junge Welt: Stimmen zum Staatsstreich in Brasilien

Die in Berlin erscheinende Tageszeitung junge Welt
veröffentlicht am Wochenende auf einer Doppelseite in Kooperation mit
alternativen Medien Brasiliens entstandene Stellungnahmen der
Opposition gegen den politischen Umsturz in Brasilien.

Zu Wort kommen Autoren und Vertreter von Initiativen aus mehreren
Orten des Landes sowie von Brasilianern in Kanada, Frankreich und
Deutschland. Sie zeigen Ausschnitte einer Bewegung, die sich einer
Rücknahme von unter den Regierungen von Lula da Silva und Dilma
Rousseff erreichten Fortschritten auf dem sozialen Gebiet und bei den
Menschenrechten entgegenstemmt.

Seit gut drei Wochen ist Brasiliens Interims-Präsident Michel
Temer im Amt. Gemeinsam mit der rechten Opposition hat er eine
Regierung installiert, welche die Bevölkerung des größten
südamerikanischen Landes in keiner Weise repräsentiert. Nach der
Suspendierung der legitimen Präsidentin Dilma Rousseff aufgrund eines
fadenscheinigen Amtsenthebungsverfahrens hat diese den politische
Kurs nach innen und außen dramatisch verändert. Es gibt klare
Indizien und Beweise dafür, dass Rousseffs Sturz das Ergebnis eines
Komplotts von in Korruption verstrickten Politikern ist, die sich
damit auch gegen laufende Ermittlungen der Justiz immun machen und
diese torpedieren wollen.

Gegen diesen institutionellen Putsch regt sich in Brasilien
massenhafter Widerstand. Von parteiischen Medienkonzernen dort wird
dieser ausgeblendet oder heruntergespielt. Sie selbst haben eine
aktive Rolle dabei gespielt, das politische Klima zu vergiften und
Stimmung gegen die Arbeiterpartei von Lula da Silva und Dilma
Rousseff zu schüren.

Lateinamerika hat in der außenpolitischen Berichterstattung von
junge Welt besonderes Gewicht. Die Zeitung hat die dramatische
Entwicklung in Brasilien in den vergangenen Monaten intensiv
publizistisch begleitet.

Online wird der Artikel am heutigen Freitag ab ca. 19 Uhr MES
abrufbar sein. Neben der deutschen wird auch eine Version in
portugiesischer Sprache veröffentlicht, die zeitnah von mehreren
brasilianischen Portalen übernommen wird. Übersetzungen ins Englische
und ins Spanische sind in Vorbereitung. Interessierte Medien und
andere Portale können mit junge Welt eine freie Übernahme
vereinbaren, hierfür werden auch RSS-Feeds zum Artikel zur Verfügung
gestellt.

Kooperationspartner

»Midia Ninja – Unabhängige Berichte, Journalismus und Aktion« ist
ein linkes Mediennetzwerk aus Brasilien, das Nachrichten,
investigative Beiträge, Fotos und Videos im Internet verbreitet. Es
versteht sich als Alternative zur traditionellen Presse des Landes.
ninja.oximity.com

Die »Brigada Herzog« ist eine überparteiliche Organisation, die
eine andere Sicht auf die Ereignisse in Brasilien vermitteln will.
Das Infonetzwerk sorgt auch für die Verbreitung des internationalen
Presseechos zu den Vorgängen dort, um die Vorherrschaft der
einheimischen Konzernmedien aufzubrechen. brigadaherzog.com

– – –

Die junge Welt ist eine unabhängige linke Tageszeitung aus
Deutschland. Die Berichte und Analysen zu den politischen Prozessen
in Lateinamerika tragen wesentlich zum Profil der Zeitung bei.
jungewelt.de

Pressekontakt:
Peter Steiniger
Redaktion junge Welt
Torstraße 6 – 10119 Berlin
+49 30 536355-32
pst@jungewelt.de