IT-Trends 2012: Business-IT-Alignment sichert die Zukunft / Social Media werden in die Unternehmens-IT integriert

Für CIOs ist das Business-IT-Alignment, also die
stärkere Vernetzung von Fach- und IT-Bereich, in diesem Jahr der
wichtigste Faktor für die Zukunftssicherung ihres Unternehmens. Auf
Platz zwei der Agenda der Themen steht die Integration von Standard-
und Individualsoftware, gefolgt von Data Quality Management,
Enterprise Content und Master Data Management. Das ergab die
IT-Trends-Studie 2012. Für die 11. Ausgabe der Untersuchung hat
Capgemini im Oktober 2011 die IT-Verantwortlichen von 156
Großunternehmen im deutschsprachigen Raum zu den wichtigsten Themen
in der Unternehmens-IT befragt.

Social-Media-Themen machen großen Sprung nach vorn

Bislang hatten sich der überwiegende Teil der IT-Bereiche mit dem
Phänomen Social Media nur am Rande beschäftigt und das Feld den
Fachabteilungen rund um Marketing und Vertrieb überlassen. Das ändert
sich nun. Die Social-Media-Themen Analyse und Integration gewannen im
Vergleich zur letztjährigen Befragung stark an Bedeutung und
rangieren jetzt nicht mehr im unteren Drittel, sondern im Mittelfeld
der wichtigsten operativen Projekte der IT-Bereiche für 2012: Rund 43
Prozent der CIOs setzen Projekte zur Social-Media-Integration und
knapp 32 Prozent zur Analyse sozialer Medien auf.

Cloud ja, aber nur innerhalb des eigenen Unternehmens

Private Cloud Services haben den Ergebnissen der IT-Trends 2012
zufolge ebenfalls stark an Bedeutung gewonnen. Inzwischen kommen je
nach Bereich um die 25 Prozent der IT-Services aus der Wolke. Trotz
der immer wieder geäußerten Bedenken haben sich Unternehmen nicht
davon abhalten lassen, diese neue Technologie auszuprobieren und in
Teilen in den Regelbetrieb zu integrieren. Dabei sind sie allerdings
den sicheren Weg gegangen: Anstatt auf Services von Dritten zu setzen
(Public Cloud), wurden eigene Clouds aufgebaut. Am weitesten
verbreitet ist der Einsatz von Cloud Services erwartungsgemäß im
Infrastrukturbereich.

Mehr als „die eine IT“ im Jahr 2022

Die zunehmende Nutzung von Cloud Services wirkt sich auch auf die
IT-Organisation aus: 38 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass
in zehn Jahren der überwiegende Teil der IT-Services aus der Cloud
beziehungsweise von externen Dienstleistern bezogen wird. Im Zuge
dessen würde die unternehmensinterne IT-Einheit auf ein Minimum
reduziert und wäre in erster Linie für die Integration und das
Anforderungsmanagement zuständig.

Ein anderes Szenario fand noch mehr Befürworter: Knapp 43 Prozent
der Studienteilnehmer glauben, dass es in zehn Jahren nicht mehr
einen IT-Bereich, sondern zwei geben wird: einen technischen und
einen, der sich um die Geschäftsprozesse kümmert. „Damit würde sich
auch die Rolle des CIO verändern. Derzeit definieren sich die meisten
zur Hälfte als Dienstleister, der IT-Services bereitstellt, und zur
Hälfte als Business Partner des Managements, der geschäftliche
Anforderungen in IT-Lösungen umsetzt. CIOs zweifeln aber daran, dass
sie diesen Spagat auf Dauer meistern können. Deshalb gehen viele
davon aus, dass die Rolle geteilt wird“, kommentiert Dr. Peter Lempp,
Chief Operating Officer der Geschäftseinheit Application Services bei
Capgemini in Deutschland und einer der beiden Verantwortlichen der
Studie.

IT-Eigenleistung erneut gestiegen

Nachdem viele Unternehmen angesichts der Finanzkrise und der
unsicheren wirtschaftlichen Lage ihre Eigenleistung 2010 drastisch
gesenkt hatten, teilweise um bis zu 20 Prozentpunkte, kehrte sich
dieser Trend zwölf Monate später wieder um. Seitdem steigt die
Eigenleistung der IT-Abteilungen, in diesem Jahr vor allem im Bereich
Application Management (plus 10,7 Prozentpunkte), gefolgt vom
Infrastructure Management (plus 7,5 Prozentpunkte). Die
unternehmensinterne Softwareentwicklung zog dagegen nur um 6,4
Prozentpunkte an. „Damit ist die Eigenleistung fast wieder auf dem
Niveau von 2009 angekommen. Wenn sich die Dreijahreszyklen von
Erhöhung und Reduzierung so fortsetzen wie in der Vergangenheit, hat
die IT-Eigenleistung jetzt ein Zwischenhoch erreicht und wird im
kommenden Jahr deutlich sinken“, erklärt Dr. Uwe Dumslaff, Chief
Technology Officer bei Capgemini in Deutschland, Österreich und der
Schweiz, der die IT-Trends-Studie ebenfalls verantwortet.

Die vollständige Studie im PDF-Format:
http://www.de.capgemini.com/it-trends

Grafiken zu den Top5 IT-Themen zur Zukunftssicherung sowie zur
Cloud-Nutzung zum Download (400dpi):
www.de.capgemini.com/news-events/news/it-trends-2012 (alle anderen
Studiengrafiken auf Anfrage)

Die Vorabmeldung vom Dezember 2011 zur Situation der IT-Budgets
2012: http://ots.de/fAkye

Der IT-Trends-Blog: http://www.de.capgemini.com/it-trends-blog/

Fotos von Uwe Dumslaff und Peter Lempp:
http://www.de.capgemini.com/presse/fotos/

Über Capgemini

Mit über 115.000 Mitarbeitern in 40 Ländern ist Capgemini einer
der weltweit führenden Anbieter von Management- und IT-Beratung,
Technologie-Services sowie Outsourcing-Dienstleistungen. Im Jahr 2010
betrug der Umsatz der Capgemini-Gruppe 8,7 Milliarden Euro. Lernen
Sie uns kennen: http://www.de.capgemini.com

Pressekontakt:
Capgemini
Achim Schreiber
030 88703-731
achim.schreiber@capgemini.com
http://www.twitter.com/CapgeminiDE

Weitere Informationen unter:
http://