IT-Storage Trends und Technologien von heute und morgen

EUROFORUM Deutschland SE /
IT-Storage Trends und Technologien von heute und morgen
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

IT  Forum „StorageTech Talk“, 2.und 3. Dezember 2010,
Handwerkskammer Hamburg -http://bit.ly/iir-storage

Hamburg/Düsseldorf, 13. Oktober 2010. Die Gründe für den Einsatz von Cloud
Storage Services sind vielfältig: rasantes Datenwachstum, Limitierungen der
Speicherkapazität, fehlende Stellfläche im Rechenzentrum, gesetzliche
Anforderungen für Datenvorhaltung und teure Speicherinfrastrukturen. Zunehmender
Stromverbauch und der administrative Aufwand bei erweiterter Speicherkapazität
kommen hinzu. Doch für viele Unternehmen ist die Datenhaltung in der Wolke noch
keine Realität; zu groß sind die Bedenken hinsichtlich Sicherheit und
Datenschutz. „Cloud Computing und Cloud Storage: Wie bei der Einführung von
Virtualisierung tauchen ähnliche Fragestellungen auf: Was ist das eigentlich,
welche Vorteile gibt es, wo liegen meine Daten und wie steht es um die
Sicherheit. Nur mit einem Unterschied: Die Adaptionsgeschwindigkeit und
Akzeptanz von Cloud Computing vollzieht sich sehr viel schneller als bei der
Storage Virtualisierung. Zu deutlich sind die Vorteile beim Einsatz von
serviceorientierten Architekturen gegenüber den bisherigen stark in Techniksilos
verhafteten Ansätzen“, so Norbert Deuschle (Geschäftsführer deuschle storage
business consulting & research).

Treffpunkt für Storage-Verantwortliche
Was Unternehmen bei Virtualisierung und Cloud Storage beachten müssen, ist auch
Thema des IT Forums „Storage Tech Talk“ am 2. und 3. Dezember 2010 in Hamburg.
Storage-Experte Deuschle wird als Vorsitzender des Forums über Storage-
Virtualisierung sprechen und das Thema diskutieren, wo die systemübergreifende
Virtualisierung stattfinden soll. Aus der Praxis berichtet Ekkehard Spieth,
Geschäftsleiter der Freudenberg IT Europa, über den Einfluss der Virtualisierung
auf die IT Produktion der Zukunft. Spieth nennt die Prozesse, die dadurch
betroffen sind, aber auch die Möglichkeiten, die sich durch die Virtualisierung
ergeben. Konzepte einer Cloud-Strategie stellt der IT Storage Architect bei T-
Systems, Matthias Reß, vor. Weitere Themen des Experten-Treffs für Storage-
Verantwortliche sind Thin Provisioning (Schlanke Speicherzuweisung),
Herausforderung für die Dateninfrastruktur, Archivierung, Verschlüsselung,
Datensicherung sowie Schnittstellen-Lösungen. Das Programm ist im Internet
abrufbar unter:http://bit.ly/iir-storage

Speichertechnologien von morgen
Speichertechnologien, mit denen Unternehmen ihre vorhandene Speicherhardware
besser ausnutzen können, gehört die Zukunft, denn die Datenmenge wächst rasant:
2009 stieg das Datenvolumen um 62 Prozent auf 800 Milliarden Gigabyte an, so
eine Studie des Marktforschungsinstitut IDC. (crn.de, 29.9.2010) Storage-
Spezialist und SanBoard- Gründungsmitglied Jens Leischner stellt neue
Technologien und Lösungen vor, geht auf die Schwachstellen heutiger
Systemlandschaften auf und gibt einen Ausblick auf künftige
Speicherinfrastrukturen.

Vorbild Gehirn
Die Gehirnforschung hat in den letzten Jahren durch bildgebende Verfahren wie
MRT große Fortschritte gemacht. Oft wird es auch mit einem Computer oder einem
Speichersystem verglichen. Mika Kotro (Sales Development Manager, EMC
Deutschland) erläutert auf dem Storage Tech Talk den heutigen Kenntnisstand der
Gehirnforschung und welche Schlussfolgerungen man daraus für die tägliche Arbeit
mit der Speicherung und Verwaltung von Informationen gewinnen kann.

Lösungsansätze im Backup-Bereich ist Thema des Praxis-Beitrags von Dr. Kurt
Städler. Der Systemtechnik-Leiter an der Universität St. Gallen geht dabei auf
eine Technologie ein – Deduplizierung genannt – die redundante Daten beseitigt
und nur diejenigen Daten speichert, die auf dem Speichermedium noch nicht
vorhanden sind. Städler erläutert die Einsatzgebiete dieser Technologie und
stellt die Ablösung und Erweiterung des SAN-Storage durch eine kombinierte
NAS/SAN-Lösung vor.

Neben Praxisvorträgen bietet das Storage Forum mit den Tech Talks moderierte
interaktive Podiumsdiskussionen  sowie Fragerunden mit ausgewählten Experten.

Pressekontakt:
Claudia Büttner
Leiterin Presse/Internet
IIR Technology – ein Geschäftsbereich der EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211/96 86- 3380
Fax: +49 (0) 211/96 86- 4380
E-Mail:presse@informa.com

Internet:www.iir.de/technology

[HUG#1451609]

— Ende der Mitteilung —

EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3 Düsseldorf Deutschland

This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: EUROFORUM Deutschland SE via Thomson Reuters ONE