssitz in Köln. Gestartet im Bereich der Webanalyse stellt das
noch junge Unternehmen heute eine der ersten Plattformen für 
Real-Time Operational Intelligence. odoscope® bietet Lösungen für 
Unternehmen als Stand-Alone-Solution oder On-Top zu bereits 
eingesetzten Analysetools. Namenhafte Unternehmen wie bspw. die 
Douglas GmbH oder die Deutsche Post AG nutzen bereits die Technologie
von odoscope®.
Pressekontakt:
artegic AG
Zanderstraße 7
53177 Bonn
Herr Sebastian Pieper
Tel: +49(0)228 22 77 97-0
Fax: +49(0)228 22 77 97-900
pr@artegic.de
http://www.artegic.de
Twitter: http://twitter.com/artegic
Facebook: http://facebook.com/artegic
Weitere Informationen unter:
http://