IT-Trends 2010 und wie Freiberufler davon profitieren können

Hamburg, 06. Mai 2010. Die Gründe dafür sind einerseits
die sich bessernde wirtschaftliche Lage und die positiven
Konjunkturerwartungen der führenden Wirtschaftsinstitute,
andererseits spielt auch das nach wie vor aktuelle
Bedürfnis, die Kosten für IT möglichst gering zu halten,
eine große Rolle.

Hier setzt Sun Microsystems mit Java/J2EE ebenso wie SAP
auf die Open Source Technologien und bietet den
Unternehmen die Möglichkeit, mit maßgeschneiderten und
flexiblen Lösungen das IT-Budget schlank zu halten. Die
Vorteile sind nicht nur die offensichtliche Kostenersparnis,
sondern eine größere Bandbreite an Lösungen. Auch
proprietäre Softwarelösungen öffnen sich inzwischen immer
weiter für eine Integration von Open Source. Java/J2EE
wird daher, dem Unternehmen zufolge, zunehmend vom
öffentlichen Bereich genutzt, der zurzeit verstärkt auf
Unabhängigkeit und möglichst geringe Kosten setzt.

Ein weiterer wichtiger IT-Trend für 2010 ist Green Energy.
Auch Sun Microsystems setzt, wie SAP, auf Green Energy –
energieeffiziente Technologien und Server wie die Smart
Grid Technologie. Hier spielt der Faktor Kostenersparnis
neben der Umweltfreundlichkeit ebenfalls eine zentrale
Rolle, was Unternehmen und dem öffentlichen Bereich
gleichermaßen Anreize bietet, auf Lösungen rund um
Green Energy zu setzen.

Diese Trends zu erkennen kann Freiberuflern neue
Möglichkeiten eröffnen. projektwerk-Geschäftsführerin Dr.
Christiane Strasse weiß, dass die immer schneller
werdenden Entwicklungen in diesem Bereich besonders
Freiberuflern gute Chancen bieten, denn: „Halten sich
Freiberufler auf dem Laufenden, informieren sie sich über
Trends und bilden sich weiter fort, besonders im Hinblick
auf Open Source und Green Energy, sind sie durch diesen
Wissensvorsprung und ihre Flexibilität ein Gewinn für viele
Unternehmen.“

Aus diesem Grund ist projektwerk Partner des Green
Venture Summit 2010, der am 10. Mai 2010 in Berlin
stattfindet. Hier treffen sich erfolgreiche grüne
Unternehmer, Vordenker und Investoren, um sich über
innovative Geschäftsideen für saubere Technologien,
grüne Produkte und nachhaltige Wirtschaft auszutauschen.