
K?nstliche Intelligenz (KI) wird in den Medien im Schnitt weitgehend neutral beurteilt. Dies ist eine erste Erkenntnis aus dem neu geschaffenen „Trust in AI Index (https://www.sas.com/de_de/insights/artificial-intelligence/trust-in-ai-index.html)“ des Softwareherstellers SAS, der regelm??ig das aktuelle Meinungsklima zu KI ermitteln soll. Das Ergebnis ?berrascht angesichts des kontroversen Themas: KI wird oft als Wettbewerbsfaktor und Hoffnungstr?ger, aber auch als Arbeitsplatzgef?hrder und Sicherheitsrisiko beschrieben.
Der Index wird voll automatisiert aus Beitr?gen in deutschsprachigen Qualit?tsmedien und Tweets ermittelt. Die Datenbasis besteht derzeit aus rund 50.000 Artikeln und 225.000 Tweets seit Anfang 2019. Anders als bereits bestehende Studien zum Thema basiert er nicht auf Befragungen, sondern wird aus einer kontinuierlichen Erfassung von Berichterstattung und Meinungs?u?erungen generiert. Die Analyse erfolgt mit Text Analytics und Sentiment-Analyse auf der Cloud-Plattform SAS Viya (https://www.sas.com/de_de/software/viya.html). Weil keine Fragestellung zugrunde liegt, ist die Auswertung ergebnisoffen und frei von Vorurteilen („Bias“).
Der Index wird monatlich aktualisiert. Im August kam KI rund 1250-mal in den Medien zur Sprache, was gegen?ber dem Vormonat einen Einbruch von rund 40 Prozent bedeutet. Der durchschnittliche Score sank leicht auf 51 (ein Minus von 5 Prozent zum Juli). Ein Score von 0 bedeutet dabei eine ausschlie?lich negative Darstellung, 100 eine v?llig positive. Die Beurteilung bleibt also im Schnitt neutral mit leicht positiver Tendenz. Neugierig (https://www.sas.com/de_de/curiosity.html)? Die Ergebnisse zum aktuellen Index und zu Langzeittrends sind hier ver?ffentlicht.
„Zu einem so kontroversen Thema wie KI gibt es viele Meinungen. Befragungen k?nnen immer nur einen Ausschnitt abbilden und sind Momentaufnahmen. Der Trust in AI Index soll kontinuierlich darstellen, wie sich die Wahrnehmung von KI in seri?sen Quellen entwickelt. Chance oder Risiko? Hier sehen wir, wohin das Pendel aktuell ausschl?gt“, erkl?rt Dr. Silvia Born, Senior Data Analytics Consultant bei SAS DACH.
„Eine anspruchsvolle Aufgabe bei diesem Projekt bestand darin, eine Datenbasis zu schaffen, die repr?sentative Aussagen zul?sst – das erfordert besondere Sorgfalt bei der Datenbereinigung und -aufbereitung. Eine weitere Herausforderung bei der Berechnung des Index sind zum Beispiel ironische Aussagen, die ein Algorithmus bei sehr kurzen ?u?erungen wie Tweets nicht immer zuverl?ssig erkennt“, erg?nzt ihr Kollege Moritz R?sch, Senior Consultant Analytics bei SAS DACH.
„Text Analytics und Sentiment-Analyse von SAS sind leistungsstarke Tools, um Stimmungen und Meinungen nachvollziehen zu k?nnen“, sagt Dr. Gerhard Svolba, Analytic Solution Architect bei SAS DACH. „Unternehmen k?nnen damit ihre Produktentwicklung verbessern, abwanderungsgef?hrdete Kunden entdecken oder sogar Wartungsbedarf von Maschinen fr?hzeitig erkennen. Der Trust in AI Index ist ein gutes Beispiel daf?r, wie die L?sungen jenseits der Wirtschaft f?r die Messung gesellschaftlicher Ph?nomene eingesetzt werden k?nnen.“
circa 3.200 Zeichen