Kfz-Versicherung: Welchen Sinn macht die Werkstattbindung?

Ein entscheidendes Kriterium der Preisgestaltung in der Kfz-Versicherung ist die Werkstattbindung. Nahezu alle Versicherer bieten inzwischen Nachlässe an, wenn der Kunde sich für einen Tarif mit Werkstattbindung entscheidet. Dies bedeutet, dass bei einem Kaskoschaden – also zum Beispiel bei Glasschäden oder nach einem selbstverschuldeten Unfall – die eigene Versicherungsgesellschaft die Reparaturwerkstatt auswählen darf. Der Vorteil für die Versicherer liegt auf der Hand: Bei Auswahl der Werkstatt durch die Versicherungsgesellschaft kann die Reparatur besser kontrolliert werden, Rahmenverträge mit Werkstatt-Ketten vereinbart werden und damit die gesamte Abwicklung preiswerter gestaltet werden.
Die Ersparnis gibt der Versicherer dann über günstigere Prämien an die Kunden weiter. Meist liegen Tarife mit Werkstattbindung 10 bis 20 Prozent unter den Angeboten mit freier Werkstattwahl.

Vorteile der Werkstattbindung für den Autofahrer:
Die Preisersparnis ist natürlich das Hauptargument für die Wahl eines Tarifes mit Werkstattbindung. Dazu bieten viele Versicherer obendrein aber auch noch kostenfreie Service-Leistungen, um die Kundschaft im Schadenfall zufrieden zu stellen. Dazu zählt häufig die Bereitstellung eines Ersatzfahrzeugs für den Zeitraum der Reparatur. Längere Garantiefristen für die erledigten Reparaturen, kostenlose Innen- und Außenreinigung des Fahrzeugs sowie einen Hol- und Bringservice des Unfallwagens gehören bei verschiedenen Versicherern ebenfalls zum Standardprogramm der Tarife mit Werkstattbindung.

Mögliche Nachteile der Werkstattbindung:
Diplom-Ökonom Karsten Werksnies vom Versicherungsportal Young-Insurance.de gibt aber auch einige kritische Aspekte wieder, die ebenfalls berücksichtigt werden sollten: „Insgesamt sind die Tarife mit Werkstattbindung natürlich positiv zu bewerten. Wir sollten aber auch beachten, dass man eine gewisse Wahlfreiheit im Schadenfall verliert. Wer trotz Werkstattbindung selbst die Werkstatt auswählt, muss finanzielle Einbußen in Kauf nehmen. Auch wer auf dem Land lebt und dann vom Versicherer zu einer weiter entfernten Werkstatt geschickt wird, der könnte sich im Schadenfall ärgern, keinen Tarif mit freier Werkstattwahl gewählt zu haben.“
Bei teuren Fahrzeugen kann die Werkstattbindung im Einzelfall sogar dazu führen, dass der Marktwert nach einem Unfall stärker sinkt, wenn die Reparatur nicht in einer Markenwerkstatt des Automobilherstellers durchgeführt wurde sondern etwa in einer freien Werkstatt.

Inwieweit ein Tarif mit Werkstattwahl für den einzelnen Autofahrer aber wirklich eine empfehlenswerte Variante ist, hängt natürlich immer auch vom Preis ab. Auf der Internetseite KFZ.young-insurance.de wird die Möglichkeit eines Kfz-Versicherungsvergleichs geboten, der sowohl mehrere Direktversicherer als auch eine Vielzahl von herkömmlichen Versicherungsgesellschaften mit günstigen Tarifen beinhaltet. Am Ende der Berechnung können mit einem Klick die Tarife mit und ohne Werkstattwahl entsprechend gefiltert bzw. gegenüber gestellt werden. Dann kann man individuell entscheiden, ob sich ein Wechsel des Versicherers mit oder ohne Werkstattbindung eher lohnt.