Kampf um den Shopping-Thron: Amazon vor Ebay

Beide Marktplatz-Riesen im COMPUTERBILD-Test /
Amazon bei Technik-Produkten im Schnitt günstiger / Manko: Patzer bei
Lieferungen

Alle Jahre wieder treibt es Kunden in Scharen in die Läden – der
Weihnachtseinkauf steht an. Wer sich den hektischen Slalom durch
überfüllte Einkaufszonen sparen will, bestellt besser per Internet,
denn da klappen Auswahl und Bestellung stressfrei rund um die Uhr.
Erste Anlaufstelle sind oft die beiden Marktplatz-Riesen Amazon und
Ebay. Die Fachzeitschrift COMPUTERBILD hat getestet, welcher bei
Technik-Angeboten, Preisen und Versand die Nase vorn hat (Heft
26/2011, ab Samstag am Kiosk).

Die beiden Plattformen sind durchaus vergleichbar, denn Ebay ist
längst nicht mehr nur ein reines Auktionshaus. Mit Neuware, die
gewerbliche Verkäufer zum Festpreis anbieten, will das Portal
Platzhirsch Amazon den Rang ablaufen. Doch dieser kämpft mit harten
Bandagen und hat im Bereich Technik ein großes Angebot – vieles über
Partner-Shops. Die Zahlung wickelt Amazon ab, verkauft und geliefert
wird es vom Händler.

COMPUTERBILD prüfte Technik-Neuware, die bei Amazon,
Amazon-Partner-Shops und gewerblichen Ebay-Verkäufern erhältlich war:
Notebooks, Tablet-PCs, Smartphones, Navis, Fernseher, Kameras und
MP3-Player. Beide Plattformen ließen hier fast keine Wünsche offen
und erhielten so jeweils die Note „sehr gut“ für den Angebotsumfang.
Und bei beiden Portalen liegen Schnäppchenjäger richtig, weil es fast
jedes zweite Produkt nirgendwo im Internet günstiger gab. Im direkten
Vergleich von 96 Geräten gab es zwar bei Ebay 55-mal den besseren
Preis als bei Amazon. Im Gesamtdurchschnitt war Amazon aber noch
minimal billiger.

Bei 20 COMPUTERBILD-Testkäufen kamen die Pakete nach
durchschnittlich drei bis dreieinhalb Werktagen an. Erfreulich: Wer
von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht und die Bestellung innerhalb
von 14 Tagen zurückschickt, erhält sein Geld schnell zurück – im Test
bei Ebay nach drei, bei Amazon-Partnershops sogar nach weniger als
zwei Tagen. Bei Amazon selbst war das Geld oft schon an dem Tag auf
dem Konto, an dem die Retour-Sendung dort eintraf.

Eine Rundumsorglos-Garantie gibt es dennoch bei keinem Portal. Bei
Amazon kam es zu einer Falschlieferung, bei Ebay lieferten zwei
Händler gar nicht. Und zwei Amazon-Partnershops sowie ein
Ebay-Verkäufer übernahmen für bezahlte Geräte über 40 Euro nicht wie
rechtlich vorgeschrieben die Rücksendekosten.

Mit im Schnitt etwas günstigeren Preisen sowie besserem Service
landete Amazon (Testergebnis: 2,32) knapp vor Ebay (Testergebnis:
2,49). Wer möglichst günstig kaufen will, sollte bei Ebay nach dem
niedrigsten Gesamtpreis (Preis inklusive Versand) filtern, bei Amazon
Angebote vergleichen und dabei auf Bedingungen und Versandkosten der
Amazon Partner-Shops achten. Amazon selbst liefert ab 20 Euro fast
immer frei Haus.

Weitere Kauftipps im Internet unter
www.computerbild.de/kaufberatung

Pressekontakt:
Redaktions-Ansprechpartner: Martin Schechtel, Tel. 040-34068821 –
auch für Radio-Interviews via Audiocodec in Studioqualität oder per
Telefon.

Presseagentur:
René Jochum
Communication Consultants GmbH
Tel. 0711-97893.35
Fax 0711-97893.55
jochum@postamt.cc
www.communicationconsultants.de

Weitere Informationen unter:
http://