
Viele Unternehmen stehen heute vor einem Spagat. Auf der einen Seite wissen sie, dass Digitalisierung überlebenswichtig ist. Auf der anderen Seite wirkt der Einstieg in Künstliche Intelligenz oft wie ein zusätzlicher Kraftakt. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall. Unternehmen, die heute KI anwenden, stärken ihre Prozesse, entlastet ihre Mitarbeiter und verschaffen sich echte Wettbewerbsvorteile. Â
In diesem Artikel zeigen wir, wie Unternehmen KI anwenden können. Dabei heißt KI anzuwenden nicht, alles umzubauen. Es geht darum, das Bestehende intelligenter zu nutzen. Viele Unternehmen haben bereits die richtigen Voraussetzungen. Sie müssen nur den ersten Schritt gehen.Â
Was bringt mir KI konkret in meinem Unternehmen?Â
Viele KI-Anwendungen lassen sich heute schon mit geringem Aufwand integrieren und erzielen konkrete Effekte. Häufige Einsatzbereiche sind etwa die Automatisierung von Routineprozessen, die Qualitätssicherung in der Fertigung oder die intelligente Verarbeitung großer Datenmengen. Auch im Kundenservice entstehen mit KI ganz neue Möglichkeiten, schnell und verlässlich auf Anfragen zu reagieren. Â
Zwei Beispiele aus Kundenprojekten, in denen Unternehmen unsere Lösungen basierend auf KI anwenden:Â
In einem Produktionsunternehmen, das weltweit Bestellungen erhält, wurde die manuelle Belegbearbeitung zur echten Belastung. Die Rechnungen und Bestellungen kamen in unterschiedlichen Sprachen, Formaten und Währungen – jede musste einzeln geprüft werden. Täglich gingen bis zu 200 Bestellungen ein, und allein die Prüfung kostete die Mitarbeiter im Schnitt fünf Minuten pro Beleg. Mit dem DocumentPilot kam eine Lösung, die E-Mails und Anhänge automatisch ausliest, Daten prüft und direkt in SAP überträgt. Das System war ohne Schulung sofort einsatzbereit – nach wenigen Tagen lief es produktiv. Heute spart das Unternehmen massiv Zeit und Personal, weil Bestellungen schneller, fehlerfrei und ohne manuelle Zwischenschritte bearbeitet werden.Â
Ein weiteres Beispiel kommt aus der Endkontrolle von Fertigungsteilen. Hier wurden mithilfe hochauflösender Kameras und eines selbstlernenden KI-Modells Fehler automatisch erkannt und fehlerhafte Teile aussortiert. Die Qualität der Endprodukte konnte verbessert, der Ausschuss reduziert und das Personal entlastet werden.Â
Diese Kundenprojekte zeigen: Unternehmen, die KI anwenden in Bereichen, wo sich Prozesse häufig wiederholen, hohe Datenmengen anfallen oder Entscheidungen auf Erfahrungswerten basieren, profitieren von Genauigkeit, Schnelligkeit und Effizient. Der Nutzen ist direkt messbar, insbesondere in Form von Zeiteinsparungen, Qualitätssicherung und Prozessstabilität.Â
Wo fange ich an, wenn ich KI anwenden will?Â
Ein sinnvoller Startpunkt ist ein überschaubares Pilotprojekt mit klar umrissenem Ziel. Etwa die automatisierte Erkennung bestimmter Dokumente, die Unterstützung des Kundenservice oder die Auswertung von Maschinendaten. Wichtig ist, die verfügbaren Daten zu prüfen, realistische Ziele zu setzen und die Fachabteilungen frühzeitig einzubinden.Â
Unternehmen profitieren besonders dann, wenn sie nicht sofort auf große Strategien setzen, sondern konkrete Probleme angehen. Ein kurzes Beratungsformat oder ein fokussierter Workshop helfen dabei, Potenziale zu identifizieren und Prioritäten zu setzen. Eine Beratung können Sie bei uns hier unverbindlich buchen, um eine realistische Ersteinschätzung für Ihr Unternehmen zu erhalten.Â
Wie hoch ist der Aufwand, wenn ich KI anwenden will und lohnt er sich?Â
Viele Geschäftsführer fragen sich, wie sich KI gemessen an Investitionen und Aufwand rechnet. Was oft unterschätzt wird: In vielen Fällen lassen sich KI-Lösungen direkt auf vorhandenen Systemen oder in der Cloud betreiben. Es ist kein kompletter IT-Umbau notwendig. So passen sich unsere individuellen Softwarelösungen an Ihre IT-Landschaft an. Auch personell braucht es nicht sofort ein eigenes KI-Team. Unser Managed Applications Team unterstützt Sie auch nach Projektabschluss bei dem Betrieb.Â
Der Nutzen, wenn Unternehmen KI anwenden, ergibt sich nicht allein aus der Technologie, sondern aus der konkreten Verbesserung im Arbeitsalltag. Automatisierte Abläufe, bessere Entscheidungen auf Basis valider Daten und entlastete Mitarbeiter sind Effekte, die sich oft schneller einstellen als gedacht. Unternehmen, die frühzeitig Erfahrungen sammeln, sind zudem besser vorbereitet, wenn der Wettbewerbsdruck steigt.Â
Ist KI überhaupt realistisch für den Mittelstand?Â
Der Gedanke, dass KI nur etwas für Konzerne sei, hält sich hartnäckig. Doch die Realität sieht längst anders aus. Gerade kleine und mittlere Unternehmen haben durch ihre schlanken Strukturen oft einen Vorteil bei der Umsetzung. Cloud-Dienste, offene Frameworks und spezialisierte Anbieter machen den Zugang zu KI heute deutlich einfacher.Â
In einem gemeinsamen Projekt mit einem großen IT-Systemhaus und einer Kommune konnte ein KI-gestützter Chatbot eingeführt werden, der Bürgeranfragen automatisiert beantwortet. Die Lösung ist mehrsprachig, barrierefrei und rund um die Uhr verfügbar. Sie entlastet Mitarbeiter und verbessert gleichzeitig die Erreichbarkeit der Verwaltung. Solche Projekte sind heute auch mit begrenztem Budget realisierbar.Â
Mittelständische Unternehmen haben oft einen entscheidenden Vorteil: Jeder Effizienzgewinn ist unmittelbar spürbar. Und genau hier zeigt KI ihre Stärken.Â
Gibt es vertrauenswürdige Partner, die mich begleiten?Â
Erfolgreiche KI-Projekte hängen nicht nur von der Technik ab, sondern vor allem vom richtigen Partner. Erfahrung, technisches Know-how und ein gutes Verständnis für Ihre Branche sind entscheidend. Für viele Unternehmen spielt auch die regionale Nähe eine Rolle, um Vertrauen und kurze Abstimmungswege zu sichern.Â
Die LMIS AG ist seit über 25 Jahren Digitalisierungspartner für KI-Lösungen, individuelle Softwareentwicklung und Managed Applications. Wir begleiten Unternehmen aus dem Mittelstand, Industrie und öffentlichen Sektor von der ersten Idee über Prototypen bis zur fertigen Lösung. Unsere Stärke liegt darin, KI-Anwendungen gezielt dort zu integrieren, wo sie echten Mehrwert bringen.Â
Wir entwickeln Schnittstellen, binden bestehende Systeme ein und achten darauf, dass alle Lösungen sicher, wartbar und nachhaltig betrieben werden können. Unser Anspruch ist es, als externer Digitalisierungspartner zu denken und als Teil Ihres Teams zu handeln.Â
Erfahren Sie jetzt mehr über unsere KI-Lösungen.
Die LMIS AG ist ein IT-Unternehmen mit Spezialisierung auf Softwareentwicklung, Managed Applications und Künstliche Intelligenz. Seit 2000 begleitet LMIS Unternehmen beim strategischen Einsatz von KI, der Digitalisierung betrieblicher Prozesse und dem sicheren Betrieb cloudbasierter Anwendungen – mit maßgeschneiderten Lösungen im Bereich Business-IT und intelligenter Unternehmenssoftware. Mit 75 Mitarbeitern unterstützt die LMIS AG mittelständische und große Unternehmen dabei, Wettbewerbsvorteile durch Digitalisierung zu realisieren, dem Fachkräftemangel mit smarter Technologie zu begegnen und sich gegen Cyber-Risiken abzusichern. Für ihre Innovationsleistung wurde die LMIS AG mit dem Osnabrücker Wirtschaftspreis ausgezeichnet. Der Unternehmenssitz befindet sich im Coppenrath INNOVATION CENTRE in Osnabrück.
Hauptsitz
Hamburger Str. 24
D-49084 Osnabrück
Tel: +49(0)541 200 690-0
Mail: info@LMIS.de
Internet: https://LMIS.de