Anwendungen für Performance Management, Reporting
und Analyse sind längst nicht mehr auf die IT beschränkt, sondern
werden immer häufiger auch von den Fachabteilungen aufgegriffen. Die
Anwender wollen schnell, flexibel und ohne ständigen Rückgriff auf
ihre IT-Abteilung arbeiten, sie verlangen deshalb nach Self-Service
Business Intelligence. Mit der ab heute verfügbaren Version 5.1
seiner Software setzt das Freiburger Unternehmen Jedox erneut
Maßstäbe in diesem Segment.
Im Mittelpunkt der neuen Lösung steht das „Data-driven Modelling“-
Verfahren. Dies ist eine einzigartige Kombination der inhaltlichen
Tiefe klassischer OLAP-Werkzeuge und der Einfachheit moderner Data
Discovery Software. Während OLAP Werkzeuge ihre Stärken in der
aktiven Modellierung durch den Anwender und der Unterstützung von
Planungsprozessen haben, zeichnen sich Data Discovery Lösungen durch
schnelle und flexible Analyse von Daten aus. Das „Data-driven
Modelling“ erlaubt dem Anwender, aus einem vorhandenen Datenbestand
auf Knopfdruck ein komplettes OLAP Modell automatisiert zu erzeugen.
Dieses steht anschließend sofort für Analyse, Reporting und
Planungsaufgaben zur Verfügung.
Gleichzeitig speichert die Software die Prozesslogik während des
Erstellungsprozesses in einem Importskript. Das hat den Vorteil, dass
sich der derart erzeugte Ad-hoc-Prozess nachträglich weiter
verfeinern und zu einem späteren Termin beispielsweise zeitgesteuert
wiederverwenden lässt. „Im Sinne eines Rapid Prototyping können die
Nutzer mit Version 5.1 sehr schnell selbst anspruchsvolle Modelle
aufsetzen und in der Praxis ausprobieren. Dabei lassen sich die
erzeugten Ergebnisse ohne Doppelarbeit schrittweise in eine
produktive Umgebung überführen“, kommentiert Jedox-Technikvorstand
Matthias Krämer die Vorteile von Data-driven Modelling.
Unternehmensweite Planung vereinfacht
Darüber hinaus erleichtert Jedox 5.1 die unternehmensweite
Planung. Planwerte und komplexe Top-Down-Verteilungsregeln lassen
sich in der Software nun direkt vorgeben, Eingabemöglichkeiten
regulieren und für bestimmte Anwendergruppen nur vorgegebene Bereiche
freigeben. „Auf diese Weise ist beispielsweise eine exaktere
Allokation von Kosten möglich und Budgets lassen sich dementsprechend
genauer vergleichen“, erläutert Matthias Krämer.
Zudem verfügt Jedox 5.1 über neue Funktionalitäten für Predictive
Analytics, also vorausschauende Analysen, die auf dem weit
verbreiteten Statistikpaket „R“ beruhen. Derart lassen sich aus
Bestandsdaten zukünftige Ereignisse wie etwa Prognosen oder
Zeitreihen berechnen.
„Das renommierte Analystenhaus BARC hat uns in seinem letzten BI-
Survey bescheinigt, ein führender Anbieter von Self-Service BI zu
sein. Mit Jedox 5.1 festigen wir diesen Anspruch und bauen unsere
Lösung im Sinne unserer Nutzer weiter aus. Die neue Version setzt
Maßstäbe, sowohl in Geschwindigkeit und Komfort als auch hinsichtlich
der Automatisierung von BI-Prozessen“, so Jedox-CEO Kristian Raue.
Über Jedox:
Die Jedox AG mit Hauptsitz in Freiburg im Breisgau gehört zu den
führenden Anbietern von Self-Service Business Intelligence-,
Analytics- und Performance Management-Lösungen. Das Leistungsspektrum
umfasst neben Software und Support auch die Imple-mentierung und
Wartung. Darüber hinaus bietet die Jedox-Akademie entsprechende
modulare Kurse und Trainings an. Seit Release 5.0 ist die Software
des Unternehmens erstmalig in einer kostenfreien Basis-Version und
einer kostenpflichtigen Premium-Version verfügbar. www.jedox.com
Kontakt
Jedox AG: Dr. Joachim Eicher, Presse@Jedox.com, Tel.+49 761 15147-0
Weitere Informationen unter:
http://