Die Uhr tickt. Mit der Veröffentlichung der ISO 9001:2015 kommen auf die Unternehmen neue Herausforderungen hinsichtlich der Anpassung ihres Qualitätsmanagement zu. Denn im Vergleich zur Vorgängerversion bringt diese Revision eine Vielzahl deutlicher Änderungen mit sich. Insbesondere stehen dabei eine verstärkte Prozessorientierung sowie ein risikobasierter Ansatz im Fokus. Trotz einer Übergangszeit von drei Jahren sind die Qualitätsverantwortlichen jetzt gefordert, die Weichen in Richtung ISO 9001:2015 zu stellen.
Eine hochkarätige Plattform, um den Experten-Austausch zur praktischen Umsetzung der neuen Anforderungen zu gewährleisten, bietet das 3. Praxisforum Qualität der TÜV Rheinland Akademie am 21. Oktober in Köln. Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer von einem Mitglied des Normenausschusses im DIN aus erster Hand Informationen über den aktuellen Stand und die Hintergründe der ISO 9001:2015. Sie erfahren unter anderem, wie sie eine prozessorientierte Organisation in der Praxis gestalten können und welche Werkzeuge sich zur Umsetzung eignen bzw. welche Methoden greifen, wenn es um die Implementierung der Unternehmensrisiken geht. Darüber hinaus erläutert ein Auditor von TÜV Rheinland die wichtigsten Punkte der neuen Norm und worauf die Firmen beim nächsten Zertifizierungsaudit nach DIN EN ISO 9001:2015 vorbereitet sein sollten. Im Austausch mit Qualitätsverantwortlichen unterschiedlicher Branchen gewinnen die Besucher des 3. Praxisforums Qualität zudem neue Anregungen für die Optimierung ihres QM-Systems. Entsprechende Praxisbeispiele präsentieren die Deutsche Post DHL, die 3M Deutschland GmbH, die M. Busch GmbH, das Polizeipräsidium Köln sowie TÜV Rheinland vor. Weitere Informationen gibt es unter: 0221 / 806 2260.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.