IT-Trends 2014: Viele CIOs erhalten erneut mehr Budget – Investitionen in IT durch Fachabteilungen rückläufig

Die IT-Budgets steigen auch 2014 in vielen
Unternehmen wieder leicht an. 39 Prozent (Vorjahr 41 Prozent) der von
Capgemini im Rahmen der jährlichen IT-Trends-Studie befragten
IT-Verantwortlichen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gehen
davon aus, dass ihnen im Jahr 2014 mehr Geld zur Verfügung steht als
2013. Der Anteil der CIOs, der von Kürzungen betroffen ist, bleibt
unverändert bei 21 Prozent. Etwas mehr als ein Drittel (35 Prozent,
wie im Vorjahr) haben gleichbleibende Ausgaben budgetiert, darunter
viele IT-Verantwortliche aus dem öffentlichen Bereich. Sie rechnen
erst 2015 mit Erhöhungen, wenn das neue eGovernment-Gesetz
voraussichtlich in die Umsetzung geht. Am positivsten schätzten die
CIOs im Handel die Situation ein: 2014 erwartet die Hälfte von ihnen
höhere Budgets, für 2015 gehen sogar 64 Prozent von einer Steigerung
aus. Für die IT-Trends-Studie befragte Capgemini im September und
Oktober dieses Jahres 141 IT-Verantwortliche von Großunternehmen im
deutschsprachigen Raum. Die Gesamt-Auswertung der IT-Trends-Studie
wird Ende Januar 2014 veröffentlicht.

CIOs ändern ihre Einstellung gegenüber IT-Investitionen der
Fachabteilung

Der Anteil der Fachbereiche an den Technologieausgaben von
Unternehmen ist von 19 auf rund 16 Prozent gesunken und damit wieder
auf dem Niveau von 2012. Parallel dazu hat sich die Einstellung der
CIOs geändert. Während im vergangenen Jahr 48 Prozent von ihnen
Technologie-Investitionen der Fachabteilungen negativ bewerteten,
sind es in diesem Jahr nur noch knapp 40 Prozent. Darüber hinaus
sehen jetzt mehr CIOs positive Aspekte wie zum Beispiel die
schnellere Umsetzung von Anforderungen der Fachbereiche oder die
Entlastung der IT-Abteilung. Dr. Uwe Dumslaff, Chief Technology
Officer bei Capgemini in Deutschland erklärt: „Wir stellen in der
Praxis eine immer bessere Zusammenarbeit von IT und Business fest.
Diese muss auch weiter zunehmen, denn heterogene Systemlandschaften
und Datensilos kann sich im Zeitalter von Cloud und Big Data kein
Unternehmen mehr leisten.“

Die Fachbereiche investieren nach wie vor in erster Linie in
Pilot-Projekte zur Entwicklung neuer Geschäftsprozesse (49 Prozent)
und kaufen neue Hardware wie beispielsweise Smartphones und Tablets
ein (41 Prozent). Der ohnehin schon geringe Anteil externer Cloud
Services, der von der Fachabteilung direkt bezahlt wird, ist von 20
Prozent im Vorjahr auf knapp 11 Prozent zurückgegangen. Analog dazu
stellen Unternehmen jetzt mehr Services aus der eigenen Cloud bereit.
„Wir gehen davon aus, dass viele Cloud-Projekte der Fachabteilungen
im vergangenen Jahr Pilot-Charakter hatten und jetzt von der
IT-Abteilung in den Regelbetrieb übernommen werden“, kommentiert Dr.
Peter Lempp, COO Application Services bei Capgemini in Deutschland.

Unterschiedliche Budget-Situation in Deutschland, Österreich und
der Schweiz

Von den CIOs aus Österreich erwarten im kommenden Jahr 44 Prozent
höhere Ausgaben. Der Ausblick für 2015 und 2016 ist jedoch
verhaltener und deutet auf wenig Veränderung hin. Demgegenüber
rechnet zwar die Hälfte der Schweizer CIOs mit stabilen Ausgaben im
kommenden Jahr, für die Folgejahre werden aber häufig sinkende
Budgets prognostiziert (2015: 43 Prozent, 2016: 57 Prozent). Die
Angaben deutscher Unternehmen zeigen für alle drei kommenden Jahre
mehr steigende als sinkende IT-Budgets, was auf die stabile
wirtschaftliche Lage zurückzuführen ist.

Verfügbare Grafiken unter
http://www.de.capgemini.com/news/it-trends-2014-budget:
Grafik 1: Entwicklung der IT-Budgets 2014
Grafik 2: Entwicklung der IT-Budgets 2014 – Nach Ländern D, A, CH
Grafik 3: Die Technologieausgaben der Fachabteilung

Über Capgemini

Mit über 130.000 Mitarbeitern in 44 Ländern ist Capgemini einer
der weltweit führenden Anbieter von Management- und IT-Beratung,
Technologie-Services sowie Outsourcing-Dienstleistungen. Im Jahr 2012
betrug der Umsatz der Capgemini-Gruppe 10,3 Milliarden Euro. Erfahren
Sie mehr unter http://www.de.capgemini.com.

Pressekontakt:
Capgemini
Achim Schreiber
030 88703-731
achim.schreiber@capgemini.com

Weitere Informationen unter:
http://