DGAP-News: Frogster Interactive Pictures AG / Schlagwort(e):
Personalie
Frogster Interactive Pictures AG: Andreas Weidenhaupt scheidet aus dem
Vorstand aus
31.01.2011 / 07:30
———————————————————————
Berlin, 31.01.2011: Andreas Weidenhaupt, Vorstandsmitglied der Frogster
Interactive Pictures AG, scheidet per Ende April 2011 im besten
Einvernehmen aus dem Vorstand und seinenübrigen Mandaten in der
Frogster-Gruppe aus, um sich neuen beruflichen
MorphoSys AG /
MorphoSys gibt klinischen Meilenstein in Kooperation mit OncoMed Pharmaceuticals
bekannt
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Erster HuCAL-basierter Antikörper gegen Krebsstammzellen erreicht die klinische
Entwicklung
Die MorphoSys AG (Frankfurt: MOR; Prime Standard Segment, TecDAX) gab heute den
Erhalt einer klinischen Meilensteinzahlung durch das in den USA ansässige
biopharma
Das neue
ASICS Flagship Store Amsterdam ist mehr als nur ein
Einzelhandelsgeschäft. Es bietet Läufern mehrere exklusive
Dienstleistungen und ist der erste europäische Standort, der
Verbrauchern das "ASICS Running Lab"- Konzept hautnah erleben lässt.
Diese Dienstleistung wurde vom ASICS Institute of Sport Science in
Kobe (Japan) entwickelt und war bisher nur für professionelle
Sportler erhältlich. Der Laden ist nun teilweise geöffnet und wird ab
Anfang
DGAP-News: Dyesol Limited / Schlagwort(e): Sonstiges/Sonstiges
Dyesol Limited: DyeTec erhält Entwicklungsförderung vom Staat Ohio
31.01.2011 / 05:39
———————————————————————
DyeTec Solar Inc, ein Joint Venture unter Beteiligung von Dyesol Inc.
(DYE), einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Dyesol Ltd, gab
heute bekannt, dass die Firma eine Subvention in Höhe von 1 Mio. US-Dollar
von der Ohio Third Frontier Commission erhalte
Die Oppositionsparteien SPD und Grüne haben ihre
gemeinsame Verfassungsklage gegen eine Verlängerung der Laufzeiten
von Atomkraftwerken weitgehend fertig gestellt. Die rot-grüne
Klageschrift trage bereits die Unterschriften der
Bundestagsabgeordneten beider Parteien, berichtet die in Bielefeld
erscheinende "Neue Westfälische" (Montagausgabe) unter Berufung auf
Parteikreise. In dieser Woche gebe es letzte Beratungen der Gremien
über die Klage. Anschlie&szl
Der Lenkungsausschuss der WestLB wird zum
Verrenkungsausschuss. Zwei Wochen vor Ablauf des EU-Ultimatums kann
sich das hochrangig besetzte Gremium noch immer nicht auf einen
Umbauplan für die marode Landesbank verständigen. Berlin, Düsseldorf
und die Sparkassen zanken unverdrossen über die Verteilung der
Lasten. Nur beim gemeinsamen Feindbild ist man sich einig:
EU-Kommissar Joaquin Almunia ist der Böse, weil er mit seinem
Beharren auf dem 15. Februar als letztem
Auf die leidliche Erfahrung der letzten Monate, dass
jedes kleine Euroland die Gemeinschaftswährung in den Abgrund führen
kann, muss Deutschland reagieren. Merkels von Sarkozy adaptierte Idee
einer Euro-Wirtschaftsregierung ist insofern nur konsequent. Doch
entblößt sie eine unangenehme Wahrheit, die man den Bürgern einfach
so übergestülpt hat: Die EU ist längst zu einer Transferunion
geworden. Das wollte und sollte sie angeblich aber nie sein. Da der
Die Frage drängt sich auf, wie sicher die Schiene
ist. Bereits gut 300 zumeist private Verkehrsunternehmen agieren
bundesweit im Personen- und Güterverkehr. Obwohl alle die
gesetzlichen Vorgaben erfüllen, muss man die Suche nach
Schwachstellen forcieren. Dazu zählt die Gefahrenanalyse der
eingleisigen Abschnitte vor allem auf Nebenstrecken des 34 000
Kilometer langen Gleisnetzes. Es ist mehr als eine der schwärzesten
Stunden für die Bahn.
Eine arabische Revolution kann ein Schritt in eine
friedlichere Zukunft sein, eine Art 1989 für den Nahen Osten. Eine
westliche Welt, die ihre eigenen Werte ernst nimmt, muss eine solche
Bewegung unterstützen. Auch Araber wollen Demokratie und ein
Demokratisierungs-Domino rechtfertigt notfalls sogar eine riskante
Übergangszeit – weil Demokratien ihre Konflikte zivil austragen.
Zumal die Herrschaft der Mubaraks, Ben Alis und Musharrafs – unseren
nützlichen Schurken – d
Der Beamtenbund rechnet mit einer Tarifeinigung für
den öffentlichen Dienst der Bundesländer spätestens Ende März. Bis
zur Landtagswahl in Baden-Württemberg am 27. März werde es einen
Abschluss geben, "denn größere Streikmaßnahmen im öffentlichen Dienst
kurz vor der Wahl wünscht sich kein Politiker", sagte Peter Heesen,
Vorsitzender des Beamtenbundes, dem Berliner "Tagesspiegel"
(Montagausgabe). Die Tarifverhan