Karriere 45+: Ohne Führungsverantwortung stagniert das Gehalt

Um durchschnittlich 50 Prozent können Fach- und
Führungskräfte in Deutschland ihr Gehalt im Laufe ihrer Karriere steigern. Die
mit Abstand größten Gehaltssprünge finden dabei in der ersten Hälfte des
Berufslebens statt: Während 18- bis 30-jährige Fachkräfte im Schnitt 43.400 Euro
verdienen, bekommen 31- bis 40-Jährige bereits ein Gehalt von 56.400 Euro – ein
Unterschied von rund 30 Prozent. Im Alter von 41 bis 50 Jahren ist die
Gehaltssteigerung dann nur noch halb so hoch (15,6 Prozent). Danach steigt das
Gehalt nur noch minimal. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Analyse des
StepStone Gehaltsplaners, dem 200.000 Datensätze zu Grunde liegen.

Große Gehaltssprünge für Führungskräfte

Ein Blick auf die Fachkräfte ohne Managementverantwortung zeigt: Auch hier ist
der Sprung innerhalb der ersten Phase im Job am größten. Während die 18- bis
30-Jährigen im Schnitt noch 41.900 Euro verdienen, steigt das Gehalt bei den 31-
bis 40-Jährigen auf rund 51.900 Euro und damit um 23,8 Prozent. Im weiteren
Karriereverlauf sind nur noch geringere Gehaltserhöhungen von etwa vier Prozent
drin – und auch das nur bis zum 50. Lebensjahr. Bei Fachkräften mit
Führungsverantwortung entwickelt sich das Gehalt hingegen auch im späten
Berufsleben noch sehr dynamisch: Wer ab dem 31. Lebensjahr Personalverantwortung
auf unterer Managementebene übernimmt, steigert sein Gehalt im Schnitt bereits
um knapp 40 Prozent. Bei einer weiteren Beförderung ab 41 Jahren in eine
Position auf mittlerer Managementebene sind dann sogar nochmals rund 37 Prozent
mehr drin.

„Wer mit Mitte 40 keine Führungsposition einnehmen, aber trotzdem mehr verdienen
möchte, kann sein Gehalt mit einem Jobwechsel positiv beeinflussen. Unsere
Analysen zeigen, dass auch im fortgeschrittenen Berufsalter bei einem neuen Job
Steigerungen von rund 3 Prozent möglich sind“, sagt StepStone Gehaltsexperte
André Schaefer. „Eine weitere Möglichkeit ist, gezielt in Weiterbildungen und
Spezialisierungen zu investieren. Wer sich in bestimmten unternehmensrelevanten
Bereichen fortbildet, ist für den Arbeitgeber attraktiver und hat gute Argumente
für die nächste Gehaltsverhandlung.“

Weitere Informationen zu dieser Analyse auf Anfrage.

Mehr Gehaltsinformationen liefert der StepStone Gehaltsplaner:
www.stepstone.de/gehaltsplaner

Aktuelle StepStone Studien und Informationen rund um Karriere, Gehalt,
Recruiting und Arbeitsmarkt finden Sie kostenfrei, übersichtlich und multimedial
aufbereitet unter: www.stepstone.de/wissen

Über den StepStone Gehaltsplaner

Die Online-Jobplattform StepStone bietet neben dem jährlichen StepStone
Gehaltsreport für Fach- und Führungskräfte weitere Services zum Thema Gehalt.
Dazu gehört auch der StepStone Gehaltsplaner, für den Jobexperten und
Marktforscher einen Algorithmus entwickelt haben, der auf Basis der wichtigsten
Gehaltstreiber (z. B. Branche, Tätigkeit, Erfahrung) eine sehr genaue Prognose
der persönlichen Gehaltshöhe liefert. Weitere Informationen unter:
stepstone.de/gehaltsplaner

Pressekontakt:
StepStone Presseteam
Telefon: 0211/93493-5731/-5529
E-Mail: presse@stepstone.de
www.stepstone.de

Original-Content von: StepStone.de, übermittelt durch news aktuell