Jedem zweiten deutschen Arbeitnehmer wurde im 
letzten Jahr auf Social Media-Plattformen ein Jobangebot 
unterbreitet. Damit ist Deutschland weltweit führend bei der 
Häufigkeit solcher Offerten. Im globalen Vergleich jedoch sind 
Jobangebote über Social Media bei den Arbeitnehmern in Deutschland 
noch nicht so beliebt wie in anderen Ländern: Während weltweit 40 
Prozent der Angestellten Social Media bei der Jobsuche bevorzugen, 
sind es hierzulande nur 27 Prozent. Das zeigt der aktuelle Kelly 
Global Workforce Index (KGWI), der sich mit dem Thema Social Media 
und Technologie beschäftigt.
   In der Vergangenheit wurde die Nutzung von Social Media-Kanälen am
Arbeitsplatz von den Arbeitgebern eher mit Skepsis betrachtet. 
Mittlerweile haben Personalverantwortliche soziale Netzwerke als 
Chance und Möglichkeit erkannt, neue Mitarbeiter für das Unternehmen 
zu gewinnen. „Die Social Media sind zum wichtigen Werkzeug im 
Recruiting geworden. Den einen bieten sie einen einfachen Zugang zu 
den unterschiedlichsten Informationen, den anderen zahlreiche 
attraktive Möglichkeiten bei der Präsentation. Die sozialen Medien 
geben exakt die Art und Weise wider, in der Informationen konsumiert 
werden – heute und auch morgen“, erklärt Stefano Giorgetti, Country 
General Manager & Vice President von Kelly Services.
Social Media noch nicht vollständig etabliert
   Die Erhebung zeigt: Während auf Arbeitgeberseite viele Stellen 
bereits auf Social Media-Plattformen angeboten werden, gibt es auf 
Arbeitnehmerseite noch eine gewisse Skepsis. Nur 27 Prozent der 
Studienteilnehmer bevorzugen Social Media bei der Jobsuche gegenüber 
konventionellen Methoden wie Zeitungsanzeigen, Online-Portalen oder 
Personalvermittlern. Ganze zwei Drittel neigen eher zu solchen 
traditionellen Angeboten. Ausgewogener zeigt sich das Verhältnis bei 
der länderübergreifenden Betrachtung: Weltweit präferieren immerhin 
40 Prozent der Jobsuchenden die Möglichkeiten von Social Media, 
während 44 Prozent die konventionellen Alternativen vorziehen.
Großes Angebot, kaum Nachfrage
   Das Angebot für Arbeitnehmer scheint vielversprechend – aber sind 
Stellensuchen im Web 2.0 erfolgreich? Immerhin neun Prozent der 
Befragten haben durch ein Jobangebot über Social Media im letzten 
Jahr eine neue Beschäftigung gefunden.  Im internationalen Vergleich 
ist das jedoch nicht besonders viel: Weltweit haben bereits 16 
Prozent der Arbeitnehmer einen Job über die sozialen Medien erhalten.
   „Plattformen wie Xing oder LinkedIn erleichtern die 
Kandidatensuche und ermöglichen eine zielgenaue Ansprache. Das umso 
mehr, da der Siegeszug des mobilen Internets eine weitere 
interessante Perspektive eröffnet: Smartphones oder andere 
internetfähige mobile Geräte sind prinzipiell interaktiver ausgelegt 
und werden auch bei der Jobsuche entsprechend intensiv genutzt. Das 
bedeutet weitere starke Wachstumsimpulse für diese Form des 
Recruitings“, so Stefano Giorgetti weiter.
   Die detaillierten Studienergebnisse finden Sie unter 
http://bit.ly/1c6hMpT
Über den Kelly® Global Workforce Index TM
   Der Kelly Global Workforce Index ist eine internationale Studie, 
die Ansichten von Teilnehmern im Arbeitsmarkt zu Arbeit und 
Arbeitsplatz untersucht. Die Ergebnisse werden themenbezogen in 
Europa, Nordamerika und im Asien-Pazifik-Raum quartalsweise 
publiziert. 2010 erhielt Kelly Services den MarCom Platinum Award für
den Kelly Global Workforce Index. Dieser honoriert außergewöhnliche 
Qualität, Kreativität und Ideenreichtum in der Kategorie Research / 
Study.
   Zum aktuellen Global Workforce Index wurden knapp 122.000 Personen
in 31 Ländern befragt, davon über 1.400 in Deutschland. Die Umfrage 
wurde zwischen November 2012 und Januar 2013 von der RDA Group im 
Auftrag von Kelly Services durchgeführt.
Über Kelly Services®
   Kelly Services, Inc. (NASDAQ: KELYA, KELYB) ist ein führender 
Anbieter von Personallösungen. Kelly® bietet ein umfangreiches 
Leistungsspektrum sowohl für Outsourcinglösungen und Personalberatung
als auch für Dienstleistungen von der Arbeitnehmerüberlassung über 
temp-to-hire bis zur Festanstellung. Für einen weltweiten Kundenstamm
vermittelt Kelly jährlich 560.000 Arbeitsplätze. Der Umsatz in 2012 
betrug 5,5 Milliarden US Dollar. Besuchen Sie uns auf 
kellyservices.de oder kellyservices.com und folgen Sie uns auf 
Facebook, XING, und Twitter. Laden Sie The Talent Project herunter, 
eine kostenlose iPad® App von Kelly Services.
   iPad ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Inc.in den USA 
und weiteren Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke der 
Apple Inc.
Pressekontakt:
Lina Blankenagel
Grayling Deutschland
Tel: +49 (0)69 90 500-160
Fax: +49 (0)69 90 500-102
lina.blankenagel@grayling.com 
Ansprechpartner:
Adrian Weinhold
Kelly Services GmbH
Tel: +49 40 368070 2545
Fax: +49 40 368070 12
adrian.weinhold@kellyservices.de
Weitere Informationen unter:
http://