Die jährliche Inventur gehört zu den wichtigsten Aufgaben im Unternehmen. Sie dient nicht nur der Bestandsaufnahme, sondern ist eine gesetzlich vorgeschriebene Grundlage für einen korrekten Jahresabschluss. Dennoch treten immer wieder typische Fehler auf, die Aufwand und Kosten in die Höhe treiben. Das Download-Portal Formularbox.de hat die häufigsten Inventurprobleme untersucht und zeigt, wie sich diese vermeiden lassen.
Ein zentrales Risiko liegt in der mangelhaften Vorbereitung. Fehlende Inventurpläne, unklare Abläufe oder Zuständigkeiten führen schnell zu Unordnung und ungenauen Ergebnissen. Ebenso kritisch ist ungeschultes Personal, das Zählungen fehlerhaft oder unvollständig durchführt. Schon kurze Schulungen oder Einweisungen können hier große Wirkung zeigen.
Häufige Fehlerquellen sind doppelte oder ausgelassene Zählungen, unleserliche Notizen oder unklare Lagerkennzeichnungen. Auch während der Inventur fortgesetzte Warenbewegungen – also das Ein- oder Auslagern von Artikeln – sorgen regelmäßig für Bestandsdifferenzen. Hinzu kommen technische Probleme, Zeitdruck und fehlende Nachprüfungen, die die Genauigkeit zusätzlich beeinträchtigen.
Wer eine strukturierte Inventur durchführen möchte, sollte auf klare Prozesse, geschultes Personal und digitale Hilfsmittel setzen.
Formularbox.de stellt dafür praxiserprobte Vorlagen bereit, darunter eine Excel-Inventurdatei mit automatischer Summenberechnung, ein Inventurlisten-Formular im PDF-Format sowie eine anpassbare Word-Vorlage im Querformat. Damit lassen sich Bestände professionell und fehlerfrei erfassen.
