2017 war ein gutes Jahr für Jobsuchende: Die 
deutsche Wirtschaft boomt, viele Unternehmen suchen qualifiziertes 
Personal. Für Fachkräfte bedeutet die gute Lage am Arbeitsmarkt vor 
allem eins: eine bessere Verhandlungsposition, wenn es um Jobsuche 
und Karriere geht. Die Trends des Jahres 2017 im Einzelnen:
1. Fachkräfte sind gefragt wie nie
   Das Stellenangebot für Fach- und Führungskräfte in Deutschland ist
laut StepStone Fachkräfteatlas 2017 in allen Berufsgruppen 
angestiegen – beinahe monatlich erreichte die Anzahl der 
Stellenausschreibungen für Spezialisten neue Rekordwerte. Wie schon 
in den vergangenen Jahren waren IT-Experten sowie Mitarbeiter im 
Gesundheits- oder Personalwesen besonders gefragt.
2. Akademiker bleiben begehrt und gut bezahlt
   Laut StepStone Gehaltsreport 2017 liegt das Durchschnittsgehalt 
von Fach- und Führungskräften in Deutschland bei rund 57.100 Euro 
brutto im Jahr. Die höchsten Gehälter bekommen Ärzte (82.700 Euro), 
Ingenieure (65.200 Euro), Juristen sowie IT-Experten (je 62.400 
Euro). Akademiker verdienen im Schnitt jährlich 17.000 Euro mehr als 
Berufstätige mit abgeschlossener Ausbildung.
3. Fachkräfte kennen ihren Marktwert
   Acht von zehn Arbeitnehmern bewerteten die Lage 2017 auf dem 
Arbeitsmarkt als gut, mehr als ein Drittel sogar besser als in den 
vergangenen Jahren – so das Ergebnis einer StepStone Befragung. Wird 
ein Jobwechsel angestrebt, geht es vor allem um ein höheres Gehalt 
sowie mehr Freiheit und Entscheidungskompetenz bei der Gestaltung des
Arbeitstages und des Tätigkeitsprofils. Der Aspekt der Jobsicherheit 
spielt eine eher untergeordnete Rolle.
4. Jobsuchende erwarten schnelles Feedback
   Der gesamte Bewerbungsprozess – von der Jobsuche bis zur 
Vertragsunterschrift – sollte aus Sicht der Bewerber nicht länger als
zwei Monate dauern. Eine erste verbindliche Rückmeldung – über eine 
Eingangsbestätigung hinaus – erwartet die Mehrheit nach zwei Wochen. 
Weitere Studienergebnisse von StepStone zeigen: Unattraktive 
Stellenanzeigen oder fehlende Informationen in Ausschreibungen sind 
für vier von zehn Fachkräften ein Grund, sich nicht zu bewerben. Fast
jeder Vierte (24 Prozent) ist abgeschreckt, wenn er ein 
Online-Bewerbungsformular des Arbeitgebers nutzen soll.
5. Bewerber wollen Blick hinter die Kulissen
   Menschen, die den Job und Arbeitgeber wechseln, möchten diese 
Entscheidung auf einer möglichst breiten Informationsbasis fällen. 
Schon bevor sie sich bewerben, wollen Jobsuchende sich ein konkretes 
Bild vom Unternehmen verschaffen. Sechs von zehn Fachkräften suchen 
in Stellenanzeigen gezielt nach Informationen zur Unternehmenskultur 
des Arbeitgebers, vier von zehn wünschen sich authentische Aussagen 
zum Unternehmen aus Sicht der Mitarbeiter – so das Ergebnis einer 
Befragung von StepStone.
6. Fachkräfte wünschen sich mehr Verantwortung
   Rund drei Viertel der Fachkräfte in Deutschland (77 Prozent) 
möchten laut einer Studie von StepStone und Kienbaum in einem 
Unternehmen mit flachen Hierarchien arbeiten. 85 Prozent gaben an, 
dass sie am liebsten möglichst selbstbestimmt arbeiten möchten. Knapp
60 Prozent sind der Ansicht, dass verschlankte Unternehmensstrukturen
mehr Innovationen ermöglichen.
7. Unternehmenskultur wird zum Wettbewerbsfaktor
   Sechs von zehn Fachkräften achten bei der Jobsuche gezielt darauf,
dass es nicht nur fachlich, sondern auch menschlich passt. 
Unternehmen mit einer attraktiven und transparent und ehrlich 
kommunizierten Unternehmenskultur sind im Wettbewerb um passende 
Talente klar im Vorteil. Immerhin würden nur 14 Prozent jede 
Unternehmenskultur akzeptieren, solange die Bezahlung stimmt. Und: 
Mehr als jeder Zweite (56 Prozent) hat ein Unternehmen wegen einer 
unpassenden Kultur schon einmal verlassen.
Quellen
   – Für den Fachkräfteatlas wertet StepStone seit 2012 monatlich 
     mehr als zwei Millionen Stellenanzeigen aus unterschiedlichen 
     digitalen und analogen Quellen aus und bietet damit eine 
     detaillierte und umfassende Betrachtung des Arbeitsmarktes für 
     Fachkräfte und Führungspersonal in Deutschland, unterteilt nach 
     Berufsgruppen und Bundesländern.
   – Der jährliche StepStone Gehaltsreport liefert Arbeitnehmern und 
     Arbeitgebern einen umfassenden Überblick über 
     Durchschnittsgehälter in der Bundesrepublik mit detaillierten 
     Daten je nach Branche, Berufsfeld, Berufserfahrung und 
     Unternehmensgröße. Für den Gehaltsreport 2017 hat StepStone die 
     Gehaltsdaten von rund 60.000 Fach- und Führungskräfte 
     ausgewertet, die an einer Online-Befragung teilgenommen haben. 
     Die angegebenen Durchschnittsgehälter sind Bruttojahresgehälter 
     mit allen variablen Bezügen (Boni, Prämien, Weihnachtsgehalt 
     usw.). Aus Gründen der Vergleichbarkeit wurden nur Angaben von 
     Arbeitnehmern in Vollzeit berücksichtigt.
   – Für die Studie „Kandidaten im Fokus“ hat StepStone im zweiten 
     Quartal 2017 eine Online-Befragung unter rund 20.000 Fach- und 
     Führungskräften in Deutschland durchgeführt. Themen waren u.a. 
     die Lage auf dem Arbeitsmarkt für Fachkräfte sowie  Erfahrungen 
     und Präferenzen von Fachkräften bei der Jobsuche.
   – Für die Studie „Organigramm deutscher Unternehmen“ haben 
     StepStone und die Personal- & Managementberatung Kienbaum im 
     Sommer 2016 eine Gemeinschaftsstudie zu Stand und Perspektive 
     der Hierarchie und Organisation von Unternehmen in Deutschland 
     durchgeführt. Im Rahmen dieser Studie wurden insgesamt 14.317 
     Personen befragt, davon circa 50 Prozent Fachkräfte, 40 Prozent 
     Führungskräfte und 10 Prozent Mitarbeiter in sonstigen 
     Positionen wie etwa Werkstudenten.
   – Für die Studie „Recruiting mit Persönlichkeit“ hat StepStone im 
     Sommer 2017 eine Online-Befragung unter 25.000 Fach- und 
     Führungskräften durchgeführt. Die Studie thematisiert die 
     Einstellung von Fachkräften zum Thema Unternehmenskultur und die
     Relevanz des Cultural Fit bei der Jobsuche.
   Alle StepStone Studien auf einen Blick: 
https://www.stepstone.de/Ueber-StepStone/knowledge-base/
Über StepStone
   Mit StepStone finden Menschen ihren Traumjob. Das Angebot von 
StepStone ist mit mehr als 15 Millionen Besuchen im November 2017 das
meistgenutzte im Wettbewerbsumfeld (Quelle: IVW). StepStone 
beschäftigt mehr als 2.500 Mitarbeiter und betreibt neben 
www.stepstone.de Online-Jobbörsen in weiteren Ländern. Das 1996 
gegründete Unternehmen ist eine Tochter der Axel Springer SE.
Pressekontakt:
StepStone Presseteam
Telefon: (0211) 93493- 5731/-5715/-5529
E-Mail: presse@stepstone.de
www.stepstone.de
Original-Content von: StepStone.de, übermittelt durch news aktuell