(Gießen, den 10.06.2011) KnowHowNow Interview im Originaltext – Die Abmahnung im Arbeitsrecht. Viele fürchten sie, manche haben sie. Was steckt hinter dem mit Gerüchten benetzten Brief aus der Chefetage? Emmanuel Kaufmann, Rechtsanwalt aus dem hessischen Gießen erklärt im KHN-Ratgeber Recht die wichtigen, arbeitsrechtlichen Regelungen zur Abmahnung – und wie sich Arbeitnehmer schützen und einer Abmahnung vorbeugen können.
—
KnowHowNow
Herr Kaufmann, jeder Arbeitnehmer und auch Arbeitgeber kennt den Begriff der AbÂmahÂnung. Doch was genau bedeutet die Abmahnung im Sinne des Arbeitsrechts und welche grundÂleÂgenÂde Funktion kommt ihr im Arbeitsleben zu?
Rechtsanwalt Emmanuel Kaufmann
Eine Abmahnung ist eine arbeitsrechliche Maßnahme, mit der in der Regel ein konkretes FehlÂverÂhalÂten eines Arbeitnehmers gerügt und mit einer Kündigungsandrohung vor einer Wiederholung des beanstandeten Verhaltens gewarnt wird. Der Abmahnung kommt daher eine mit Kündigungsandrohung verbundene HinÂweis- und WarnÂfunkÂtiÂon zu, die einer abgemahnten Person verdeutlicht, welches Verhalten beanstandet wird und dass dieses zu unterlassen ist.
Die Abmahnung ist daher von bloßen Ermahnungen, Vorhaltungen oder Verwarnungen zu unÂterÂscheiÂden, die weniger schwer wiegen und die allesamt keine Kündigungsandrohung enthalten.
VorÂsorgÂlich weise ich darauf hin, dass auch Arbeitgeber abgemahnt werden können. Zahlt ein ArÂbeitÂgeÂber beispielsweise die von ihm geschuldete Vergütung nicht, besteht dem Grunde nach keiÂne Arbeitspflicht des Mitarbeiters mehr. Ein ArÂbeitÂnehÂmer darf in einem solchen Fall jedoch nicht einÂfach von der Arbeit fernbleiben, sondern hat seinen Arbeitgeber in einem solchen Fall daÂhinÂgeÂhend abzumahnen, dass von dem Recht, die Arbeitsleistung zurückzubehalten oder von dem Recht, auÂßerÂorÂdentÂliÂch zu kündigen GeÂbrauch gemacht wird, sofern in Verzug geÂraÂteÂner Lohn nicht binnen einer Frist von mindestens 7 Tagen geleistet wird.
Verstreicht die Frist, muss der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung nicht mehr erbringen, behält aber wegen des abgemahnten Fehlverhaltens des Arbeitgebers nach dem Grundsatz “ Lohn ohne Arbeit “ seine volle Vergütungsberechtigung.
KnowHowNow
Welches Handeln oder Unterlassen stellt im Arbeitsrecht einen Abmahnungsgrund dar?
Rechtsanwalt Emmanuel Kaufmann
Abgemahnt werden kann jeÂder objektive Verstoß gegen arbeitsvertragliche Pflichten.
Die meisten ArÂbeitsÂverÂhältÂnisÂse sind durch schriftliche Arbeitsverträge konkretisiert. AbÂweiÂchunÂgen dort vorgegebener arbeitsvertraglicher PflichÂten bzw. Verstöße gegen vereinbarte Gebote oder Missachtungen von Verboten sowie Zuwiderhandlungen gegen Strafgesetze, soweit sie geeignet sind auf das Arbeitsverhältnis abzustrahlen, sind abmahnrelevant.
Abmahnrelevante Sachverhalte beziehen sich auf auf den Leistungs- und den VerÂtrauÂensÂbeÂreich eines Arbeitsverhältnisses.
Als Beispiele im Leistungsbereich möchte ich Langsamarbeit oder ArÂbeitsÂbumÂmeÂlei, verspätete Arbeitsaufnahme, Überziehen von Pausen, fehlerhaftes Arbeiten, Nichtbefolgen von ArÂbeitsÂanÂweiÂsunÂgen oder verspätete Krankmeldungen nennen. In Betracht kommen aber auch Verstoße gegen Rauch- oder Alkoholverbote, wenn sich entsprechende Verhaltensweisen aus dem Arbeitsvertrag oder anderer Bekanntmachungen ergeben. Wesentlich ist, dass ein Abgemahnter auch hat wissen können, dass bestimmte Verhalten nicht geduldet oder erwartet werden.
Zu den im Vertrauensbereich angesetzten Fehlverhalten wie VerÂrat von Betriebsgeheimnissen, Annahme von BesÂteÂchungsÂgelÂdern, FälÂschen von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, Dieb-stahl, Beleidigungen sowie Tätlichkeiten gegenüber dem Arbeitgeber oder Kollegen oder andere strafrechtlich relevante Handlungen ist eine Abmahnung als Wirksamkeitsvoraussetzung für eine fristlose oder eine fristÂgeÂrechÂte verhaltensbedingte Kündigung mitunter nicht erforderlich.
KnowHowNow
Wodurch zeichnet sich eine Abmahnung aus und über welche Inhalte muss die Abmahnung verÂfüÂgen, um im arbeitsrechtlichen Sinne als solche zu gelten?
Rechtsanwalt Emmanuel Kaufmann
Abmahnungen werden in der Regel schriftlich erteilt, sind aber auch gültig, wenn sie nur mündlich ausÂgeÂsproÂchen werden. Der Abmahnende muss in einem gerichtlichen Verfahren dann allerdings auch beweisen können, dass und wann eine qualifizierte Abmahnung in Bezug auf ein konkretes Fehlverhalten erteilt worden ist.
Ein Abmahnschreiben muss von vier Elementen geprägt sein. Der gerügte Sachverhalt muss möglichst konÂkret unter Angabe von DaÂtum, Uhrzeit und sonstigen Merkmalen des Geschehens geschildert werÂden. Eine lediglich schlagwortartige Beschreibung des Fehlverhaltens, z.B. durch bloße Angabe einer Langsamarbeit reicht nicht aus.
Zudem ist darzustellen, dass es sich bei dem geschilderten Sachverhalt um einen PflichÂtenÂverÂstoß, also einen konkreten Verstoß gegen Arbeitspflichten handelt.
Ferner ist der Abzumahnende aufzufordern, in der ZuÂkunft seine arÂbeitsÂverÂtragÂliÂchen Pflichten einzuhalten und gerügtes Fehlverhalten zu unterlassen. ZwinÂgend erforderlich ist zudem, dass in jeder Abmahnung ausdrücklich die Warnung zum AusÂdruck gebracht werden muss, dass im Wiederholungsfall mit einer Kündigung zu rechnen ist.
KnowHowNow
Können auch mehrere Verstöße in einer Abmahnung gerügt werden?
Rechtsanwalt Emmanuel Kaufmann
Das kommt durchaus vor und ist natürlich erlaubt. Sollten in einem Abmahnschreiben mehrere Verstöße gerügt werden, ist jedoch besonders genau zu prüfen, ob alÂle drei gerügten Verstöße tatsächlich zutreffen, da für den Fall, dass sich nur eines von mehÂreÂren geÂrügÂten Fehlverhalten als unrichtig erweist, zur Unwirksamkeit der gesamten Abmahnung führt und der Abgemahnte dann das Recht hat, dass die gesamte Abmahnung aus der PerÂsoÂnalÂakÂte entÂfernt wird, auch wenn mehrere andere Fehlverhalten zu Recht gerügt worden sind.
KnowHowNow
Welche Fristen und Vorschriften gibt es hier zu beachten?
Rechtsanwalt Emmanuel Kaufmann
Allgemein ist zu bedenken, dass Abmahnungen als arbeitsrechliche Maßnahmen nicht geÂsetzÂlich geregelt sind, obwohl diesen entÂscheiÂdenÂde Wirkung zukommt, um ein Arbeitsverhältnis verÂhalÂtensÂbeÂdingÂt kündigen zu können.
Eine Abmahnung kann ihrer Hinweis- und Warnfunktion nur gerecht werden, wenn die BeÂanÂstanÂdung eines Fehlverhaltens dem Verstoß relativ unmittelbar nachfolgt, weshalb Verstöße, die beÂreits länger als zwei Wochen zurückliegen, nicht mehr rechtssicher abgemahnt werden könÂnen, soÂfern keine entschuldigenden Umstände hinzukommen.
KnowHowNow
Beziehen sich Abmahnungen auch auf fahrlässige Pflichtverletzungen oder nur auf VorÂsatz? Wo können wir eine Grenze erkennen – liegt denn eine vor?
Rechtsanwalt Emmanuel Kaufmann
Sofern ein Fehlverhalten auf Vorsatz beruht, wie dies oftmals bei den Verfehlungen im Vertrauensbereich (Betrug, Unterschlagungen oder Straftaten etc.) der Fall ist, bedarf es keiner vorherigen Abmahnung. Solche VerÂhalÂtensÂweiÂsen müssen am Arbeitsplatz nicht geduldet werden, sondern führen sogleich zu einer geÂrechtÂferÂtigÂten, verhaltensbedingten Kündigung. Sofern ein Mitarbeiter allerdings „lediglich“ einen FehÂler begangen, sprich fahrlässig gehandelt hat, bedarf es in der Regel immer erst einer AbÂmahÂnung, bevor in einem solchen Fall eine Kündigung wirksam begründet werden kann. Ziel der Abmahnung ist, dass derÂjeÂniÂge, der unbewusst oder aus Nachlässigkeit etwas falsch gemacht hat oder gegen arÂbeitsÂverÂtragÂliÂche Pflichten verstoßen hat, durch die Abmahnung sein Verhalten oder seine Arbeitsweise verÂtragsÂgeÂrecht anpasst.
Eine konkrete Grenze zwischen fahrlässiger und vorsätzlicher Pflichtverletzung zu ziehen, kann im Einzelfall schwierig sein, da insoweit auch an die Erkenntnisfähigkeiten und/oder die Dauer der Betriebszugehörigkeit einzelner MitÂarÂbeiÂter und die Struktur ihrer Arbeitsbereiche abzustellen ist. Dort, wo die Grenzziehung jedoch nicht sicher möglich ist oder Zweifel bestehen, liegt erfahrungsgemäß immer eine bloß fahrlässige und damit abÂmahnÂreÂleÂvanÂte Pflichtverletzung vor. Mitunter hätte einem rügenswerten Verhalten vor Erteilung einer Abmahnung sogar erst mit einer Ermahnung begegnet werden müssen. Dies ist dann der Fall, wenn im Arbeitsvertrag zu dem angenommenen Verstoß keine Regelung getroffen worden ist.
KnowHowNow
Wäre es für den Arbeitnehmer ratsam, gegen jede Abmahnung Widerstand zu leisten?
Rechtsanwalt Emmanuel Kaufmann
Jedermann muss sich gut überlegen, ob er eine Abmahnung gegen sich bestehen lässt, da nicht zu verkennen ist, dass eine solche eine zwingende Kündigungsvoraussetzung darÂstelÂlen kann.
Es kann allerdings nicht dazu geraten werden, sich gegen jede Abmahnung zur Wehr zu setzen. Wenn ein Abgemahnter schon selbst Zweifel an der Richtigkeit des eigenen Verhaltens hat, beispielsweise weil er wieÂderÂholt nicht pünktlich zur Arbeit erschienen ist, macht es aus obÂjekÂtiÂven GeÂsichtsÂpunkÂten wenig Sinn, sich gegen eine solche Abmahnung zu wehren. Anders wäÂre dies in einem vergleichbaren Fall jedoch dann, wenn sich ein Arbeitgeber stets tolerant gezeigt hat, wenn ein Mitarbeiter verspätet zur Arbeit erschienen ist und plötzlich auf geÂnaue Einhaltung des Arbeitsbeginns drängt. Auch dann wäre dem Arbeitnehmer die Fehlerhaftigkeit seines Tuns erst vorzuhalten, bevor eine Abmahnung sicher gerechtfertigt ist. Da nicht alle Nuancierungen abÂmahnÂreÂleÂvanÂter Einzelfälle gesprächsweise erfasst werden können, empfiehlt es sich in Zweifelsfällen fachkundigen Rat einÂzuÂhoÂlen.
KnowHowNow
Wie kann sich ein Arbeitnehmer gegen eine Abmahnung wehren, sollte er sie für unÂgeÂrechtÂferÂtigt halten?
Rechtsanwalt Emmanuel Kaufmann
Stets möglich und sinnvoll ist es, einen schriftlichen Widerspruch gegen die Abmahnung zu formulieren und den Arbeitgeber zu ersuchen, diesen Widerspruch in die Personalakte aufzunehmen.
Damit kann ein der Abmahnung sonst kurzfristig folgendes Klageverfahren umgangen werden. Im Falle einer KünÂdiÂgung, die im Zweifel auch auf der erteilten aber widersprochenen Abmahnung beruhen würde, ist dann nämlich sogar noch im späteren gerichtlichen Kündigungsverfahren über die Korrektheit der Abmahnung zwingend zu entscheiden.
Aus BeÂweisÂgrünÂden empfiehlt es sich aber in jedem Fall, den Arbeitgeber ausdrücklich schriftlich beÂstäÂtiÂgen zu lasÂsen, dass er den Widerspruch auch tatsächlich in die Personalakte aufnimmt. Im StreitÂfall muss dann der Arbeitgeber die Korrektheit seiner Abmahnung noch beweisen und kann zur Begründung seiner Kündigung nicht lediglich darauf verweisen, die Abmahnung sei erteilt, widerspruchslos hingenommen und damit akzeptiert worden.
Wenn der Arbeitgeber nicht bereit sein sollte, den Widerspruch zur Personalakte zu nehmen, sollte ungeachtet der Belastung des Arbeitsverhältnisses oder zwischenmenschlicher Unstimmigkeiten eine Klage erwogen werden, wenn sich Anhaltspunkte und Begründungsmöglich-keiten ergeben, darzulegen, dass die erteilte Abmahnung ungerechtfertigt ist.
Eine Frist gegen die Abmahnung vorzugehen ist anders als bei der Erhebung einer Kündigungsschutzklage nicht einzuhalten. Wenn im Arbeitsvertrag allerdings Ausschlussfristen gelten, sollte seines eines Arbeitnehmers allerdings innerhalb dieser Zeiten spätestens binnen drei Monaten nach vorangegangener Korrespondenz über die Abmahnung gehandelt werden, da die widerspruchslose Hinnahme einer Abmahnung sonst dergestalt gewertet werden könnte, als sei diese akzeptiert worden.
KnowHowNow
Es ranken sich viele Gerüchte um die Konsequenzen einer wiederholten Mahnung, doch was können Sie uns als Rechtsanwalt zum Standpunkt des Arbeitsrechts sagen?
Rechtsanwalt Emmanuel Kaufmann
In Bezug auf wiederholte Abmahnungen meinen Sie wohl den Umstand, dass ein Arbeitnehmer beiÂspielsÂweiÂse einmal wegen verspäteter Krankmeldung und zum anderen wegen ZuÂspätÂkomÂmens zur Arbeit abgemahnt worden ist. Wir haben in dieser Konstellation zwar zwei AbÂmahÂnunÂgen vorliegen, diese betreffen jedoch zwei unterschiedliche Sachverhalte, weshalb diese beiden AbÂmahÂnunÂgen eine verhaltensbedingte Kündigung nicht rechtfertigen würden, da kein wiederholter Verstoß gegen ein bereits gerügtes Fehlverhalten vorliegt. Eine Kündigung wäre im vorÂgeÂnannÂten BeiÂspielsÂfall erst dann gerechtfertigt, wenn der Arbeitnehmer trotz Abmahnung wegen ZuÂspätÂkomÂmens, sich erneut verspätet und damit ein geÂrügÂtes Fehlverhalten wieÂderÂholt. Kommt ein Arbeitnehmer mithin geraume Zeit nach der AbÂmahÂnung wegen ZuÂspätÂkomÂmens erneut zu spät, muss dieser damit rechnen, seinen Arbeitsplatz im RahÂmen einer verÂhalÂtensÂbeÂdingÂten Kündigung zu verlieren.
Denkbar ist aber auch, dass sogar drei verÂschieÂdeÂne Fehlverhalten abgemahnt worÂden sind. Auch dann ist eine Kündigung je nach Gewichtung der Verstöße noch nicht unbedingt geÂrechtÂferÂtigt, wenn kein bereits gerügtes bzw wiederholtes Fehlverhalten vorliegt. Im Einzelfall ist regelmäßig auch zu beÂrückÂsichÂtiÂgen, wie schwerwiegend die Verstöße sind und wie lange ein Mitarbeiter bereits im UnÂterÂnehÂmen tätig gewesen ist. Käme dann allerdings noch ein vierter unÂterÂschiedÂliÂcher Verstoß in einem Zeitraum hinzu, der nicht länger als 2 Jahre zurückliegen sollte, ist eine darauf basierende Kündigung berechtigt, da ein solcher ArÂbeitÂnehÂmer zeigt, nicht beÂherrschÂbar bzw. resistent gegen die Hinweis- und Warnfunktion einer Abmahnung zu sein.
KnowHowNow
Welche allgemeinen Tipps gibt es abschließend noch für den richtigen Umgang mit einer AbÂmahÂnung oder sogar für deren Vermeidung?
Rechtsanwalt Emmanuel Kaufmann
Allgemein ist insoweit die Einhaltung der ArÂbeitsÂpflichÂten anzuraten, wobei es sinnÂvoll ist, sich bereits im Vorfeld so zu organisieren, dass Pflichtverletzungen schlichtÂweg verÂmieÂden werden. Derjenige, der zu einer bestimmten Uhrzeit am Arbeitsplatz sein muss, muss sich so organisieren, dass er den Arbeitsweg problemslos bis zum Arbeitszeitbeginn beÂwälÂtiÂgen kann. Im Übrigen ist es immer wichtig, dass die Vertragsparteien miteinander kommunizieren. InÂsoÂweit sollte es eine Selbstverständlichkeit darstellen, den Arbeitgeber wegen einer ArÂbeitsÂunÂfäÂhigÂkeit sogleich telefonisch noch vor oder kurz nach Arbeitsbeginn vom Krankenstand zu inÂforÂmieÂren, selbst wenn dies nicht ausdrücklich im Arbeitsvertrag geschrieben steht. Letztlich bedarf es daÂzu nur eines Telefonats, welches ggf. sogar der Ehepartner, Eltern oder anÂdeÂre Personen führen könÂnen. Alles in allem ist von beiden Arbeitsvertragsseiten – untechnisch gesprochen – auf allgemeine Rücksichtnahme abÂzuÂstelÂlen. Juristische Probleme können dadurch vermieden werden.
KnowHowNow
Die Abmahnung im Arbeitsrecht – vielen Dank für Ihre Expertise!
—
Dies ist der dritte Teil der KHN-Interviewreihe zum Thema „Kündigung“. Unser Gesprächspartner ist Emmanuel Kaufmann, Rechtsanwalt und Spezialist für Arbeitsrecht sowie Kündigungsschutz bei KHN aus Gießen.
Emmanuel Kaufmann arbeitet als Rechtsanwalt in eigener Kanzlei in Gießen. Er steht für Beratung und Nachfrage zur Thematik persönlich zur Verfügung.
Rechtsanwalt
Emmanuel Kaufmann
Bahnhofstraße 52
35390 Gießen
Tel. 0641 / 71736
Fax 0641 / 71799
Email: info@rechtsanwalt-kaufmann.de
Internet: http://www.rechtsanwalt-kaufmann.de
—
Experten-Interview –Die Abmahnung im Arbeitsrecht–, Im Gespräch Emmanuel Kaufmann. Kanzlei: Bahnhofstraße 52, 35390 Gießen. Volljurist und Rechtsanwalt aus Gießen und Spezialist für Arbeits- und Verkehrsrecht, Hessen. Studium der Rechtswissenschaften an der Justus Liebig Universität Gießen.
Interviewkennung bei Rückfragen an KnowHowNow: jur/0003
—
KnowHowNow
Portal für Expertise
Ludwig-Rinn-Straße 14
35452 Gießen
www.knowhownow.de
Geprüftes Experten-Wissen zu tagesaktuellen Themen aus Recht, Gesundheit und Bildung von führenden Spezialisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
KnowHowNow ist ein Informationsdienst zur Verbreitung qualifizierter und geprüfter Fachgespräche mit Experten und Referenten aus Bildung, Recht, Wirtschaft, Gesundheit, Sicherheit und Finanzen. Die Verbreitung und Übernahme unserer Informationen, auch in analoger Form, ist erwünscht und entspricht unseren Leitsätzen. Bitte beachten Sie dabei die Angaben und AGB der ursprünglichen Quellen sowie die gesetzlichen Vorschriften zur Nachrichtenverbreitung von und aus vorhandenen Quellen.