
Zum bereits achten Mal führt die Brancheninitiative ChemCologne den Wettbewerb „Meine Position ist spitze“ durch, der sich an Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahre richtet. Bis Ende Mai konnten sie sich auf eine leitende Position in einem Chemieunternehmen der Region Rheinland bewerben. Nun erhalten die 44 Gewinnerinnen und Gewinner für einen Tag die Möglichkeit, den Arbeitsalltag von unterschiedlichen Top-Managern kennenzulernen. Beim gestrigen Kennenlerntreffen in Köln erfuhren sie, was sie an ihrem Einsatztag erwarten wird.
Im März startete ChemCologne den Aufruf, sich bei „Meine Position ist spitze“ zu bewerben. „Das Rheinland ist die stärkste Chemie-Region Europas und wir möchten den jungen Menschen das Potenzial der verschiedenen Berufsbilder in dieser Branche näherbringen“, betont ChemCologne-Geschäftsführer Daniel Wauben. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist entschied eine Jury über die jeweiligen Gewinnerinnen und Gewinner.
Beim Auftakttreffen lernten die Kurzzeit-Führungskräfte die Stelleninhaberinnen und Stelleninhaber der Mitgliedsunternehmen kennen. Es konnten bereits erste Fragen zu den individuellen Tagesabläufen geklärt werden. Die Vorfreude war den Schülerinnen und Schülern sichtlich anzumerken. „Ich kann es kaum erwarten“ oder „Das ist eine einmalige Gelegenheit interessante Unternehmen kennenzulernen“ befanden sie.
Folgende Kandidatinnen und Kandidaten wurden von der Jury ausgewählt:
Finnja Schopohl aus Bonn, Leiterin Kraftwerk im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland in Wesseling
Simon Rodig aus Köln, Leiter Unternehmenskommunikation bei Lanxess in Köln
Mika Schukowski aus Leverkusen, Leiter Head of HR bei Lanxess in Leverkusen
Ediz Yilmaz aus Leverkusen, Betriebsleiter Specialties II bei Momentive in Leverkusen
Elisabeth Weimer aus Duisburg, Director Maintenance and Engineering bei Momentive in Leverkusen
Eric Scherholz aus Pulheim, Betriebsleiter Compoundierung bei Lanxess in Krefeld-Uerdingen
Natalie Rau aus Bonn, Leiterin Personal, plantIng in Köln
Clemens Prasch aus Ratingen, Geschäftsführer bei TALKE-Emmerich in Leverkusen
Philipp Scheel aus Stolberg, Head Supply Chain and Logistics für die Region Europa, Naher Osten, Afrika, Lateinamerikabei bei Covestro in Leverkusen
Markus Kreps aus Solingen, Leiter Werkschutz bei Evonik in Lülsdorf
Sonja Blesch aus Kaarst, Leiter/in der chemischen und pharmazeutischen Entwicklung bei Bayer in Wuppertal •
Zehra Nur Okcakdan aus Kerpen, Betriebsleiterin Bereich Wasser in den Energiebetrieben bei INEOS in Köln
Barbora Matyaskova aus Düsseldorf, Leiterin Neue Modalitäten (Forschung) bei Bayer in Wuppertal
Brunhilde Ashu aus Mönchengladbach, Leiter/in Entwicklung neuer Arzneimittel und Wirkstoffe bei Bayer in Wuppertal
Mohsen Ghulami aus Wesseling, Leiter Forschung und Entwicklung bei Evonik in Wesseling
Nina Maria Reich aus Bornheim, Director Liquid Systems Innovation bei Orion Engineered Carbons in Hürth-Kalscheuren
Jonathan Hantusch aus Bornheim, Human Resources Director Europe bei Orion Engineered Carbons in Hürth-Kalscheuren
Jacob Otte aus Düsseldorf, Subject Matter Expert – Carbon Black Oil bei Orion Engineered Carbons in Hürth Kalscheuren
Paul Rohe aus Solingen, Leiter/in Ver- und Entsorgung bei Evonik in Wesseling
Alessia Cazziolati aus Köln, Betriebsleiterin Kunststoffproduktion bei Basell Polyolefine in Wesseling
Nils Schneider aus Solingen, Betriebsleiterin Kunststoffproduktion bei Basell Polyolefine in Wesseling
Jonas Juchelka aus Aachen, Leiter Standortbetrieb bei YNCORIS in Hürth-Knapsack
Celina Specht aus Düsseldorf, Betriebsleitung & Laborleitung bei Bayer in Hürth-Knapsack
Pia Albiger aus Bonn, Geschäftsführerin bei CABB in Hürth Knapsack
Marie Kristin Sprenger aus Lindlar, Geschäftsführerin Rhein-Erft Akademie in Hürth-Knapsack
Pascal Hong auf Düsseldorf, Betriebsleiter bei BASF in Hürth-Knapsack
Yannik Onkelbach aus Leverkusen, Geschäftsführer bei ARLANXEO in Köln
Enis Ajrulai aus Leverkusen, Head of Battery Development bei ARLANXEO in Leverkusen
Alexandra Mertens aus Bonn, Head of Regional Testing Center EMEA bei ARLANXEO in Dormagen
Lina Meiering aus Wesseling, Standortleiterin bei Bayer in Wuppertal
Rehab Meawad, Betriebsleiterin bei Deutsche Infineum in Köln
Rodi Can Özdemir aus Leverkusen, Leiter der Instandhaltung bei Deutsche Infineum in Köln
Kisa Kern aus Köln, Leiterin der Personalabteilung bei Deutsche Infineum
Merle Baumgarten aus Düsseldorf, Betriebsleiterin bei Bayer in Wuppertal
Florian Herrlich aus Frechen, Leiter operative Standortlogistik bei Bayer in Wuppertal
Luca Vogel aus Solingen, Leiter Logistik und Lieferkettenmanagement bei Bayer in Wuppertal
Narthagei Nagalingam aus Mönchengladbach. Geschäftsführerin bei plantIng in Köln
Max Mikuleizik aus Kerpen, Geschäftsführer bei plantIng in Köln
Lisa Wehr aus Leverkusen, Laborleiterin bei Bayer in Wuppertal
Lina El Allali aus Leverksuen, Gruppenleiterin von Projektleiter/innen in der Forschung und Entwicklung bei Bayer in Wuppertal
Alexander Sperlich aus Solingen, Site Leader bei Braskem in Wesseling
Mika Wessel aus Solingen, Operation Leader bei Braskem in Wesseling
Miro Akin, Instandhaltungsleiter bei Braskem in Wesseling
ChemCologne ist eine Initiative mit dem Ziel, die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Chemie-Region weiter zu entwickeln und sie bei in- und ausländischen Investoren noch bekannter zu machen. ChemCologne wird gefördert und unterstützt von den Chemieunternehmen der Region, dem Arbeitgeberverband Chemie Rheinland, Städten und Kreisen der Region, der IHK Düsseldorf und Köln, der Bezirksregierung Köln, Hochschulen, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landes NRW Global Business sowie der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie. Die ChemCologne-Region erstreckt sich von Krefeld bis Bonn und von Aachen bis Wuppertal. Sie zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Agglomeration sowohl von Chemie- und Industrieparks sowie bedeutender Industrieunternehmen als auch Bildungsinstituten wie Hochschulen und Akademien aus. Sie ist mit mehr als 20 Prozent des gesamten deutschen Chemieumsatzes die stärkste Chemieregion Europas.