Junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren waren
2018 so selten erwerbslos wie noch nie im wiedervereinigten
Deutschland. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) zum
Internationalen Tag der Jugend am 12. August mit. Die
Erwerbslosenquote in dieser Altersgruppe betrug in Gesamtdeutschland
6,2 %. In den neuen Bundesländern lag sie bei 8,6 %, im früheren
Bundesgebiet bei 5,8 %. Die Höchststände der Jugenderwerbs-losigkeit
waren im Jahr 2005 zu verzeichnen, nach einer mehrjährigen
Stagnationsphase der Wirtschaft. Damals lag die Erwerbslosigkeit in
Deutschland unter den 15- bis 24-Jährigen bei 15,2 %.
Seit dem Jahr 2005 haben sich die Jugenderwerbslosenquoten für das
frühere Bundesgebiet und die neuen Länder (einschließlich Berlin)
jeweils mehr als halbiert. Damit profitierten die jungen Menschen von
der insgesamt günstigen Entwicklung am Arbeitsmarkt in diesem
Zeitraum, wenngleich die Erwerbslosenquote bezogen auf alle 15- bis
64-Jährigen noch stärker sank, nämlich um nahezu zwei Drittel von
11,3 % auf 3,5 %.
1,7 Millionen weniger Jugendliche als 1991
Die Zahl der Jugendlichen im Alter von 15 bis 24 Jahren nimmt in
Deutschland insgesamt ab. Zählte die amtliche Statistik 1991 noch
10,3 Millionen Menschen in dieser Altersgruppe (13 % der
Bevölkerung), waren es 2018 nur 8,6 Millionen (10 %).
Studierendenzahlen so hoch wie noch nie
Im Wintersemester 2017/2018 gab es rund 2,5 Millionen deutsche
Studierende an den Hochschulen – damit erreichte die Studierendenzahl
einen neuen Rekord. Zehn Jahre zuvor, im Wintersemester 2007/2008
waren es rund 1,7 Millionen. Die Zahl der Azubis im dualen
Ausbildungssystem stieg in den Jahren 2017 und 2018 nach langjährigen
Rückgängen wieder leicht an. Das war in einem hohen Maß auf die
gestiegene Beteiligung von Ausländerinnen und Ausländern
zurückzuführen. Weil aber auch die Quote der vorzeitigen
Vertragslösungen stieg sowie die Anzahl der neu abgeschlossenen
Verträge zu Beginn der Ausbildung (3 Jahre zuvor) niedriger ausfiel,
ging die Zahl der bestandenen Abschlussprüfungen und auch der
Fortbildungs- und Meisterprüfungen weiter zurück.
Weitere Informationen zur Altersstruktur der Bevölkerung in
Deutschland einschließlich der Ergebnisse der 14. koordinierten
Bevölkerungsvorausberechnung bietet die animierte
Bevölkerungspyramide. Ergebnisse zur Jugenderwerbslosigkeit im
europäischen Vergleich finden Sie auf der Themenseite „Was bewegt
Europa?“.
Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und
Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes
unter https://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.
Weitere Auskünfte:
Pressestelle, Telefon: +49 (0) 611 / 3444, www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell