EUROFORUM Deutschland SE /
IT: Vom Dienstleister zum Innovationsmanager
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Handelsblatt Konferenz „Die IT als Business Innovator“
30. November und 1. Dezember 2010, Sheraton Frankfurt Hotel & Towers
http://bit.ly/inno-report
· Wie IT Business Innovation voranbringt
· Disruptive Innovationen – wenn neue Geschäftsmodelle die Märkte verändern
· Design Thinking – Innovationen kann man planen
Frankfurt/Düsseldorf. 13. Oktober 2010. Wie CIOs, IT-Verantwortliche und IT-
Dienstleister sowie Innovations- und Projektmanager mithelfen können, in
Unternehmen ein Innovationsmanagement zu implementieren und Innovationen
proaktiv zu begleiten, zeigt die Handelsblatt Konferenz „Die IT als Business
Innovator“ am 30. November und 1. Dezember 2010 in Frankfurt. Ansätze und
Modelle wie Design Thinking sowie Open Innovation werden praxisnah erläutert und
vorgestellt. Weitere Themen der IT-Konferenz sind Innovation als Disziplin der
Enterprise Architecture, Software für Touch, Mobile und Web sowie digitale
Vernetzung durch Social Media. Das vollständige Programm ist im Internet
abrufbar:http://bit.ly/inno-report
Innovation ist lebensnotwendig
Internationale Experten wie Dr. William Cockayne vom kalifornischen Center for
Foresight and Innovation (CFI) an der Stanford University (USA) , Dell-CIO James
Stikeleather und Kaj van de Loo, verantwortlich für die Entwicklung von
Technologiestrategien bei SAP, stellen ihre Ideen zur Zukunftsforschung, die
Entwicklung disruptiver Innovationen und Business Innovation vor. Für van de
Loo ist Cloud Computing, also das Beziehen von IT-Diensten per Internet „der
größte Technologieumbruch seit 20 Jahren“. Welche Kultur und Governance
Unternehmen benötigen, damit die IT ein erfolgreiches Innovationsmanagement
betreiben kann, erläutert A.T. Kearney-Partner Holger Röder anhand einer
globalen IT-Innovationsmanagement-Studie.
Vorbild Web 2.0: Onlinegemeinschaften sind ein Ort der Kreativität
Digitale Vernetzung und Web 2.0 sind Motoren kollaborativer Innovationsmodelle.
HYVE-CEO Dr. Michael Bartl zeigt mit Open Innovation, Co-Creation und
Crowdsourcing Facetten eines neuen Paradigmas auf, die Innovationen ermöglichen.
Als Gewinner des Best Innovator Award 2009 – ausgeschrieben von der
WirtschaftsWoche – stellt Frank Lafos, Direktor Intel Open Lab, beispielhafte
Innovationsszenarien vor und zeigt, wie IT Einfluss auf Unternehmens-
Innovationen nehmen kann. „Innovation ist für uns lebensnotwendig“, so Lafos.
Kreativ und erfolgreich
Design Thinking, ein kreativer Ansatz, um kundenorientiert komplexe Probleme zu
lösen und innovative Ideen zu entwickeln, wurde maßgeblich von Professoren der
kalifornischen Stanford-Universität geprägt. CFI-Direktor Cockayne wird auf der
Handelsblatt Tagung die erfolgreichen Kreativ-Methoden des Forschungsinstituts
vorstellen und Erfahrungen mit disruptiven Innovationen präsentieren, also neue
Geschäftsmodelle oder Technologien, die den Markt radikal verändern und mit
denen keiner gerechnet hat. Prof. Uli Weinberg, Leiter der HPI School of Design
Thinking, bietet den Tagungs-Teilnehmern einen Power Workshop zum Thema „Design
Thinking for Business Innovation“.
Pressekontakt
Claudia Büttner
Leiterin Presse/Internet
EUROFORUM Deutschland SE
Konzeption und Organisation für Handelsblatt Veranstaltungen
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211/96 86- 3380
Fax: +49 (0) 211/96 86- 4380
claudia.buettner@euroforum.com
www.euroforum.com www.iir.de
Handelsblatt und Wirtschaftswoche Veranstaltungen
EUROFORUM ist Exklusiv-Partner für Veranstaltungen des Handelsblatts sowie der
WirtschaftsWoche. Gemeinsam werden Konzepte zu aktuellen und richtungsweisenden
Themen erarbeitet. Die Vermarktung und Durchführung der Veranstaltungen erfolgt
durch EUROFORUM.
EUROFORUM steht in Europa für hochwertige Kongresse, Seminare und Workshops.
Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten berichten zu aktuellen Themen aus
Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Darüber hinaus bieten wir
Führungskräften ein erstklassiges Forum für Informations- und
Erfahrungsaustausch. Unsere Muttergesellschaft, die Informa plc mit Hauptsitz in
Zug, Schweiz, organisiert und konzipiert jährlich weltweit über 8.000
Veranstaltungen. Darüber hinaus publiziert Informa plc für die akademischen,
wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Märkte. Die international renommierte
Unternehmensgruppe ist in über 40 Ländern tätig und beschäftigt mehr als 7.500
Mitarbeiter. www.informa.com
[HUG#1451519]
— Ende der Mitteilung —
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3 Düsseldorf Deutschland
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: EUROFORUM Deutschland SE via Thomson Reuters ONE