Der Bund will für die Ausstattung aller rund 
40.000 Schulen in Deutschland mit Computern, Tablets und WLAN bis zum
Jahr 2021 fünf Milliarden Euro zur Verfügung stellen. „Dies ist ein 
längst überfälliger Schritt in die richtige Richtung“, stellt 
VDI-Direktor Ralph Appel hierzu fest.
   Der VDI hatte bereits im Frühjahr eine digitale Bildungs- und 
Qualifizierungsoffensive für Deutschland gefordert. „Die Vermittlung 
von Digitalkompetenz muss spätestens in der Schule beginnen“, erklärt
Appel. „Leider ist unser Bildungssystem zurzeit nicht in der Lage, 
Schülerinnen und Schüler auf das digitale Zeitalter vorzubereiten. 
Ein internationaler Vergleich zeigt: In keiner anderen 
Industrienation nutzen Lehrpersonen seltener neue Technologien im 
Unterricht als in Deutschland.“ Allein im Schulbildungswesen rechnet 
Appel mit einem zusätzlichen Investitionsbedarf von rund zwei 
Milliarden Euro jährlich.
   Appel weiter: „Dabei geht es dem VDI nicht um das passive und 
oberflächliche Konsumieren von Facebook, WhatsApp und Co. – es geht 
um Bildungseinrichtungen, die junge Menschen darin befähigen, als 
mündige Akteure die digitale Zukunft kreativ mitzugestalten. Unser 
föderales Bildungssystem ist einfach nicht kompatibel mit den 
technischen Anforderungen von heute und morgen“, konstatiert der 
VDI-Direktor. Den Bund sieht er in der Pflicht, zukünftig noch 
stärker Verantwortung zu übernehmen. „Die Initiative von Ministerin 
Wanka und den geplanten –Digitalpakt– zwischen Bund und Ländern 
begrüßt der VDI daher sehr.“
   Von der Ausstattung über flächendeckenden IT-gestützten Unterricht
bis hin zum qualifizierten Lehrpersonal gibt es aus Sicht des VDI 
enormen Nachholbedarf. „Neben Informatik-Unterricht muss auch 
Technische Bildung endlich bundesweit fest in den Lehrplänen 
verankert werden“, fordert Appel.
Der VDI – Sprecher, Gestalter, Netzwerker
   Die Faszination für Technik treibt uns voran: Seit 160 Jahren gibt
der VDI Verein Deutscher Ingenieure wichtige Impulse für neue 
Technologien und technische Lösungen für mehr Lebensqualität, eine 
bessere Umwelt und mehr Wohlstand. Mit rund 155.000 persönlichen 
Mitgliedern ist der VDI der größte technisch-wissenschaftliche Verein
Deutschlands. Als Sprecher der Ingenieure und der Technik gestalten 
wir die Zukunft aktiv mit. Mehr als 12.000 ehrenamtliche Experten 
bearbeiten jedes Jahr neueste Erkenntnisse zur Förderung unseres 
Technikstandorts. Als drittgrößter Regelsetzer ist der VDI Partner 
für die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft.
Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner in der VDI-Pressestelle: 
Stephan Berends
Telefon: +49 211 6214-276
Telefax: +49 211 6214-156
E-Mail: presse@vdi.de
Original-Content von: VDI Verein Deutscher Ingenieure, übermittelt durch news aktuell