Kein Problem mit der Komfortzone / Aktuelle viasto Studie zeigt: Die Offenheit gegenüber dem beruflichen Quereinstieg ist und bleibt eine mehrheitliche Stärke der Arbeitnehmer in Deutschland

Deutsche Arbeitnehmer haben keine Angst davor, die
eigene berufliche Komfortzone zu verlassen. Der Quereinstieg in
ausbildungsferne Berufe gehört vielmehr auch für Akademiker zur
Karriereplanung dazu. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen
Studie für die Europas führender Video-Recruiting Anbieter viasto
mehr als 1.000 Menschen befragte. Demnach können sich insgesamt drei
Viertel aller Kandidaten vorstellen in einem Berufsfeld tätig zu
werden, das nicht zu ihrer Ausbildung passt. Diese Offenheit ist
übrigens ein dauerhafter Karrierebegleiter. Denn auch Kandidaten, die
bereits mindestens einmal einen Quereinstieg bewältigten, können sich
durchaus einen weiteren vorstellen. Das jedenfalls antworten 76% der
Quereinsteiger. Dass der berufliche Wechsel längst im Arbeitsleben
angekommen ist, zeigt indes diese Zahl: Immerhin 38% aller
Arbeitnehmer geben an, bereits heute in einem Berufsfeld zu arbeiten
das nicht ihrer Ausbildung entspricht.

Ingenieure hegen ausgeprägten Wunsch, in andere Berufsfelder zu
wechseln

Besonders offen für einen Wechsel in einen ausbildungsfernen Beruf
sind die Arbeitnehmer, die gemäß ihrer Ausbildung auf den ersten
Blick festgelegt scheinen. So geben zwar 68% der Ingenieure an auch
als solche zu arbeiten – 86% von ihnen würden sich aber gerne in
einem Berufsfeld außerhalb des Ingenieurswesen probieren. Ähnlich
sieht es bei IT-Spezialisten aus, von denen fast zwei Drittel (64%)
in ihrem Berufsfeld arbeiten. 78% von ihnen sind interessiert an
anderen Jobs. „Quereinsteiger stellen eine hochinteressante Ressource
für suchende Arbeitgeber dar – eine die bisher zu wenig adressiert
wird. Ihr Wert wird vor allem deshalb nicht immer richtig erkannt,
weil in vielen Personalabteilungen der Irrglaube herrscht, sie
könnten wertvolles Fachwissen nicht aufholen. Diese Annahme ist
allerdings nachweislich falsch. Wir haben herausgefunden: Fachwissen
kann man sich aneignen, Teamfähigkeit, Initiative und innovatives
Denken dagegen weniger. Arbeitgeber, die das erkennen und ihr
Recruiting darauf anpassen, könnten Mitarbeiter gewinnen, die ihr
Wettbewerb möglicherweise verpasst“, so Heike Radtke von viasto zu
den Studienergebnissen.

Medienberufe werden zur Hälfte von Quereinsteigern gemacht

Besonders hoch ist der Anteil der Quereinsteiger jetzt schon im
Medien-Umfeld (54%), der Logistik-Branche (58%) sowie in der
Wirtschaft und Verwaltung (40%). Am geringsten in der
Naturwissenschaft (18%), in der sich aber drei Viertel einen Wechsel
vorstellen können.

Am 12. September bietet viasto ein Webinar zum Thema
„Quereinsteiger sind keine B-Kandidaten, sondern Talente von morgen“
an, in dem Diplom Psychologin und viasto Mitgründerin Sara Lindemann
die Studienergebnisse vorgestellt und konkrete Recruiting-Tipps für
Arbeitgeber ableitet. Interessierte Arbeitgeber können sich unter
pages.viasto.com/webinar-120919 kostenfrei zur Webinar-Teilnahme
anmelden.

Über die Studie

Für die Studie befragte das Marktforschungsunternehmen respondi im
Auftrag von viasto 1.045 Menschen aus allen Berufsfeldern in ganz
Deutschland im Alter von 18-69 Jahren.

Pressekontakt:
STAMMPLATZ Kommunikation
Sascha Theisen
theisen@stammplatz-kommunikation.de
Tel.: +49 175 / 2453512

Original-Content von: viasto, übermittelt durch news aktuell